An alle Golffahrer unter 1995
hallo,
rundfrage wer ein golf 3 unter 1995 hat
Hatte 70 grad und hat dann das thermostat gewechslt und hat dann 90 grad konstant bei fahrt gehabt.#
Also wer konstant bei fahrt 70 grad hatte und nach thermosat wechsel 90 grad hat,der ist gefragt.
Beste Antwort im Thema
das Thermostat zeigt rein gar nichts an.
208 Antworten
Ich hab das auch dass der nur bis 70° geht (MKB ABS).
Was kostet son Thermostatwechsel UNGEFÄHR?
Tschö.
ich schliessse mihc da an! auch erst 70 Grad, nahc Thermostatwechsel etwas über 90 Grad. etwa 92 Grad!
presi thermostat 12€ + einbau gesamt 60€ freie Werkstatt
also mein Thermostat hat 8,50€ gekostet!
Einbauen werd ich das selber! Is ja nicht so schwer!
Greez
Stephan
Ähnliche Themen
öhhhhmmm...
also ich hatte vor thermostatwechsel nicht mal 70°....
nun schwankt er zwischen 90° und 100° manchmal sogar etwas über 100°
ist das normal oder sollte ich mal nach dem Themoschalter gucken? (kühlerventilator hab ich mal testweise gebrückt, da laufen beide stufen)
Der Thermoschalter tritt ja nur bei langsamer Fahrt,bzw. stehendem Fahrzeug in Aktion.Bevor der Lüfter anläuft kann die Temperatur schon mal kurz vor 100*C sein.
Das gleiche problem mit der niedrigen Temperatur und einem hohen Verbrauch( zwischen 10,5 und 13 l) hab ich auch bei meinem 1.6 l mit 75. Würde nun gerne den Thermostat wechseln. Was ist dabei so zu beachten.
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
Mein 1,4-er ABD hat ein gegenteiliges Problem: Im Sommer immer um die 110°C, kostant in der Stadt. Erst bei schnellerer Fahr wieder um die 90 °C, dann auch drunter. Lüfter geht. Die Schläuche, die zum Kühler gehen, sind auch warm... oberer heiß, unterer fast genau so heiß. ...
Also entweder hat die WaPu ein Problem, d. h. sie fördert aus irgendeinem Grund nicht genügend Kühlflüssigkeit, oder der Wärmeübergang von der Kühlfl. zur Luft ist behindert, z. B. durch Ablagerungen im Kühlsystem.
Typische Probleme der WaPu des Golf III kenne ich jetzt nicht (dazu sollte sich aber etwas hier im Forum finden lassen).
Ablagerungen könnten einfach mit der Zeit entstanden sein (dazu siehe diesen Beitrag und die darin enthaltenen Links) oder jemand hat einmal irgend so ein Kühler-Dichtmittel ins System gekippt - was im übrigen purer Leichtsinn ist und eigentlich später nur Probleme heraufbeschwören kann, z. B. einen "hängenden" Thermostaten.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Typische Probleme der WaPu des Golf III kenne ich jetzt nicht (dazu sollte sich aber etwas hier im Forum finden lassen).
der metalldichtflansch, der bei einfrieren (oder auch überhitzen??) rausspringt ist oft nicht 100%ig dicht, aber sonst eigentlich keine probs, jo.
Zitat:
Original geschrieben von RollingStone
Das gleiche problem mit der niedrigen Temperatur und einem hohen Verbrauch( zwischen 10,5 und 13 l) hab ich auch bei meinem 1.6 l mit 75. Würde nun gerne den Thermostat wechseln. Was ist dabei so zu beachten.
Dann schau' zuerst einmal das Bild der Motorenbaureihe 111 in diesem
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...an. Da erkennst Du den Einbauort des Thermostats (hier Kühlmittelregler genannt). Der Motor ist quasi aus der Sicht des Fahrers, so als wenn keine Motorhaube und kein Armaturenbrett existieren würde, dargestellt.
Der Wechsel ist also deutlich einfacher, als der bei der großen Motorenbaureihe 827.
Du benötigst einen neuen Thermostaten (Nr. 12) (kann auch aus dem Automobil-Zubehörhandel sein, denn die führen auch meist Markenprodukte) nebst Dichtring (Nr. 1). Beide ohne zu verkanten einsetzen und Krümmer aus Kunststoff vorsichtig (10 Nm = nur 5 kg Druck am Knarrenende) festschrauben.
Und wenn Du beim Wechseln bist, kannst Du das auch direkt mit der Kühlflüssigkeit tuen (Grund: Ablagerungen; siehe meinen vorherigen Beitrag in diesem Thread). Am besten, wenn der Thermostat noch ausgebaut ist. Dazu Kühlflüssigkeit über tiefliegende Schlauchanschlüsse ablassen (z. B. unterer Schlauch am Kühler; aber zudem ein weiterer Schlauch, da der Durchfluss durch den Kühler bei kaltem Motor vom Thermostaten gesperrt wird und so der Motor evtl. nicht leerläuft). Evtl. noh einmal mit klarem Wasser (Wasserschlauch!) durchspülen.
Achtung: Richtiges Frostschutzmittel verwenden. Am besten das lilafarbene G12+, das sich als einziges mit den beiden anderen (grünes G11 oder rotes G12) verträgt, ohne zu verklumpen. Und nur Mischung bis höchstens ca. -35° verwenden. Viel Frostschutz hilft hier nicht viel, da dann das Wärmeaufnahmevermögen der Mischung weiter reduziert wird und der Motor bei großer Last überhitzen kann.
System auffüllen (dabei Schläuche kneten). Dann Motor im Stand warmlaufen lassen (dabei Heizung öffnen, aber ohne Gebläse). Von Zeit zu Zeit - wenn nötig - Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachfüllen. Achtung: System steht wenn heiß unter Druck! Ab ca. 85° sollte dann der Thermostat öffnen und dann auch der untere Schlauch am Kühler warm werden. Wenn der Kühlerventilator nach dem Anspringen wieder stoppt Motor abstellen. Nach Abkühlen evtl. fehlende Menge Kühlfl. nachfüllen.
Fertig.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Zw3rcH
... nun schwankt er zwischen 90° und 100° manchmal sogar etwas über 100°
ist das normal oder sollte ich mal nach dem Themoschalter gucken? (kühlerventilator hab ich mal testweise gebrückt, da laufen beide stufen)
Entlüftet ist er aber korrekt? (Kühlflüssigkeitsstand i. O.; kein Blubbern oder Gluckern während der Fahrt; bei warmem Motor lassen sich die Schläuche nicht zusammendrücken.)
Lass' ihn testweise 'mal im Stand warmlaufen. Dann müsste so nach 10 - 15 Minuten die 90°-Marke erreicht sein und der Lüfter bald darauf auch anspringen.
Geht es dagegen bis 110° und es tut sich nichts, würde ich den Thermoschalter im Kühler ersetzen.
Wenn aber alles funktioniert und "nur" die Temperaturen ein paar Grad höher liegen: Vielleicht hast ja auch Du ein Ablagerungs-Problem(chen) (siehe meinen vorletzten Beitrag).
Schönen Gruß
Vielen dank, da werd ich mich doch dran probieren
Wurde nicht warm, immer so 70° angezeigt, dann wurde Thermostat gewechselt, nun steht er immer zw. 85 und 90...
70° sind nicht normal.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Entlüftet ist er aber korrekt? (Kühlflüssigkeitsstand i. O.; kein Blubbern oder Gluckern während der Fahrt; bei warmem Motor lassen sich die Schläuche nicht zusammendrücken.)
Lass' ihn testweise 'mal im Stand warmlaufen. Dann müsste so nach 10 - 15 Minuten die 90°-Marke erreicht sein und der Lüfter bald darauf auch anspringen.
Geht es dagegen bis 110° und es tut sich nichts, würde ich den Thermoschalter im Kühler ersetzen.
Wenn aber alles funktioniert und "nur" die Temperaturen ein paar Grad höher liegen: Vielleicht hast ja auch Du ein Ablagerungs-Problem(chen) (siehe meinen vorletzten Beitrag).
Schönen Gruß
Hab ihn mal im Stand warmlaufen lassen... Lüfter springt erst auf Stufe 1 an, wenn die Kühlwassertemparatur schon fast über 100° ist...
Ist es möglich, dass der Thermoschalter zu spät schaltet, oder ist die Kühlwasseranzeige einfach ungenau?
Allerdings ist die Öltemparatur immer gesund zwischen 90° und 105° ( je nach fahrweise 😉 )
blubbern oder gluckern hab ich nicht... das mit den schläuchen zusammendrücken müsste ich prüfen, ist aber eigentlich entlüftet...
Zitat:
Original geschrieben von Zw3rcH
Hab ihn mal im Stand warmlaufen lassen... Lüfter springt erst auf Stufe 1 an, wenn die Kühlwassertemparatur schon fast über 100° ist...
Ist es möglich, dass der Thermoschalter zu spät schaltet, oder ist die Kühlwasseranzeige einfach ungenau?
Allerdings ist die Öltemparatur immer gesund zwischen 90° und 105° ( je nach fahrweise 😉 )blubbern oder gluckern hab ich nicht... das mit den schläuchen zusammendrücken müsste ich prüfen, ist aber eigentlich entlüftet...
Das hört sich doch gut an, denn die Kühlwassertemperaturanzeige ist kein Präzisionsinstrument. Der Thermoschalter soll ja die erste Stufe des Lüfters zwischen 92° und 97° und die zweite Stufe zwischen 99° und 105° schalten. Allein dieser hat also eine Toleranz von 5° bzw. 6°.
Bedenklich sind echte 100° natürlich noch nicht, da durch den sich aufbauenden Druck im Kühlsystem der Siedepunkt auf ca. 110° C steigt.
Die Öltemperatur hört sich jedenfalls gesund an. Das es nicht gluckert ist auch gut.
Trotzdem bleiben natürlich leichte Zweifel. Wenn Du auf Nummero sicher gehen willst, solltest Du einen Neuen holen. Bei dem kann es dann allerdings auch genau so aussehen.
Schönen Gruß