Ampera Qualifizierung

Opel Ampera D1JOI

Wie schaut es bei der Bestellung eines Amperas aus, wenn der ansässige Händler kein Zertifkat hat, kann man bei im trotzdem Bestellen bestellen?

In diesem Fall würde der Händler seinen Ampera über einen anderen Händler beziehen und dann ausliefern.

Frage: Ist das überhaupt zulässig bzw. wird das von Opel gebilligt? Wie verhält es sich mit gewährleistungen?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


der hersteller bekräftigt nochmal die wichtigkeit:

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Mit Einführung des neuen Opel Ampera und der damit verbundenen neuen Antriebstechnologie über HV-Komponenten weisen wir aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen darauf hin, dass alle Arbeiten an diesem Fahrzeug, auch alle allgemeine Instandhaltungsarbeiten (Ölwechsel, Reifenwechsel etc.), nur von Betrieben ausgeführt werden dürfen, die eine Zusatzvereinbarung Opel Ampera Service/Vertrieb mit der Adam Opel AG abgeschlossen haben und somit die berufsgenossenschaftlichen Voraussetzungen zum Arbeitsschutz in den Betrieben erfüllen.

Woher hast du dieses Zitat?

Rundschreiben von Opel an die FOH...

Viele Grüße, vectoura

an dem ding dürfen normale mechaniker/meister garnichts machen. nichtmal räder abschrauben.😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


..... auch alle allgemeine Instandhaltungsarbeiten (Ölwechsel, Reifenwechsel etc.),...

autsch. das ist ja ziemlich rigide !

nun ja, der winter-/sommerreifenwechsel zuhause ist ja (sowieso) auf eigenes risiko und wie weit muß der nachbar dann abstand nehmen ?!?

gibt's bei ATU dann noch spez. HV-Gummiwesten/handschuhe die ich dabei tragen muß ?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


an dem ding dürfen normale mechaniker/meister garnichts machen. nichtmal räder abschrauben.😁

Das kann eigentlich nicht wahr sein.

Wer trifft denn die Entscheidung wer ein richtiger und wer ein falscher Mechaniker werden kann?
Solche Regelungen verstoßen nicht nur gegen schon geltendes EU-Recht, sondern machen das ganze Fahrzeug nicht gerade attraktiv, weder für neue Kunden, noch für die gesamte Branche, die damit irgendwann umgehen müsste, spätestens beim Wechsel von ganz einfachen Dingen, legt man sich damit nur unnötig selbst große Steine in den Weg.

es gibt ja auch genug andere sachen die nicht jeder machen darf.

airbags, klimaanlagen, gasfahrzeuge, druckwasserreaktoren...😎

gegen welches eu-recht verstößt das?

fachkraft für eigensichere hochvoltfahrzeuge nennen sich die personen dann am amp arbeiten dürfen.

bzw. EUP, elektrisch unterwiesene person, die dürfen nicht ganz so viel und müssen auch eine (keinere) zusatzausbildung machen.

Zitat:

weit muß der nachbar dann abstand nehmen ?!?

abgesperrter bereich: einen meter um das gesamte fahrzeug.

Zitat:

spez. HV-Gummiwesten/handschuhe

yep. habe ich. genau wie die erforderlichen dinge zum absperren.

Zitat:

Wer trifft denn die Entscheidung wer ein richtiger und wer ein falscher Mechaniker werden kann?

der hersteller. vorraussetzung dafür ein händler zu werden ist die vorherige ausbildung der personen ausschliesslich durch opel. ausbildung bei der handwerkskammer reicht nicht.

Zitat:

die gesamte Branche, die damit irgendwann umgehen müsste

irgentwann wird eh jeder dran rumfummeln. siehe diverse explodierte gasfahrzeug-hinterhofwerkstätten.😁

Zitat:

machen das ganze Fahrzeug nicht gerade attraktiv

anscheinend sind die dinger doch attraktiv. immer mehr hersteller bieten e-mobile an. renault will sogar laut eigenem bekunden markführer in europa werden.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


...
bzw. EUP, elektrisch unterwiesene person, die dürfen nicht ganz so viel und müssen auch eine (keinere) zusatzausbildung machen.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

weit muß der nachbar dann abstand nehmen ?!?

abgesperrter bereich: einen meter um das gesamte fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

spez. HV-Gummiwesten/handschuhe

yep. habe ich. genau wie die erforderlichen dinge zum absperren.

ok, ein "EUP" könnte ja dann um so schneller/vielerlei leute unterwiesen sein (womöglich auch in einer "Nicht-Ampera"-Werkstatt) so dass doch zumindest hier ein paar grobe "HV-externe" Sachen wie der Öl-/Radwechsel gemacht werden könnten !?!

cool, beim nachbarn + equipment hab ich dann um so mehr aufmerksamkeit ;o)

PS: Kannst ja mal bei Gelegenheit so ein Foto reinstellen wie ein ordentlich abgesicherter Ampera bei der Inspektion ausschaut. Alle anderen räumen dann die Halle wohl..;o)

Zitat:

ok, ein "EUP" könnte ja dann um so schneller/vielerlei leute unterwiesen sein (womöglich auch in einer "Nicht-Ampera"-Werkstatt) so dass doch zumindest hier ein paar grobe "HV-externe" Sachen wie der Öl-/Radwechsel gemacht werden könnten !?!

ein hv-berechtigter wird immer gebraucht. die EUPs arbeiten unter seiner aufsicht.

Zitat:

Kannst ja mal bei Gelegenheit so ein Foto reinstellen wie ein ordentlich abgesicherter Ampera bei der Inspektion ausschaut.

bei normalen arbeiten wird nichts abgesperrt. soweit gehts dann doch nicht.

das unsicherste bei der amperainspektion ist dann wohl die die werkstatthandlampe mit der man rumleuchtet, da steckt ja auch 230V drinn und die ist nicht so gut geschützt wie der ampera.

das volle programm wird erst gestartet wenn hv-relevante fehlercodes oder andere defekte im hv-bereich vorhanden sind.

dabei dürfen wir noch nicht mal an unter spannung stehenden systemen arbeiten. wir schalten das system ab und diagnostizieren zusammen mit ETAC. vorschrift. relevante ersatzteile sind gesperrt und können nicht einfach bestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen