AMI und iPod Classic

Audi A4 B9/8W

Laut Konfiguration ist das Audi Music Interface (AMI) ja Bestandteil des MMI Navigation bzw. des MMI Navigation plus mit MMI® touch. Bloß beim standardmäßigen MMI Radio plus kann man das AMI separat hinzuwählen.
Im Gegensatz zu früher gibt es aber keine proprietäre AMI-Buchse mehr sondern der Anschluß erfolgt über eine der vorhandenen USB-Buchsen.

Hat schon jemand einen iPod an ein MMI angeschlossen und bedient?
iPod Classic?
Funktioniert das wie bei den Vormodellen mit separat hinzu bestellten AMI?
Funktionieren die normalen Kabel von Apple oder braucht es spezielle von Audi mit Chip?

Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:21:18 Uhr:


kann jemand mit sicherheit sagen ob mmi navigation noch im hingergrund laeuft und auf dem fis angezeigt wird wenn car play laeuft?

In diesem Video wird genau das demonstriert:

https://www.youtube.com/watch?v=vGZgiSe165Y

36 weitere Antworten
36 Antworten

@ cholli, offensichtlich wird der iPod in seinen klassischen Versionen von aktuellen Audi-MMIs nicht mehr unterstützt. In meinem Avant BJ 2/2018 mit dem bis zum Anschlag ausgestatteten MMI, Music Interface & Co. gehen meine beiden iPod Classics ebenfalls nicht (Meldung wg. Nichtunterstützung wie bei Dir), das alte iPod Mini meiner Liebsten ebenfalls nicht. Ich empfinde es schon als ein gewisses Armutszeugnis seitens Audi – zumal ja jeder profane USB-Stick in der rolle des Players funktioniert.

Aber was soll's – so ein Classic-Klassiker ist sowieso für das Auto fast schon zu schade, selbst für einen Audi. :-) Das iPhone kann die Musik ja abspielen, und für die komplette Musiksammlung gibt es die beiden SD-Kartensteckplätze. Macht halt etwas extra Aufwand bei der Bestandspflege als so ein (immer noch geniales) Plug-and-Sync-Konzept vom iPod.

Hallo Nitribeat,
Ja das ist wirklich traurig, zumal das wahrscheinlich sogar jeder Dacia oder sonstiger blechhaufen hin bekommt. Das schöne am Classic ist ja das man im Prinzip seine ganze Musik dabei hat ohne häufig was neues aufzuspielen. Von daher wird es wohl auf eine ne sd Karte hinaus laufen. Muss ich dann nur nochmal schauen wie meine Hörbücher am komfortabelsten in den Audi bekomme. Da ich die alle im Apple Format auf dem mac habe bringt das auf sd Karte leider nichts.

Grüße Christian

Es gibt USB-MassStorage USB-Sticks, auf die einfach zugegriffen werden kann in der SW,egal welcher Stick welchen Herstellers (außer Partitionen,Dateisysteme und Größe als Schwierigkeit).

Und dann gibt es noch USB-MTP Geräte (z.B. Android Geräte),die per „freier“ SW recht einfach und zuverlässig verwendet werden können, unabhängig vom Hersteller,Größe.

Dann gibt es Microsoft PlaysForSure,das defacto nicht mehr auf dem Markt existiert (mit ContentPtotection) und deshalb von der SW nicht mehr unterstützt wird. Es kostet außerdem Lizensgebühren.

Und dann gibt es Apple.
Neuere Geräte erfordern iAP2 mit AppleCoProzessor (ein zusätzlicher Chip!), für z.B. iPhones.
Und dann beginnt das „Elend“... Gaaaanz alte iPods haben einfaches USB... Mittelalte iPods brauchen iAP1 und spezielle Firmware auf dem iPod je nach Modell und Alter.
Wir als Zulieferer hatten „kistenweise“ „hunderte“ Geräte unterschiedlicher Modelle,Firmware und sogar Spracheinstellung (ja,Apple hatte kein Unicode,kein UTF-8/16 für Korea/Japan/China verwendet)... Das war ein riesiger Aufwand,plus Lizensgebühren.
Außerdem beim Modellwechsel zwischendurch erfolgte ein Wechsel vom QNX Betriebssystem auf Linux.
Also SW-Portierung,andere Lizensmodelle und letztendlich geringerer Marktanteil solch älterer iPod-Modelle.
Andere Hersteller verwenden weiterhin alte SW,alte HW und haben keine extra Aufwände.

Zitat:

@cholli schrieb am 31. Juli 2019 um 12:11:18 Uhr:


Muss ich dann nur nochmal schauen wie meine Hörbücher am komfortabelsten in den Audi bekomme. Da ich die alle im Apple Format auf dem mac habe bringt das auf sd Karte leider nichts.

Moin Christian,

Meines Wissens gibt es kein eigenes „Apple-Format“ für Hörbücher. Apple nutzt das Gleiche wie alle anderen. Ob AAX (kein spezielles Apple-Format) auf MMI abspielbar ist, kann ich nicht sagen, da ich im Auto generell keine Hörbücher habe/nutze. Aber auch die anderen gängigen Formate sind universell. Apple ist da seit dem damaligen Neustart mit Steve Jobs konsequent und erfolgreich auf maximale Standards-Kompatibilität ausgerichtet. Eigentlich das am besten rundum-kompatibles OS überhaupt.

Audis MMI kommt auch bei den Musikdateien mit erstaunlich vielen gängigen Formaten klar, darunter Apple Lossless und FLAC. Einfach mal probieren und angenehm überraschen lassen! Habe auch ausschließlich Apple-Computer im privaten IT-Einsatz und erlebte noch nie Probleme in dieser Hinsicht, außer das Gegenpart von anderen Herstellern war wirklich auf Windows-Monokultur gezüchtet – Vertreter von solchen Reinfällen gibt es zum Glück kaum noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mbwabu schrieb am 31. Juli 2019 um 14:23:17 Uhr:


Und dann gibt es Apple.
Neuere Geräte erfordern iAP2 mit AppleCoProzessor (ein zusätzlicher Chip!), für z.B. iPhones.
Und dann beginnt das „Elend“... Gaaaanz alte iPods haben einfaches USB... […] (ja,Apple hatte kein Unicode,kein UTF-8/16 für Korea/Japan/China verwendet)... Das war ein riesiger Aufwand,plus Lizensgebühren.

Pardon, aber hier wird jede Menge durcheinander gewurschtelt und mit Halb- wie Unwahrheiten (versehentlich, nehme ich an) unnötig Verwirrung gestiftet.

  • USB: Apple implementiert vom Anfang an USB Mass Storage – das so ziemlich am saubersten.
  • Prozessor: was der auch immer damit zu tun haben soll. USB ist hostgesteuert. In unserem Fall Host = MMI. Für den Datenaustausch irrelevant. D/A wird auch im Host konvertiert. USB-Sticks besitzen ebenfalls keine DAC.
  • Die „ganz alten“ iPods verwendeten überhaupt kein USB, sondern FireWire. Aus gutem Grund: USB 1.x war vom Datendurchsatz gerade so für Mäuse und Tastaturen gut, für reines MIDI langte es gerade so, für alles andere viel zu langsam.
  • UTF: Apple war neben Microsoft einer der Initiatoren dieser Codierung.
  • Lizenzgebühren: welche denn genau?

viele Grüße

Zu guter letzt ändert das aber nichts daran das ein iPod nicht mehr funktioniert. Warum und wieso ist mir eigentlich egal. Ist zwar schade da ich den Classic auf eine Stufe mit dem Nokia 6310i stellen. Beide nicht up to Date aber für den reinen Einsatz im Auto top.
Ich werde jetzt, denke ich mal, auf sd Karte umsteigen. Hat das mmi ein Problem mit Micro sd Karten mit Adapter oder sollte man eine ganz „normale“ sd Karte bevorzugen? Wäre diese hier nutzbar ?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&crid=115Q256W2XMZY&keywords=sd+karte+256gb&qid=1564580132&s=gateway&sprefix=sd+karte+2%2Caps%2C176&sr=8-3

Zitat:

  • USB: Apple implementiert vom Anfang an USB Mass Storage – das so ziemlich am saubersten.
  • Prozessor: was der auch immer damit zu tun haben soll. USB ist hostgesteuert. In unserem Fall Host = MMI. Für den Datenaustausch irrelevant. D/A wird auch im Host konvertiert. USB-Sticks besitzen ebenfalls keine DAC.
  • Die „ganz alten“ iPods verwendeten überhaupt kein USB, sondern FireWire. Aus gutem Grund: USB 1.x war vom Datendurchsatz gerade so für Mäuse und Tastaturen gut, für reines MIDI langte es gerade so, für alles andere viel zu langsam.
  • UTF: Apple war neben Microsoft einer der Initiatoren dieser Codierung.
  • Lizenzgebühren: welche denn genau?

USB MassStorage bei iPod ganz am Anfang.

Dann Zwangsumstieg auf iAP1 Protokoll (Browsing,Suche,Filters,Sessions).

Bestandteil des Protokolls ist ein Abgleich der Capabilities zwischen HeadUnit und iPod/iPhone.Die alten DeviceIDs wurden abgeschaltet.

Eigene AppleTestSuite Tests für erfolgreiche Zertifizierung der alten Geräte,die nicht notwendig sind für das MFU-Logo.

Die SW konnte vereinfacht werden.

Die Tests wurden vereinfacht.Deutlich weniger Kombinationen sind zu berücksichtigen.

Die USB Signalanforderungen von Apple sind härter,schärfere,engere „Augendiagramme“, nicht jedes Kabel,nicht jeder billige USB Host-Controller besteht die Tests.

Für iPods keine Host/DeviceMode Umstellung (USB on the go,sagen Laien auch dazu),das stimmt - aber das heißt auch,daß die SW ne „Extrawurst“ braucht. Aufwand,Tests.

Für Apple ist nen CoProzessor (Laien nennen den auch Authentication Chip) notwendig zur „Verschlüsselung“ und Autorisierung, aber nicht für aaalte iPods notwendig .Aufwand.

FireWire,wüßte ich nicht,zumindest nicht für das AppleSDK?Wäre dann auch Abweichung zu den anderen Geräten,spezielle Anbindung,Module,Treiber,wenig Wiederverwendung,also Aufwand.

Aufwand für einen geringeren Marktanteil.

UTF, ja, leider nicht für die aaaslten iPods für den asiatischen Markt,die haben eine andere Firmware.Anders.Aufwand.

Apple verlangt SW Lizenzgebühren für deren binärere Kommunikationslibrary und SDK Entwicklung,vergleichbar mit der AppleDevLizenz zur privaten App-Entwicklung

Zertifizierung zum Tragen des MFI-Logos läßt sich Apple auch bezahlen.

Und natürlich kostet der CoPro auch,aber der ist sowieso notwendig,stimmt.

Noch Fragen :-)?
Die nächste Stufe wäre SourceCode,aber da hat mein Arbeitgeber etwas dagegen... ;-)

Sehr merkwürdig. Bei mir funktioniert der IPod Classic mit dem Standard-Kabel von Apple astrein (A4 Avant mit Smartphone-Interface, EZ 7/2019). Am Anfang habe ich ihn bei eingeschalteter Zündung eingestöpselt, da kam die Fehlermeldung "keine abspielbaren Dateien" (oder so ähnlich). Beim nächsten Mal vor Einschalten der Zündig angeschlossen und siehe da, es funktioniert. Ob da ein Zusammenhang besteht, kann ich nicht sagen...

Ich habe meine Musiksammlung ebenfalls in iTunes, nutze im Auto aber statt einem iPod mittlerweile nur noch die SD-Karte. Ich habe ein Skript auf dem Mac, welches die gesamte Bibliothek in Sekunden mit der SD-Karte synchronisiert. Auch Playlisten werden mit übertragen, sofern sie vorher mit einem Playlist-Converter ins m3u Format umgewandelt worden sind, was ebenfalls sekundenschnell erledigt ist.
Wer möchte, kann das Skript (und auch das Playlisten Tool) hier runterladen:

http://yvesreiser.lu/audi

Im Skript müssen allerdings die Pfade auf den jeweiligen Rechner angepasst werden. Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt.

Zitat:

@oekodiesel schrieb am 4. August 2019 um 13:43:18 Uhr:


Sehr merkwürdig. Bei mir funktioniert der IPod Classic mit dem Standard-Kabel von Apple astrein (A4 Avant mit Smartphone-Interface, EZ 7/2019). Am Anfang habe ich ihn bei eingeschalteter Zündung eingestöpselt, da kam die Fehlermeldung "keine abspielbaren Dateien" (oder so ähnlich). Beim nächsten Mal vor Einschalten der Zündig angeschlossen und siehe da, es funktioniert. Ob da ein Zusammenhang besteht, kann ich nicht sagen...

Den iPod Classic gibt es seit 2001, und hat 7 „Generations“, ehe er durch den iPod Touch abgelöst wurde.
Wenn Du beim Anstecken an einen PC auf das Dateisystem zugreifen und ohne iTunes Musik abspielen kannst (z.B. als MP3 oder M4A),dann kann der Audi das auch (dann ist der iPodClassic ein einfacher USB-Stick).
Das ist halt nicht bei allen Generations möglich.

Zitat:

@yreiser schrieb am 4. August 2019 um 15:57:42 Uhr:


Ich habe meine Musiksammlung ebenfalls in iTunes, nutze im Auto aber statt einem iPod mittlerweile nur noch die SD-Karte. Ich habe ein Skript auf dem Mac, welches die gesamte Bibliothek in Sekunden mit der SD-Karte synchronisiert. Auch Playlisten werden mit übertragen, sofern sie vorher mit einem Playlist-Converter ins m3u Format umgewandelt worden sind, was ebenfalls sekundenschnell erledigt ist.
Wer möchte, kann das Skript (und auch das Playlisten Tool) hier runterladen:

http://yvesreiser.lu/audi

Im Skript müssen allerdings die Pfade auf den jeweiligen Rechner angepasst werden. Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt.

Hallo,
welche SD KArte nutzt du denn ? ICh hätte jetzt einfach den iTunes Ordner auf die SD Karte gezogen, mit Skripten kenn ich mich jetzt nicht wirklich aus. Was muss ich denn da wie machen bzw was ist der Unterschied wenn ich den Ordner manuell auf die SD Karte ziehe ? Playlisten habe und nutze ich nicht.

grüße,
Christian

Zitat:

@cholli schrieb am 5. August 2019 um 10:32:45 Uhr:



Zitat:

@yreiser schrieb am 4. August 2019 um 15:57:42 Uhr:


Ich habe meine Musiksammlung ebenfalls in iTunes, nutze im Auto aber statt einem iPod mittlerweile nur noch die SD-Karte. Ich habe ein Skript auf dem Mac, welches die gesamte Bibliothek in Sekunden mit der SD-Karte synchronisiert. Auch Playlisten werden mit übertragen, sofern sie vorher mit einem Playlist-Converter ins m3u Format umgewandelt worden sind, was ebenfalls sekundenschnell erledigt ist.
Wer möchte, kann das Skript (und auch das Playlisten Tool) hier runterladen:

http://yvesreiser.lu/audi

Im Skript müssen allerdings die Pfade auf den jeweiligen Rechner angepasst werden. Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt.

Hallo,
welche SD KArte nutzt du denn ? ICh hätte jetzt einfach den iTunes Ordner auf die SD Karte gezogen, mit Skripten kenn ich mich jetzt nicht wirklich aus. Was muss ich denn da wie machen bzw was ist der Unterschied wenn ich den Ordner manuell auf die SD Karte ziehe ? Playlisten habe und nutze ich nicht.

grüße,
Christian

Der Unterschied ist, dass später, wenn du in iTunes weitere Lieder hinzugefügt (oder gelöscht) hast, nur diese synchronisiert werden statt erneut alles. Es wird also genau so synchronisiert wie bei einem iPod.

Ich selber nutze eine 128GB Sandisk Karte.

Zitat:

@yreiser schrieb am 5. August 2019 um 13:05:03 Uhr:



Zitat:

@cholli schrieb am 5. August 2019 um 10:32:45 Uhr:


Hallo,
welche SD KArte nutzt du denn ? ICh hätte jetzt einfach den iTunes Ordner auf die SD Karte gezogen, mit Skripten kenn ich mich jetzt nicht wirklich aus. Was muss ich denn da wie machen bzw was ist der Unterschied wenn ich den Ordner manuell auf die SD Karte ziehe ? Playlisten habe und nutze ich nicht.

grüße,
Christian

Der Unterschied ist, dass später, wenn du in iTunes weitere Lieder hinzugefügt (oder gelöscht) hast, nur diese synchronisiert werden statt erneut alles. Es wird also genau so synchronisiert wie bei einem iPod.

Ich selber nutze eine 128GB Sandisk Karte.

Hallo,
also verstehe ich das so richtig, das mit dem skript die sd karte in itunes wie ein ipod erkannt wird und ich dann die sd karte wie einen ipod handhaben kann und auswählen kann was alles synchronisiert werden soll ?
was mache ich denn mit dem skript bzw wie aktiviere ich es ? sorry für die fragen löcherung, aber ich habe bisher nie skripte genutzt bzw gwußt das es sowas gibt.

mit micro sd karten incl adapter wird as mmi ja wohl klar kommen oder ?

grüße,
christian

Ich würde im Auto wegen der Robustheit eher eine Karte ohne Adapter empfehlen.

Das MMI merkt natürlich den Adapter nicht, aber die ständigen Erschütterungen im Auto könnten beim Adapter zu Fehlfunktionen führen.

Zitat:

@cholli schrieb am 6. August 2019 um 09:50:25 Uhr:



Zitat:

@yreiser schrieb am 5. August 2019 um 13:05:03 Uhr:


Der Unterschied ist, dass später, wenn du in iTunes weitere Lieder hinzugefügt (oder gelöscht) hast, nur diese synchronisiert werden statt erneut alles. Es wird also genau so synchronisiert wie bei einem iPod.

Ich selber nutze eine 128GB Sandisk Karte.

Hallo,
also verstehe ich das so richtig, das mit dem skript die sd karte in itunes wie ein ipod erkannt wird und ich dann die sd karte wie einen ipod handhaben kann und auswählen kann was alles synchronisiert werden soll ?
was mache ich denn mit dem skript bzw wie aktiviere ich es ? sorry für die fragen löcherung, aber ich habe bisher nie skripte genutzt bzw gwußt das es sowas gibt.

mit micro sd karten incl adapter wird as mmi ja wohl klar kommen oder ?

grüße,
christian

Die Karte wird nicht anders erkannt als sonst.
Du steckst die Karte in deinen Mac und startest das Script - fertig!
Das Script kann einfach im Terminal gestartet werden (vorausgesetzt, die Pfade stimmen).

Das Script überprüft ganz einfach, ob es Differenzen zwischen den Dateien auf der Karte und denen der iTunes Bibliothek gibt und behebt diese so, dass alle Dateien der iTunes Bibliothek entsprechen. Neue Lieder werden also auf die Karte hinzugefügt, gelöschte werden entfernt. Alle anderen Lieder bleiben unberührt (tatsächlich also so wie bei der Synchronisation mit einem iPod).

Deine Antwort
Ähnliche Themen