AMI - Problem mit USB-Festplatte

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe mir eine USB-Festplatte Trekstor minidisk q.u. 1.8" zugelegt. Diese möchte ich am AMI betreiben.
Nun habe ich folgenden Effekt: wenn ich die Platte im laufenden Betrieb an das AMI Adapterkabel Mini-USB anschließe wird die Platte erkannt und kann problemlos benutzt werden.
Steht aber der Wagen länger und die Platte soll sich mit dem Fahrzeugstart initialisieren, wird sie nicht erkannt, das AMI-Logo ist grau.
Ziehe ich aber den Mini-USB Stecker kurz raus und stecke ihn neu rein, wird die Festplatte wieder erkannt.
Woran kann das liegen?

Grüße Gerd

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von odoll


Hallo,

aber wie ist denn Eure Erfahrung mit dem AMI bei den Datenmengen?

Aber aus meiner Sicht ist das AMI bei solchen Datenmengen komplett überfordert. Zum einen wird nicht alles eingelesen und zum zweiten sucht man sich einen Wolf um was zu finden.

Hallo odoll,

siehe meinen vorherigen Beitrag.
Bei mir werden maximal 4000 Dateien angezeigt, alles was drüber ist, kann nicht abgespielt werden.
Wechselt man in einen entsprechenden Ordner, sagt das AMI "kein abspielbaren Dateien gefunden".
Hab also eine 120 GB HDD und kann nur knapp die Hälte davon nutzen.
Das sollte dringend geupdatet werden, ist mir egal ob das Eonlesen einmalig nach Anschluss länger dauert.

Kann denn jemand berichten, der mehr als 4000 Datein auf seiner Festplatte hat, und diese auch wiklich alle anzeigen (und abspielen) kann?

Grüße Gerd

moin,

also, ich habe 100GB Daten mit 20.122 Dateien in 1.269 Ordnern.

Alles geht wunderbar, er findet alle Dateien, alle Ordner.

Das AMI arbeitet auch mit diesen Datenmengen wunderbar und recht zügig.

Ich habe jetzt einen A6 Bj. 06/2008. Vorher lief das ganze an meinem A6 Bj. 06/2007.

Alles ging ohne Update.

Gruß

michyl

Hi 4Fler,

naaa wer hat denn da seine Hausaufgaben nicht gemacht! Ihr sollt doch immer fein in die Bedienungsanleitung von Eurem AMI reinschauen! RTFM😁😁😁😁
Da steht nämlich drin:
Anzahl Dateien - Max. 500 Dateien pro Verzeichnis (ab 500 Dateien ist die Funktion eingeschränkt)
Ordnerstruktur - max. 7 Unterordner
Playlisten - max. 119 Playlisten, nicht mehr als 1000 Einträge pro Playlist
siehe auch im Anhang:

MfG Tinchen

Hallo tinchen06 et al.,

Zitat:

Original geschrieben von tinchen06


Es ist jedoch Usus, das man auf der Platte durch die Verzeichnistrukturen browsen kann und gezielt Media-Dateien oder Playlisten zum Abspielen auswählen kann.

Zitat:

Original geschrieben von tinchen06


Ihr sollt doch immer fein in die Bedienungsanleitung von Eurem AMI reinschauen!
Da steht nämlich drin:
Anzahl Dateien - Max. 500 Dateien pro Verzeichnis (ab 500 Dateien ist die Funktion eingeschränkt)
Ordnerstruktur - max. 7 Unterordner
Playlisten - max. 119 Playlisten, nicht mehr als 1000 Einträge pro Playlist

jein, da war ich mit meiner Äußerung nicht präzise genug. Soweit ich das sehe kann man zwar durch die Verzeichnisse browsen und dort Mediadateien zum Abspielen auswählen, Playlisten, die evt. auch in dem Verzeichnis sind, findet man - zumindest bei mir ist das so - dort nicht. Die werden IMO alle - soweit die Anzahl <= 119 ist (s.o.) - beim initialen Einlesen nur unter Wiedergabelisten aufgeführt.

Aber genau das ist mein Kritikpunkt.

Die oben genannten Einschränkungen sind IMO nicht mehr zeitgemäß.
Ein einfaches Hochschrauben der Zahlen bringt einen aber nicht weiter, denn selbst wenn ich 2000+ Playlisten einlesen würde, würde
i) das Einlesen IMO einfach zu lange Dauern
ii) das Scrollen durch eine 2000+ Liste nicht wirlich sinnvoll sein.

Deswegen sollte die Funktion des Benutzerinterfaces bei einem Upgrade für meinen Geschmack erweitert, bzw. überarbeitet werden.

Zitat:

Original geschrieben von ghoffmann2005


Hab also eine 120 GB HDD und kann nur knapp die Hälte davon nutzen.
Das sollte dringend geupdatet werden, ist mir egal ob das Eonlesen einmalig nach Anschluss länger dauert.

Sehe ich ähnlich. Wenn ich meine komplette Musiksammlung im Auto haben möchte, kann ich die von Audi gemachten Vorgaben einfach nicht mehr einhalten (bis auf die Beschränkung auf max 7 Unterordner vielleicht 😉). Und ich habe eigentlich keine Lust und Zeit je nach "Bedarf" ausgewählte Strukturen zu kopieren. Der Abgleich der Daten sollte sich für meinen Geschmack auf einen "regelmäßigen" kompletten Sync/Export der Daten von meinem Master beschränken lassen.

Auf ein proaktives Einlesen meiner Mediensammlung durch das AMI könnte ich gern verzichten, wenn ich auf Playlisten in der Verzeichnisstruktur zugreifen könnte [1]. Zur "Beschleunigung" der "Suche", wäre natürlich auf die Option eines seitenweisen bzw. "[anfangsbuchs]buchstabenweisen" Scrollens hilfreich.

So, genug der Kritik und Wünsche - hoffentlich liest hier jemand von Audi mit!? ;-)

[1] und beim Auswählen der Playliste sollte direkt mit dem Abspielen der darin enthaltenen Dateien begonnen werden. Von mir aus kann der Inhalt dann auch noch gezeigt werden, aber ich würde mir einen Klick sparen ;-)

Ähnliche Themen

moin,

mal ganz ehrlich: Ich bin mit der Bedienung des AMI soweit eigentlich zufrieden. Ich finde die Ordner-Struktur eigentlich ganz gut. Ich finde meine Alben und Daten schnell wieder. Und das System ist wirklich schnell trotz der großen Datenmengen.

Deshalb kann ich die Kritik hier nicht nachvollziehen.

Wie sieht denn das bei den Leuten aus, die das neue MMI 3G haben? Was hat sich in der Bedienung geändert?

Gruß

Michyl

Deine Antwort
Ähnliche Themen