AMGG63 Project: BLACK BEAST

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,

wer den Titel liest kann schon erahnen, dass ich meinen G63 komplett in schwarz hüllen möchte.
Dazu fehlen mir einige Teile, die ich so nicht im Internet finde und hoffe das ihr mir helfen könnt!

1. Stoßstange Abdeckung (links und rechts neben Nummernschild) - Schwarz/lackierfertig
2. Kühlergrill G63 Optik - schwarz/lackierfertig
3. Reserveradabdeckung (Ring) - schwarz/lackierfertig
4. Unterfahrbodenschutz - schwarz/lackierfertig

Restliche Teile wie: Scheinwerfer, Tagfahrlicht, Blinker und Trittbretter habe ich bereits in schwarz.

Eventuell weiß jemand auch etwas über dunkle Rückleuchten (LED) ab Baujahr 2016. Ich habe bereits zwei verschiedene Modelle ausprobiert, wobei es im Nachgang mit Rücksprache der Hersteller plötzlich hieß, dass die Modelle nur bis 2015 kompatibel sind.

Vielen Dank im Voraus!

20 Antworten

Zitat:

@Pleakley schrieb am 17. August 2018 um 13:49:25 Uhr:


zu 1, das sind die Abdeckungen für den Rammschutz und der ist bei allen gleich. Dieser wird bei uns zwar nicht montiert, in vielen anderen Ländern allerdings schon (ich meine, die USA G63/G500 haben den alle)

zu 3, Dies war anfangs nicht in der normalen Preisliste, sondern im 2015 Designo Prospekt.
Seite 11 Code RB4 (obsidianschwarz) oder RB5 (div. andere Farben)
war nach 2015 aber weiterhin erhältlich, denn Designo wurde in die üblichen Preislisten integriert.

Preisliste 2017, Seite 47
RB4
Obsidianschwarz
Nicht mit folgenden Lackierungen: 183 Magnetitschwarz (Metallic), 755 Tenoritgrau (Metallic), 040 Schwarz (Uni), 033 designo mokkaschwarz metallic, 041 designo graphit metallic, 046 designo platinschwarz metallic, 051 designo platin magno, 056 designo nachtschwarz magno, 671 designo gelboliv magno

RB5
590 Magmarot (Uni)
623 Hellelfenbein (Uni)
464 Wüstensand (Uni)
753 Tektitgrau (Metallic)
798 Sanidinbeige (Metallic)
048 designo mysticweiß bright
039 designo mauritiusblau metallic
044 designo allanitgrau magno
671 designo gelboliv magno

Kann nichts zu dem G-Raid Unterfahrschutz sagen, kenne ich nicht. Aber, wenn du als Berliner etwas wirklich seltenes haben möchtest, dann lass dir vorn eine Seilwinde montieren. Sieht auch schick aus. Gibt es bei ORC.

Aber die Seilwinde hat doch mit dem Unterfahrschutz nichts zu tun oder täusche ich mich da?

Zitat:

@G-rantelbart schrieb am 18. August 2018 um 15:13:50 Uhr:



Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 17. August 2018 um 16:26:24 Uhr:


Du hast doch einen schönen Unterfahrschutz. Einfach abschrauben, schön mit Steinschlagschutzlack (aus der Dose) einfärben, montieren, hält wie der Teufel. Und wenn Du jemals aufsitzen solltest, einfach nachsprühen.
OpenAirFan

P.s., was machst Du mit den Trittbrettern?

Gibt es den Steinschlagschutzlack auch in schwarz und muss man zum auftragen etwas vorbereiten?
Wenn ja hast du da ein empfehlenswerten Lack?

P.S. Trittbretter habe ich bei ORC in schwarz gekauft.

Ich habe diesen, schön matt schwarz und hält hervorragend. Außer mit Aceton fettfrei gemacht habe ich nichts vorbereitet. Zu den Trittbrettern, die sind leider alle nur lackiert und irgendwann geht die Farbe am Rand ab. Ich habe darauf besandete Teerfolienstreifen (Kantenschutz für Trittstufen) aufgeklebt, das hält perfekt, ist rutschfest und geht auch mit Stiefeln und Morast nicht mehr kaputt. Ich war damit sicherlich schon 20x in der Waschanlage + Kärcher. Ich habe gerade einmal ein Bild davon gemacht.
OpenAirFan

Zitat:

@G-rantelbart schrieb am 18. August 2018 um 15:18:28 Uhr:



...
Aber die Seilwinde hat doch mit dem Unterfahrschutz nichts zu tun oder täusche ich mich da?

Leider passt der Unterfahrschutz in der Regel mit dem neuen, für die Winde geeigneten Stoßfängermittelteil nicht zusammen. Dann braucht man entweder ein teures Neuteil vom entsprechenden Windenstossstangenhersteller oder, wie bei mir mit Taubenreuther Winde, wird das Serienteil angepasst.
OpenAirFan

Ich werde mal sehen ob dort mit der Zeit Probleme bezüglich der Schwärzung auftreten...
Alles in allem machen die Trittbretter einen sehr hochwertigen Eindruck. Es gibt keinerlei durchschimmerndes Alu/Silber, nichtmal an den Bohrungen. Von daher bin ich guter Dinge das die Teile auch langlebig sind.

@OpenAirFan: Lässt sich das Spray denn gut gleichmäßig auftragen oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ohne die Oberfläche anzurauen funktioniert...

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 18. August 2018 um 18:44:27 Uhr:



Zitat:

@G-rantelbart schrieb am 18. August 2018 um 15:18:28 Uhr:



...
Aber die Seilwinde hat doch mit dem Unterfahrschutz nichts zu tun oder täusche ich mich da?

Leider passt der Unterfahrschutz in der Regel mit dem neuen, für die Winde geeigneten Stoßfängermittelteil nicht zusammen. Dann braucht man entweder ein teures Neuteil vom entsprechenden Windenstossstangenhersteller oder, wie bei mir mit Taubenreuther Winde, wird das Serienteil angepasst.
OpenAirFan

Das meinte ich ja... eine Seilwinde zu montieren hat ja nichts mit dem Unterfahrschutz zu tun. Da bräuchte ich eine neue Stoßstange UND einen neuen Unterfahrschutz. Das ergibt für mich keinen Sinn, da ich einfach einen schwarzen Unterfahrschutz haben möchte.

Zitat:

@G-rantelbart schrieb am 19. August 2018 um 23:03:12 Uhr:


Ich werde mal sehen ob dort mit der Zeit Probleme bezüglich der Schwärzung auftreten...
Alles in allem machen die Trittbretter einen sehr hochwertigen Eindruck. Es gibt keinerlei durchschimmerndes Alu/Silber, nichtmal an den Bohrungen. Von daher bin ich guter Dinge das die Teile auch langlebig sind.

@OpenAirFan: Lässt sich das Spray denn gut gleichmäßig auftragen oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ohne die Oberfläche anzurauen funktioniert...

Genauso sahen meine Trittbretter auch aus. Man tritt dann aber auf die gewölbte Kante und die ist nur beschichteter Edelstahl, das hält auf die Dauer nicht. Aber Du weißt ja jetzt, was Du dann machen kannst. Bei mir hat es etwa ein Jahr gedauert, bis es durchgeschimmert hat. Wenn Du die Trittbretter natürlich nicht zum drauf Treten benutzt, hält es vielleicht auf Dauer.

Was den Unterfahrschutz anlangt, wenn Du den abbaust und schön fettfrei machst, sollte es so gehen. Edelstahl ist ziemlich porös. Beim Sprühen das Teil zunächst auf den Boden auf eine sehr große Folie legen und dann meanderförmig über die Ränder hinaussprühen. Mit dem Sprühen immer von außerhalb des Teils starten, dann hasst Du auch keine Tropfen drauf. Und dünn und gleichmäßig sprühen. Vielleicht kaufst Du eine Dose mehr und übst kurz mit irgendeinem anderen Teil. Das LiquiMoli läßt sich m. E. ziemlich einfach verarbeiten. Alternativ gib den ausgebauten Unterfahrschutz einem Lackierer. Auf keinen Fall aber würde ich am Fahrzeug arbeiten, Du hast dann Sprühnebel auf dem Fahrzeug und bekommst das ganze auch nie ganz fettfrei.
OpenAirFan

Deine Antwort