AMG-Tuning C43/C63

Mercedes C-Klasse W205

Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:

Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.

Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.

1624 weitere Antworten
1624 Antworten

Zitat:

@DEJAN schrieb am 10. Juni 2018 um 13:32:51 Uhr:


https://youtu.be/YYrub_IPRXE

Läuft ordentlich. Welches Tuning wurde vorgenommen?

Wie meinst du mit anders? Es ist moglich das bei video nur so zu sehen ist. Es schaltet normal, so wie bei serie.

Knallen ist da und das sehr laut.. werde versuchen en video von ausen zu machen...

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 10. Juni 2018 um 22:30:48 Uhr:



Zitat:

@DEJAN schrieb am 10. Juni 2018 um 13:32:51 Uhr:


https://youtu.be/YYrub_IPRXE

Top Dejan, aber warum schaltet der anders ? Fällt das „knallen“ und etwas verschliffener....oder rutscht die Kupplung schon leicht ?

Zur Zeit nur stg1... downipes und remap

Bald kommt stg2 und wenn es klaptt spater auch stg3 🙂

Zitat:

@macro_t schrieb am 11. Juni 2018 um 06:25:35 Uhr:



Zitat:

@DEJAN schrieb am 10. Juni 2018 um 13:32:51 Uhr:


https://youtu.be/YYrub_IPRXE

Läuft ordentlich. Welches Tuning wurde vorgenommen?

Zitat:

@DEJAN schrieb am 11. Juni 2018 um 07:35:27 Uhr:


Zur Zeit nur stg1... downipes und remap

Bald kommt stg2 und wenn es klaptt spater auch stg3 🙂

Welcher Hersteller?

Ähnliche Themen

Wir machen das alles selber 🙂

Teile fur stg2 sind bald alle auf lager... es wird eine verbesserte wasser kuhlung ( fur ansaug luft ) vorgenommen.. es werden 2 neue wasser kuhler verbaut, eine hoch leistung wasser pumpe und es kommt eine wasser/methanol einsprizung rein...

Stg3 wird jetzt von eine freund getestet und wenn alles klappt dann werde ich es auch machen. Also neue uberarbeitete turbos ( es sollten so um 550 PS raus kommen).

Zitat:

@macro_t schrieb am 11. Juni 2018 um 07:42:42 Uhr:



Zitat:

@DEJAN schrieb am 11. Juni 2018 um 07:35:27 Uhr:


Zur Zeit nur stg1... downipes und remap

Bald kommt stg2 und wenn es klaptt spater auch stg3 🙂

Welcher Hersteller?

2x wasserkuhler
1x wasser pumpe

20180611-084122

Zitat:

@DEJAN schrieb am 11. Juni 2018 um 08:52:41 Uhr:


2x wasserkuhler
1x wasser pumpe

Sehr gut !!!

Wieviel Grad hat eigentlich das Wasser im Wasser Ladeluftkühler beim C43/63 AMG ???

Keine Ahnung.. werde befor/after messungen machen um zu sehen wie viel wird ladeluft gekuhlt.
Per obd geht das, habe aber nocht nicht gemacht

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 11. Juni 2018 um 10:50:19 Uhr:



Zitat:

@DEJAN schrieb am 11. Juni 2018 um 08:52:41 Uhr:


2x wasserkuhler
1x wasser pumpe

Sehr gut !!!

Wieviel Grad hat eigentlich das Wasser im Wasser Ladeluftkühler beim C43/63 AMG ???

@ZimboZwei Im Straßenbetrieb liegt die Temperatur des C63S bei einer Passfahrt (wenig Fahrtwind in den Spitzkehren) bei Außentemperatur plus maximal 25°C. Problematisch ist hier die Getriebeabwärme, da das Getriebe am gleichen Temperaturkreislauf hängt. Bei vielen Schaltvorgängen (Passfahrt) zieht die Getriebeöltemperatur die Ansauglufttemperatur auf vorgenannte Werte nach oben.

Im Serienzustand funktioniert alles gut. So gut, dass ich binnen 5 Minuten ohne Einbrechen der Leistung 5x 100-280 messen kann.

Und C63 haben 3 wasser kuhler.

C43 aber nur 1.. deshalb werden wir L + R noch zusatwasser kuhler verbauen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 11. Juni 2018 um 12:38:52 Uhr:


@ZimboZwei Im Straßenbetrieb liegt die Temperatur des C63S bei einer Passfahrt (wenig Fahrtwind in den Spitzkehren) bei Außentemperatur plus maximal 25°C. Problematisch ist hier die Getriebeabwärme, da das Getriebe am gleichen Temperaturkreislauf hängt. Bei vielen Schaltvorgängen (Passfahrt) zieht die Getriebeöltemperatur die Ansauglufttemperatur auf vorgenannte Werte nach oben.

Im Serienzustand funktioniert alles gut. So gut, dass ich binnen 5 Minuten ohne Einbrechen der Leistung 5x 100-280 messen kann.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 11. Juni 2018 um 12:38:52 Uhr:


@ZimboZwei Im Straßenbetrieb liegt die Temperatur des C63S bei einer Passfahrt (wenig Fahrtwind in den Spitzkehren) bei Außentemperatur plus maximal 25°C. Problematisch ist hier die Getriebeabwärme, da das Getriebe am gleichen Temperaturkreislauf hängt. Bei vielen Schaltvorgängen (Passfahrt) zieht die Getriebeöltemperatur die Ansauglufttemperatur auf vorgenannte Werte nach oben.

Im Serienzustand funktioniert alles gut. So gut, dass ich binnen 5 Minuten ohne Einbrechen der Leistung 5x 100-280 messen kann.

Also auf Autobahnfahrten mit häufigem Vollgasanteil mit immer wieder runter bremsen und voll durchladen merkt man m.M.n. schon den Nachteil von dem System mit den Wasser LLK...wenn auch sonst viele Vorteile hat, aber wenn der Wasserkühlkreislauf erstmal aufgeheizt ist, dauert es ne Weile bis die Ansaugluft wieder runter gekühlt ist. Da ist ein reiner Luft Luft LLK besser wenn er gut/effizient ist.

Im Porsche habe ich gestern bei 320/330 Km/h bei schwülwarmen 28 Grad nie mehr als 42/43 Grad IAT gehabt ! Und das trotz 1,5 bar Ladedruck @7000 rpm...

Finde gut das DEJAN an sowas auch denkt und arbeitet...das ist beim C43 ne kleine Schwachstelle wenn er Dauerfeuer bekommt und schon 430 + PS hat...aufm Track sowieso. Aber auf der Autobahn merkt man es vorallem im Sommer auch schon das er etwas Leistung raus nimmt weil die Ladeluft zu heiß wird...

Beim Race 1000 letztes Jahr hatte ich am Vorstart immer 55-65 Grad Ansaugluft durch die Stauwärme...ist dann erst auf der halben Meile auf 38-42 Grad zurück gegangen. Außentemperatur lag da bei 19-23 Grad meine ich mich zu erinnern...

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 11. Juni 2018 um 14:21:32 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 11. Juni 2018 um 12:38:52 Uhr:


@ZimboZwei Im Straßenbetrieb liegt die Temperatur des C63S bei einer Passfahrt (wenig Fahrtwind in den Spitzkehren) bei Außentemperatur plus maximal 25°C. Problematisch ist hier die Getriebeabwärme, da das Getriebe am gleichen Temperaturkreislauf hängt. Bei vielen Schaltvorgängen (Passfahrt) zieht die Getriebeöltemperatur die Ansauglufttemperatur auf vorgenannte Werte nach oben.

Im Serienzustand funktioniert alles gut. So gut, dass ich binnen 5 Minuten ohne Einbrechen der Leistung 5x 100-280 messen kann.

Also auf Autobahnfahrten mit häufigem Vollgasanteil mit immer wieder runter bremsen und voll durchladen merkt man m.M.n. schon den Nachteil von dem System mit den Wasser LLK...wenn auch sonst viele Vorteile hat, aber wenn der Wasserkühlkreislauf erstmal aufgeheizt ist, dauert es ne Weile bis die Ansaugluft wieder runter gekühlt ist. Da ist ein reiner Luft Luft LLK besser wenn er gut/effizient ist.

Im Porsche habe ich gestern bei 320/330 Km/h bei schwülwarmen 28 Grad nie mehr als 42/43 Grad IAT gehabt ! Und das trotz 1,5 bar Ladedruck @7000 rpm...

Finde gut das DEJAN an sowas auch denkt und arbeitet...das ist beim C43 ne kleine Schwachstelle wenn er Dauerfeuer bekommt und schon 430 + PS hat...aufm Track sowieso. Aber auf der Autobahn merkt man es vorallem im Sommer auch schon das er etwas Leistung raus nimmt weil die Ladeluft zu heiß wird...

Beim Race 1000 letztes Jahr hatte ich am Vorstart immer 55-65 Grad Ansaugluft durch die Stauwärme...ist dann erst auf der halben Meile auf 38-42 Grad zurück gegangen. Außentemperatur lag da bei 19-23 Grad meine ich mich zu erinnern...

Bist du am 30.06 auch wieder in Magdeburg, beim Race 1000 ?

Zitat:

@pellep20 schrieb am 11. Juni 2018 um 14:46:54 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 11. Juni 2018 um 14:21:32 Uhr:


Also auf Autobahnfahrten mit häufigem Vollgasanteil mit immer wieder runter bremsen und voll durchladen merkt man m.M.n. schon den Nachteil von dem System mit den Wasser LLK...wenn auch sonst viele Vorteile hat, aber wenn der Wasserkühlkreislauf erstmal aufgeheizt ist, dauert es ne Weile bis die Ansaugluft wieder runter gekühlt ist. Da ist ein reiner Luft Luft LLK besser wenn er gut/effizient ist.

Im Porsche habe ich gestern bei 320/330 Km/h bei schwülwarmen 28 Grad nie mehr als 42/43 Grad IAT gehabt ! Und das trotz 1,5 bar Ladedruck @7000 rpm...

Finde gut das DEJAN an sowas auch denkt und arbeitet...das ist beim C43 ne kleine Schwachstelle wenn er Dauerfeuer bekommt und schon 430 + PS hat...aufm Track sowieso. Aber auf der Autobahn merkt man es vorallem im Sommer auch schon das er etwas Leistung raus nimmt weil die Ladeluft zu heiß wird...

Beim Race 1000 letztes Jahr hatte ich am Vorstart immer 55-65 Grad Ansaugluft durch die Stauwärme...ist dann erst auf der halben Meile auf 38-42 Grad zurück gegangen. Außentemperatur lag da bei 19-23 Grad meine ich mich zu erinnern...

Bist du am 30.06 auch wieder in Magdeburg, beim Race 1000 ?

Nee nicht angemeldet...fahre eigentlich auch lieber im Kreis und mit dem Flachkäfer. Wobei der C43 auch schon für alles mal herhalten musste 😁

Bin grad am grübeln was als nächstes kommt nach dem C43 im Oktober...am liebsten M3 Competition, falls das nicht klappt dann C43 Mopf oder aber lieber noch C63 S Mopf oder nen Lagerwagen vom 63er die aber größtenteils schon vergriffen sind...
Aber das ist hier ja auch grad nicht das Thema...

Na, dann wirds doch der C43/63 Mopf.
M3 und Lagerwagen vom 63er sind dieses Jahr nicht mehr zu bekommen würde ich vermuten - außer auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 11. Juni 2018 um 14:21:32 Uhr:


Also auf Autobahnfahrten mit häufigem Vollgasanteil mit immer wieder runter bremsen und voll durchladen merkt man m.M.n. schon den Nachteil von dem System mit den Wasser LLK...

Nicht am Serienwagen und nicht im Straßenverkehr. Ich hatte vor einer Woche für die 100-200km/h Gruppe 3 Messungen bei >30°C Außentemperatur gemacht. Das Ding hat selbst bei der dritten Messung ganz problemlos die gleichen Zeiten gestemmt, wie beim ersten Versuch bei 10°C Außentemperatur.

Zitat:

Beim Race 1000 letztes Jahr hatte ich am Vorstart immer 55-65 Grad Ansaugluft durch die Stauwärme...ist dann erst auf der halben Meile auf 38-42 Grad zurück gegangen. Außentemperatur lag da bei 19-23 Grad meine ich mich zu erinnern...

Das hatte mein M278 auf der 1/4 Meile in Allstedt auch. Da hatte ich den Motor zwischendurch ausgemacht beim Warten. Beim nächsten Run habe ich ihn laufen lassen in der Schlange und die Zeiten purzelten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen