AMG-Tuning C43/C63
Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:
Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.
Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.
1624 Antworten
Zitat:
@lachelle schrieb am 31. Januar 2018 um 08:53:36 Uhr:
Zitat:
@Durandula schrieb am 31. Januar 2018 um 07:37:12 Uhr:
Du, ich habe es ein und ausgebaut, ich weiss wie schlimm es ist :-)
Die Vmax Unit von No Limit habe ich, die kannst du separat erwerben ohne Leistungssteigerung, die wird nur an einen Stecker angeschlossen, musst nicht beides nehmen. Einen Chip mit einem Stecker in 3 Min montiert am Canbus könnte man Plug&Play nennen, aber dieses Gefummel ist schon ein härterer Eingriff am Motor.Unterm Strich ist der Racechip die bessere Wahl und vor allem günstiger. Will man Vmax kann man das Canbus Modul so kaufen.
Bin ich absolut bei Dir. Ggfs. noch zur Ergänzung:
Für diejenigen wie mich, die noch nicht mal "Gefummel" können (geil, was da gleich für Assoziationen aufkommen 😁), bietet Racechip für schlappe 39,00 € Festpreis den Einbau an. Hab das vorgestern mit einer der vorgegebenen Werkstätten geklärt. Die bestellen den Chip, bauen ein und rechnen zzgl. der Einbaupauschale ab.
ja der freut sich dann über die 39€ für 1-2Std „Gefunmel“, hab mir mal die Partner-Werkstätten angesehen hier im Raum bei mir, da würde ich nichtmal mein Fahrrad hinbringen wollen :-)
Und das ist kurzum mein einziges Problem mit dem Ding, hab den Racechip bei mir in 3 Fahrzeugen und vorher schon in 2 weiteren gehabt, alle samt laufen Top und nie Probleme gehabt. Nur da sind das 5Min ab und anstecken. Aber beim 63er hab ich Bauchschmerzen und hab den nach kurzer Zeit raus, man muss da vorne wirklich viel rumfrickeln, würde da auch nicht jeden dran lassen, kann viel kaputt gemacht werden.
Tendiere auch zum No-Limit komplett modul.
Gibt es eigentlich auch eine Lösung für die Downpipes. Es muss ja die Fehlermeldung unterdrückt werden, würde dies nur machen wenn es ohne Softwareänderung mittels Steuergerät öffnen geht.
Gruß
Zitat:
@achi 3.0 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:05:25 Uhr:
Tendiere auch zum No-Limit komplett modul.
Gibt es eigentlich auch eine Lösung für die Downpipes. Es muss ja die Fehlermeldung unterdrückt werden, würde dies nur machen wenn es ohne Softwareänderung mittels Steuergerät öffnen geht.Gruß
der Einbau ist das selbe Gefrickel wie bei Racechip und du kannst nichts steuern am Chip. Die Leistung ist immer da. Finden das den großen Nachteil, geschweige den von den fehlenden 100NM.
Mit RC muss so ein 63er doch wirklich gut anschieben :O
Glaube sowas kann süchtig machen...mal gespannt was bei mir als nächstes kommt...jedenfalls muss ab Werk schon mehr als 250 möglich sein....das ist so frustrierend wenn man in die Abregeglung rein fährt... !
Ähnliche Themen
Racechip schreibt +90PS + 200Nm
Speedbuster +119PS +135NM
No-Limit +90PS +100NM
Wem kann man glauben. Sind ja alles nur Zahlen? War mal jemand auf einem Prüfstand?
Das schöne an echtem Tuning ist eigentlich das immer ein Prüfstandsvideo oder sowas dazu gehört. Das Fand ich bei BMW auch besser. Da gibt es sobiele Tuner usw. Alles mit Meßergebnissen belegt usw.
Also Kumpel hat 612 PS und 900 NM gemessen mit RC Ultimate....vorher 510 PS und 720 NM gemessen am selben Tag ohne Chip...
das Problem mit den angeblichen 900 nm ist das hier dann nicht mehr die vom Werk eingestellten Sicherheitsmechanismen greifen und du deutlich mehr Verschleiss auf Kupplung und Getriebe bekommst.
Wir haben mit Nolimit bei mir auf ca. 850 nm erhöht und dann war so eine art Kupplung schleifen aus dem Seriendtenstand......das fehlt bei RaceChip. Mich hat bei Nolimit das voll überzeugt das ALLE Serienschutzfunktionen zu 100 % bestehen bleiben.... ist halt ansichtssache - aber der Ein- und Ausbau ist ja bei beiden umständlich und zeitaufwändig, wobei ich z.B. auch hier die Box einfach in 2 Minuten abstecken kann, dann einen Blindstecker drauf und der Wagen läuft im Serienzustand obwohl der Kabelbaum noch verbaut ist. Für mich und meine Werkstatt bei MB alles prima so :-)
Bekomme nun im März mein Coupe und baue dann den Chip dort wieder ein und beim Holger Geiss lasse ich mir dann noch die Auspuffklappen im Canbus programmieren über die Box - dann kann ich mir das Asr Modul zum Einbau sparen.
Bin zufrieden ;-)
Zitat:
@Durandula schrieb am 31. Januar 2018 um 15:33:54 Uhr:
Zitat:
@achi 3.0 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:05:25 Uhr:
Tendiere auch zum No-Limit komplett modul.
Gibt es eigentlich auch eine Lösung für die Downpipes. Es muss ja die Fehlermeldung unterdrückt werden, würde dies nur machen wenn es ohne Softwareänderung mittels Steuergerät öffnen geht.Gruß
der Einbau ist das selbe Gefrickel wie bei Racechip und du kannst nichts steuern am Chip. Die Leistung ist immer da. Finden das den großen Nachteil, geschweige den von den fehlenden 100NM.
Zitat:
@gransport schrieb am 31. Januar 2018 um 21:47:54 Uhr:
das Problem mit den angeblichen 900 nm ist das hier dann nicht mehr die vom Werk eingestellten Sicherheitsmechanismen greifen und du deutlich mehr Verschleiss auf Kupplung und Getriebe bekommst.
Wir haben mit Nolimit bei mir auf ca. 850 nm erhöht und dann war so eine art Kupplung schleifen aus dem Seriendtenstand......das fehlt bei RaceChip. Mich hat bei Nolimit das voll überzeugt das ALLE Serienschutzfunktionen zu 100 % bestehen bleiben.... ist halt ansichtssache - aber der Ein- und Ausbau ist ja bei beiden umständlich und zeitaufwändig, wobei ich z.B. auch hier die Box einfach in 2 Minuten abstecken kann, dann einen Blindstecker drauf und der Wagen läuft im Serienzustand obwohl der Kabelbaum noch verbaut ist. Für mich und meine Werkstatt bei MB alles prima so :-)
Bekomme nun im März mein Coupe und baue dann den Chip dort wieder ein und beim Holger Geiss lasse ich mir dann noch die Auspuffklappen im Canbus programmieren über die Box - dann kann ich mir das Asr Modul zum Einbau sparen.
Bin zufrieden ;-)
Zitat:
@gransport schrieb am 31. Januar 2018 um 21:47:54 Uhr:
Zitat:
@Durandula schrieb am 31. Januar 2018 um 15:33:54 Uhr:
der Einbau ist das selbe Gefrickel wie bei Racechip und du kannst nichts steuern am Chip. Die Leistung ist immer da. Finden das den großen Nachteil, geschweige den von den fehlenden 100NM.
Den Blindstecker hast du auch bei Racechip und du hast 7 Leistungsstufen, kannst also selbst wählen ohne in die Werkstatt zu müssen, wieviel Leistung und Nm du haben willst. Dazu hast du auch einen Werkstattmode wo du nichtmal den Blindstecker nutzen musst. Dem Racechip fehlt gar nichts, er hat die selben Anschlüsse und noch mehr Funktionen, mehr Leistung und mehr Sicherheitsmechanismen als der von No Limit. Dazu noch eine halbwegs Garantie gratis dazu alles um vieles Günstiger als bei No Limit.
Und wenn du denkst die sehen beim Service den Kabelbaum nicht, dann irrst du dich gewaltig, einmal gesehen und im System vermerkt, heißt es auf wiedersehen Gewährleistung. Die Kabel schauen ja auf beiden Seiten schön raus, die Stecker sind ja offen zu sehen.
Welche Garantie von No Limit hast du mit gebucht? Bis wieviel Euro?
Ich sag es mal wie es ist .. Der 4L V8 hat sicherlich noch gut Reserve , aber die ganzen Garantien von den Herstellern der Boxen sind bei unseren Autos lächerlich , und im Regelfall werden die sich ziemlich queerstellen und nichtmal ihre Garantie erfüllen weil von uns nachgewiesen werden muss das es am Chiptuning lag , na dann viel Spaß dabei !! Zu Mercedes die lesen den Karren aus sehen Drehmoment spitzen die Serie garnicht auftreten dürften und tragen es ins System ein .. Was mit eurer Garantie ist könnt ihr euch denken. Ich hab sogar Angst wenn was kaputt gehen sollte wo ich selbst am Auto nichts machen kann , deswegen verlängere ich die Garantie sogar. Wer so Chipt muss damit rechnen mit einigen Tausend € nebenbei anstehende Schäden reparieren zu können
Haben diese Boxen eigentlich auch TÜV?
Gruß
Zitat:
@achi 3.0 schrieb am 1. Februar 2018 um 08:28:37 Uhr:
Haben diese Boxen eigentlich auch TÜV?Gruß
racechip bietet ein teilegutachten (zb f. den C43) an, mit dem eine eintragung/einzelabnahme möglich ist.
grüsse
Auch wenn es nicht direkt mit dem Tuning an sich zu tun hat:
Weiß jemand zufällig wie das gehandhabt wird, wenn ich einen (logischerweise) gebrauchten Leasingrückläufer beim Händler kaufe der vom Leasingnehmer getunt wurde und anschließend was am Motor, Getriebe, Antriebswelle o.ä kaputt geht? Normalerweise würde sowas ja wohl die ersten 2 Jahre über die Garantie laufen, aber ist das auch der Fall, wenn bei der Fehlersuche rauskommt, dass der Wagen leistungsgesteigert wurde? Stellt sich MB dann quer, oder hätten die das selber bei der Rücknahme merken müssen und müssen die Kosten für die Reparatur trotzdem übernehmen?
Oder bleibt man dann als Privatperson auf einem Schaden sitzen, für den man überhaupt nichts kann? Bei den Kosten für Motoren von AMG käme da ja einiges auf einen zu.
Kennt sich damit jemand aus?
Wenn Dir der Motor hoch geht, muss Dir doch der Händler, im besten Fall Mercedes Vertragswerkstatt, Garantie drauf geben. Wenn du nichts daran verändert hast technisch.
Da gilt das selbe wie bei Unfallfahrzeugen...
... Hatte vor Jahren ein Fahrzeug mit repariertem Wildunfallschaden in Zahlung gegeben. Der Händler verkaufte an Privat. Der dann ohne diese Unfallangabe wieder an anderen Händler und wieder an Privat.
Alle bekamen Anhörung vom Amtsgericht. Der nichtwissende Händler musste den Wagen zurück nehmen und sich zivilrechtlich mit dem verschweigenden Privatverkäufer treffen.
Nur wird das im Falle von Tuning, garantiert sehr schwer das zeitlich ein- bzw auszugrenzen...
...wenn Mercedes feststellen würde, dass der Motorplatzer aufgrund Chiptuning entstand. Wie willst Du beweisen, es nicht eingebaut zu haben?
... Mercedes macht im übrigen eine Ankaufabfrage, neben Unfallschaden, auch mit der Frage nach Chiptuning.
...das müsste man sich ggf. im Kaufvertrag ebenfalls bestätigen lassen.
Tja, und dann beweist mal, dass Ihr nicht getunt habt, sondern der Vorgänger. Das ist aus meiner Sicht wie geschaffen für einen langen Rechtsstreit.