AMG Tacho Probleme..

Mercedes

Servus zusammen,
bei meinem E-Coupé wurde der Tacho auf einem AMG Tacho umgerüstet. Es war alles perfekt doch seit einem Monat dauert es ca 30 km bis meine Öltemperatur auf 80 grad ist. Die Wassertemperatur bleibt nicht mehr konstant auf 90 grad und schwankt zwischen 80-90 grad. Also bin ich zu Mercedes-Benz da ich dachte der Thermostat wäre defekt, sie sagten zu mir Diagnosegerät wurde angeschossen alles passt.
Sie haben mich darauf hingewiesen dass dieses Problem am AMG Tacho liegen könnte doch was mich stutzig macht davor lief alles tadellos.

Mit freundlichen Grüßen

19 Antworten

Ich checke später nochmal meinen Kühlkreislauf und lese mal per OBD aus.

@Hanni ist bei dir vielleicht dauerhaft der große Kühlkreislauf auf oder klemmt der Lüfter und ist dauerhaft an?

Müsste dann der Lüfter auch im kalten Zustand laufen?
Mit freundlichen Grüßen

So, ich habe es überprüft. Auch OBD zeigt bei mir die Temperaturen an, die das AMG Menü zeigt. Bei mir bis zu 105 °C. Die Analoge Anzeige in der rechten Tube weicht davon allerdings ab. Das gab mir zu denken.

Ich habe dann mal ein bisschen zum M276 DES 35 (306 PS) in den Veröffentlichungen von Daimler recherchiert und habe rausgefunden, dass dort ein neues Thermomanagement zum Tragen kommt. Öl und Wasserpumpe arbeiten bedarfsgerecht um die Nebenangregate effizienter zu gestalten. Aus einer Veröffentlichung stammt dieser Satz:"Je nach Bauteilbeanspruchung wird der Wasserkreislauf auf verschiedene Solltemperaturen zwischen 80 und 105 °C geregelt." Somit stimmt meine AMG Anzeige und es ist alles in Ordnung. Die analoge Anzeige werden die bei Daimler einfach angepasst haben, um nicht noch ein neues Teil bauen zu müssen oder die Kunden zu beunruhigen.

Zusammengefasst Kühlwasser:
M276 (306PS) läuft im Bereich zwischen 80 °C und 105 °C (Quelle: Veröffentlichung Daimler). Die Analoge Anzeige weicht etwas ab.

M272 (292 PS) läuft vermutlich im Bereich bis 90 °C (Quelle: Beiträge der Forenmitglieder)

@Hanni
Das müsste ich mal testen. Ich weiß nicht welche Art Lüfter dort verbaut ist. Ein leichtes mitlaufen kann schon manchmal sein (je nach Kupplung des Lüfters). Das ist aber dann nicht hörbar, wenn der Lüfter läuft hört man ihn deutlich. Wenn das Auto kalt ist und die Klima aus ist, sollte der Lüfter nicht mit voller Leistung laufen. Welchen Motor hast du denn jetzt drin?

Grüße

Optional für die, die es Interessiert, aus der Einführungsbroschüre von Daimler zum M276/278:

Wärmemanagement M276:

"Das Wärmemanagement regelt den Kühlmittel-kreislauf während der Aufheizphase in drei Stufen:

In der Stufe "stehendes Wasser" im Motor wird durch ein geschlossenes Thermostat und ein geschlossenes Absperrventil Heizungssystem die Kühlmittelpumpenförderung gänzlich unterbunden.

In der Stufe "Motorkreislauf ohne Fahrzeugkühler" wird der Kühlkreislauf im Kurzschluss betrieben. Dabei zirkuliert das Kühlmittel nur innerhalb des Motors. Vor- und Rücklaufleitung zum Kühler sind geschlossen.

In der Stufe "Kühlerkreislauf" wird zur Begünstigung des schnellen Aufheizens zunächst eine Kühlmittel-temperatur bis 105 °C (Standard) zugelassen. Bei Überschreitung der Schwellenwerte einiger Eingangsgrößen (z. B. Drehzahl, Drehmoment etc.) wird die Temperatur auf 90 °C bzw. 80 °C im Austritt abgesenkt. Als Stellglied wird dabei eine beheizte Thermostatpatrone genutzt."

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mx_Passi schrieb am 2. August 2019 um 10:43:22 Uhr:


So, ich habe es überprüft. Auch OBD zeigt bei mir die Temperaturen an, die das AMG Menü zeigt. Bei mir bis zu 105 °C. Die Analoge Anzeige in der rechten Tube weicht davon allerdings ab. Das gab mir zu denken.

Ich habe dann mal ein bisschen zum M276 DES 35 (306 PS) in den Veröffentlichungen von Daimler recherchiert und habe rausgefunden, dass dort ein neues Thermomanagement zum Tragen kommt. Öl und Wasserpumpe arbeiten bedarfsgerecht um die Nebenangregate effizienter zu gestalten. Aus einer Veröffentlichung stammt dieser Satz:"Je nach Bauteilbeanspruchung wird der Wasserkreislauf auf verschiedene Solltemperaturen zwischen 80 und 105 °C geregelt." Somit stimmt meine AMG Anzeige und es ist alles in Ordnung. Die analoge Anzeige werden die bei Daimler einfach angepasst haben, um nicht noch ein neues Teil bauen zu müssen oder die Kunden zu beunruhigen.

Zusammengefasst Kühlwasser:
M276 (306PS) läuft im Bereich zwischen 80 °C und 105 °C (Quelle: Veröffentlichung Daimler). Die Analoge Anzeige weicht etwas ab.

M272 (292 PS) läuft vermutlich im Bereich bis 90 °C (Quelle: Beiträge der Forenmitglieder)

@Hanni
Das müsste ich mal testen. Ich weiß nicht welche Art Lüfter dort verbaut ist. Ein leichtes mitlaufen kann schon manchmal sein (je nach Kupplung des Lüfters). Das ist aber dann nicht hörbar, wenn der Lüfter läuft hört man ihn deutlich. Wenn das Auto kalt ist und die Klima aus ist, sollte der Lüfter nicht mit voller Leistung laufen. Welchen Motor hast du denn jetzt drin?

Grüße

Bei mir war der Lüfter auch schon bei niedrigeren Temperaturen mit voller Stärke angegangen (Öltemperatur 80°C, Wasser 88°). Also nicht im kalten Zustand aber auch nicht bei zu hoher Temperatur. Die Ursache liegt dann glaube ich wieder beim Freibrennen des DPFs, zumindest war das Phänomen mit laufendem Lüfter immer nur dann zu beobachten, wenn alle anderen Indizien auch auf ein Freibrennen des DPFs hingedeutet haben (höhere Standdrehzahl, längeres Ausfahren der Gänge durch die Automatik usw.)

Lieben Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen