AMG E 43 Berichte
Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck
1003 Antworten
Eine Frage:
Mein Freundlicher hat mir einen E43 TModell zum sehr guten Kurs angeboten. Bin bisher Diesel gefahren. Allerdings werde ich kaum mehr als 10-15k KM im Jahr fahren, so dass ein Diesel keinen Sinn mehr macht.
Ist der Unterscheid zum aktuellen 450 merkbar? Oder nehmen die sich nicht mehr viel? Ein normaler Stern ist im Vergleich zum AMG erheblich günstiger im Unterhalt und deswegen frage ich mich, ob der E43 "Sinn" macht.
Interessiere mich momentan auch für einen gebrauchten E43, hat hier jemand von euch schon 50000km oder auch mehr hinter sich und kann berichten ob es während der Zeit irgendwelche Probleme gab. Beim Motor und Getriebe mache ich mir eigentlich keine Gedanken, aber wie sieht es denn mit der Elektronik aus ?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo erstmal ins Forum,
da ich erstmal kein eigenes Thema aufmachen wollte, und ich denke hier passt es auch ganz gut, frage ich erstmal hier.
Der E43 (EZ 02/18 und 51k km) ist jetzt mein 1. Benziner und auch 6-Zylinder, vorher nur mit Diesel unterwegs gewesen.
Mir ist aufgefallen dass ich nach längerer Standzeit (Motor kalt), beim Anlassen immer ne Leerlaufdrehzahl von um die 1800 habe,die dann nach einiger Zeit auf, geschätzt 20-30s, auf 800 und später dann auf 600 Umdrehungen runter geht. Ist das so normal? Muss ich mir um irgendwas Sorgen machen? Bei jemand anderem auch so?
Zweitens fällt mir, nicht immer, aber hauptsächlich bei kaltem Motor, ein leicht dezentes, nicht übermäßig aber wahrnehmbares Ruckeln auf. Das ganze eher im unteren Teillastbereich, leicht mehr Gas geben und es ist okey. Jemand ne Ahnung was das sein könnte?
Freue mich schonmal über Anregungen und Erfahrungen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo ins Forum,
zum Einheizen des Kats wird die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart angehoben, aber 1800 ist ein wenig sehr viel. Mein M276 (also nicht wie bei Dir der M256) dreht da mit 1200-1300 und geht dann runter.
Wichtig ist auch, ob Last auf dem Motor war (also Getriebe in D und gebremst) oder ob er lastfrei gelaufen ist.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@tekken321 schrieb am 19. September 2020 um 17:05:46 Uhr:
Hallo erstmal ins Forum,da ich erstmal kein eigenes Thema aufmachen wollte, und ich denke hier passt es auch ganz gut, frage ich erstmal hier.
Der E43 (EZ 02/18 und 51k km) ist jetzt mein 1. Benziner und auch 6-Zylinder, vorher nur mit Diesel unterwegs gewesen.
Mir ist aufgefallen dass ich nach längerer Standzeit (Motor kalt), beim Anlassen immer ne Leerlaufdrehzahl von um die 1800 habe,die dann nach einiger Zeit auf, geschätzt 20-30s, auf 800 und später dann auf 600 Umdrehungen runter geht. Ist das so normal? Muss ich mir um irgendwas Sorgen machen? Bei jemand anderem auch so?
Zweitens fällt mir, nicht immer, aber hauptsächlich bei kaltem Motor, ein leicht dezentes, nicht übermäßig aber wahrnehmbares Ruckeln auf. Das ganze eher im unteren Teillastbereich, leicht mehr Gas geben und es ist okey. Jemand ne Ahnung was das sein könnte?
Freue mich schonmal über Anregungen und Erfahrungen.
Mit freundlichen Grüßen
Hey, bin auch von e220 auf e43 gewechselt. Das mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl bis 1800 macht der bei mir auch. Würde sagen sind bei mir um die 16-1700.
Kommt das Ruckeln beim Fahren oder im Stillstand noch vor dem Losfahren?
Gegenfrage an dich, die ersten paar Sekunden wenn der Motor an ist beim Kaltstart hörst du da ein leichtes bis mittellautes Rasseln? War beim Freundlichen aber der meinte er höre nichts und er denke es sei normal. Ich solle das Auto mal über Nacht bei denen lassen, aber ich brauch das Auto halt.
Mit freundlichen Grüßen
@212059 hab heute morgen nochmal geschaut, Drehzahl ist bei mir auch um die 1400. Hatte es irgendwie höher in Errinnerung. Drehzahl ist lastfrei, wenn ich auf D gehe und Bremse noch gedrückt halte, geht er gleich auf ca. 600 runter.
Motor wäre bei mir aber doch auch noch der M276? Der 256er ist doch erst im E53 gekommen und jetzt dann halt im Mopf,oder?
@BigSmoke181 das Ruckeln tritt während dem Fahren auf, im Stand fällt mir da jetzt nichts negatives auf. Fühlt sich manchmal so an, als würde der Motor für kurze Zeit auch bisschen unruhig laufen, schwer es so richtig zu beschreiben. Rasseln oder so kann ich nicht wahrnehmen, habe aber auch nie so richtig hingehört. Kann ich die Tage aber mal machen. Vor einiger Zeit hatte ich mal das Gefühl bei offener Haube, ich würde Rasseln hören, wobei ich mich als Laie auch echt schwer tue, zu Sagen obs nicht normal ist bei nem Benziner?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@tekken321 schrieb am 20. September 2020 um 07:48:25 Uhr:
@212059 hab heute morgen nochmal geschaut, Drehzahl ist bei mir auch um die 1400. Hatte es irgendwie höher in Errinnerung. Drehzahl ist lastfrei, wenn ich auf D gehe und Bremse noch gedrückt halte, geht er gleich auf ca. 600 runter.
Motor wäre bei mir aber doch auch noch der M276? Der 256er ist doch erst im E53 gekommen und jetzt dann halt im Mopf,oder?@BigSmoke181 das Ruckeln tritt während dem Fahren auf, im Stand fällt mir da jetzt nichts negatives auf. Fühlt sich manchmal so an, als würde der Motor für kurze Zeit auch bisschen unruhig laufen, schwer es so richtig zu beschreiben. Rasseln oder so kann ich nicht wahrnehmen, habe aber auch nie so richtig hingehört. Kann ich die Tage aber mal machen. Vor einiger Zeit hatte ich mal das Gefühl bei offener Haube, ich würde Rasseln hören, wobei ich mich als Laie auch echt schwer tue, zu Sagen obs nicht normal ist bei nem Benziner?
Mit freundlichen Grüßen
Also während der Fahrt verspüre ich kein Ruckeln wie du es beschreibst. Kannst ja mal beim Freundlichen nachfragen, nachschauen tun die ja i.d.R. kostenfrei.
Ich glaube bei mir verabschiedet sich die Steuerkette, und das schon bei 62k km. Muss ich mal irgendwie mit der Werkstatt klären ob das jetzt die Steuerkette ist die so rasselt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tekken321 schrieb am 20. September 2020 um 07:48:25 Uhr:
Motor wäre bei mir aber doch auch noch der M276? Der 256er ist doch erst im E53 gekommen und jetzt dann halt im Mopf,oder?
sorry, ich hatte das "43" nicht gesehen, sondern nur 6-Zylinder "AMG", den ich geistig wegen der langen Wartezeit auf den zivilen M256 immer mit dem M256 verknüpft habe. Richtig, der 43iger hat noch den M276. Damit hast Du dann aber denselben Grundmotortyp wie ich im 212er (ok, ich habe die 3,5l-Erstversion als Sauger und Du die 3l-Biturbo-Variante).
1.400 U/min (wie Du jetzt geschrieben hast) ist zwar höher als bei meinem, aber für die lastfreie Aktion nach dem Kaltstart zum Kat-Heizen nicht zwingend ungewöhnlich. Zu beachten ist ja auch, dass meiner noch EU5 zertifiziert ist und Deiner schon EU6, so dass sich da vielleicht auch etwas ergeben hat. Es sollte aber - je nach Außentemperatur - nach maximal 1-2 Minuten auf die üblichen 600-800 U/min runter gehen. Da er es nach der Ganganwahl schon macht, scheint er jetzt nicht falsch zu laufen.
Benziner haben diese erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart schon lange zum Anheizen des Kats. Neben dem erhöhten Leerlauf gibt es auch noch andere Spezialitäten wie z.B. Späteinspritzung oder andere Ventilöffnungszeiten (der M276 hat ja doppelte Nockenwellenverstellung), die alle das Ziel haben, möglichst heißes Abgas in möglichst kurzer Zeit zum Kat zu bekommen, damit der in sein Temperaturfenster kommt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@BigSmoke181 schrieb am 19. September 2020 um 23:40:55 Uhr:
Gegenfrage an dich, die ersten paar Sekunden wenn der Motor an ist beim Kaltstart hörst du da ein leichtes bis mittellautes Rasseln?
Hatte zwar "nur" einen C43, aber der Motor ist um Grunde derselbe. Ich hatte das Rasseln auch und bin dem nachgegangen. Lt MB Stand der Technik. Kommt vom Gestänge der Wastegates. Die sind recht lang und sind beim kalten Motor gut zu hören. Wenn er warm ist, hört man es fast nicht mehr.
Ich Komme vom C 400 der auch den gleichen Motor hatte. Startdrehzahl (kalter Motor) ist bei mir auch immer erhöht gewesen! Rasseln hatte ich auch!
Zitat:
@macro_t schrieb am 21. September 2020 um 05:59:09 Uhr:
Zitat:
@BigSmoke181 schrieb am 19. September 2020 um 23:40:55 Uhr:
Gegenfrage an dich, die ersten paar Sekunden wenn der Motor an ist beim Kaltstart hörst du da ein leichtes bis mittellautes Rasseln?Hatte zwar "nur" einen C43, aber der Motor ist um Grunde derselbe. Ich hatte das Rasseln auch und bin dem nachgegangen. Lt MB Stand der Technik. Kommt vom Gestänge der Wastegates. Die sind recht lang und sind beim kalten Motor gut zu hören. Wenn er warm ist, hört man es fast nicht mehr.
Zu den Wastegates kann @J.M.G. was erzählen 😛
Ich glaube bei mir ist es wirklich die steuerkette. Wenn ich hochtourig durch Straßen fahre in der auf beiden Seiten Häuser angrenzen, hört man bei offenen Fenstern das Rasseln durch das Echo. Ich denke nicht dass das normal ist. Aber ist ja Stand der Technik
Hey vielleicht juckt das hier keinen oder es steht hier irgendwo aber war letztens in der Schweiz und da is ja Schneckentempo also bin ich da nur mit Distronic gefahren und hatte am Ende sage und schreibe 8L Verbrauch welche ich bei diesem Fahrzeug noch nie gesehen hab. Also man kann durchaus sparsam fahren mit dem Wagen.
Achja für wen es noch interessiert: Bei Tempomat 200 verbraucht der Wagen ungefähr 14L wie ich finde absolut ok ist (und Distronic funktioniert anscheinend bei 200 auch?).
Hallo ins Forum,
Zitat:
@BigSmoke181 schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:08:44 Uhr:
(und Distronic funktioniert anscheinend bei 200 auch?).
ja, die normale Distronic geht bis 200, mit Fahrerassistenzpaket bis 210 (mit voller Unterstützung)
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
da ich kein neues Thema aufmachen möchte, versuche ich es mal hier.
Bei der Suche nach einem neuen Auto bin ich auch den E43 als T-Modell gestoßen. Da ich bisher nur Audi gefahren bin und ich mich bei Mercedes überhaupt nicht auskenne, wollte ich fragen ob es gewisse Sachen gibt auf die beim Kauf geachtet werden sollte.
Der E43 hat 80 Tkm gelaufen und mich würde interessieren, wann Wartungsarbeiten auftreten, wie z.B. Zündkerzen wechseln, Getriebeöl wechseln und ob andere Tätigkeiten anfallen die nicht unbedingt zur "normalen" Inspektion zählen.
Falls noch etwas außergewöhnliches zu beachten ist, gerne auch schreiben.
Vielen Dank schonmal!