AMG E 43 Berichte
Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck
1003 Antworten
Sorry wenn ich das alte Thema nochmal aus dem Kreuz hier leier aber bei Autobild gibt es ein neuen Vergleichstest zwischen E43 Limousine, M550i und Audi S6.
In sachen Konfort und Luxus liegt der E43 vorne, gefolgt von Audi und Bmw; aber von den Leistungswerten bin ich mal richtig schockiert, enttäuscht.
Auf 200 brauch er gegenüber dem Audi (16,4s) und dem Bmw (14,8s) sensationelle 18,2 (!!!) Sekunden auf 200...
Nehmen wir nur den Zwischensprint von 100-200, so macht er 13,4 Sekunden, 3 Sekunden langsamer als der 550i und 1,5 Sekunden langsamer als der S6.
Bei der Elastizität liegt der E43 hinter Bmw, aber vor Audi.
Überraschend ist, das der E43 von allen drei der leichteste ist (zumindest mit den Ausstattungen der Fahrzeuge die AutoBild hatten): im Schnitt 70 Kg weniger als die Konkurrenz.
Aber es gibt eine Überraschung: Auf dem Sachsenring ist er mit einer Rundenzeit von 1:41:49 VOR Bmw und Audi. Komisch..
Nun meine Frage an euch: Was ist den an dem Auto so falsch, das er so schlechte Beschleunigungswerte hat? Die Werte sind ja noch um ein deutlicheres schlechter als vor einem Jahr, wo wir uns schon um die ~17,5 Sekunden auf 100 aufgeregt haben... ich verstehe es nicht..
Ich wollte mir eigentlich einen E43 bestellen, aber ich denke das lasse ich sein... 401 Ps, und langsamer als manche Kompaktsportler... oder gleichschnell wie andere Mittelklassewagen die ~60-80 Ps weniger haben....darf eigentlich nicht sein... Mich persönlich würde es richtig Stören.
Anscheinend streut der Motor richtig nach unten oder AutoBild hat den Amg mit 5 Mann im Auto getestet...
Anscheinend ist der E43 nur auf der Rundstrecke gut!
Nochmals sorry für das herbeiführen von alten Themen, aber irgendwo muss ich mal Luft lassen......
Zitat:
@Vmax3107 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:53:20 Uhr:
Sorry wenn ich das alte Thema nochmal aus dem Kreuz hier leier aber bei Autobild gibt es ein neuen Vergleichstest zwischen E43 Limousine, M550i und Audi S6.
Also... bei der VAG Hausgazette Autoblöd wird ein Gaudi (VAG Konzern) und weitere Konkurrenten getestet... das Ergebnis kannst du dir ja schon ausmalen ohne diesen Drecksblatt gelesen zu haben, oder nicht 😕
Natürlich ist der Mercedes langsamer. Er hat ja auch viel weniger Leistung. Aber an der Rundenzeit sieht man wie gut das Fahrwerk ist im Gegensatz zum 550i und dem S6.
@ Vmax3107
Abseits der gekränkten Eitelkeiten hier, ist doch die einfache Frage, ob Du nicht lieber solange warten willst, bis der E 53 kommt. Was dann die Leistungsmisere des E 43 vermeiden hilft. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@cartman7238 schrieb am 5. Februar 2018 um 14:15:26 Uhr:
Natürlich ist der Mercedes langsamer. Er hat ja auch viel weniger Leistung. Aber an der Rundenzeit sieht man wie gut das Fahrwerk ist im Gegensatz zum 550i und dem S6.
Klar, aber 50 Ps und 50-100 Nm weniger zu den anderen Modellen erklärt nicht warum er so „langsam“ ist... Er müsste trotz des Leistubgsdefizits zu den anderen schneller sein, aber nicht noch langsamer als ohne hin bei Ams gemessen vor gut einem Jahr...
Beispiel: Der aktuelle Bmw 540i G30 ist in dem Fall sogar schneller... weniger Leistung als zum E43, gleiches Gewicht bzw. teils sogar schwerer... Erklärung?
Die Leistung ist glaube ich nicht der Grund für die mangelhaften Beschleunigungswerte...
Mich würde mal interessieren wieviel Leistung den an jedem einzelnen Rad (Radleistung nicht Motorleistung) ankommt... das könnte es evtl sein... Wahrscheinlich ist das 4 matic Plus beim E43 nicht so ausgereift wie bei Quattro oder XDrive, Was aber auch schwachsinn ist ( siehe E63)
Zitat:
@starcourse schrieb am 5. Februar 2018 um 14:35:09 Uhr:
@ Vmax3107
Abseits der gekränkten Eitelkeiten hier, ist doch die einfache Frage, ob Du nicht lieber solange warten willst, bis der E 53 kommt. Was dann die Leistungsmisere des E 43 vermeiden hilft. 😉
Ich bin etwas in zugzwang, da mein Leasing im Juli ausläuft und ich mich demnächst für ein neues Auto entscheiden muss.. Ich kenne die Lieferzeiten für den E53 noch nicht, geschweigedenn wann Verkaufsfreigabe ist...
Und wenn der E53 auch enttäuschend ist dann muss ich mich halt damit zufrieden geben... Ist halt nur Blöd für einen wenn Leistungswerte gegenüber der Konkurrenz schlecht sind, auch wenns einem egal sein kann...
Und ich kann halt nur Mercedes von der Firma aus fahren deswegen kann ich leider kein anderes Modell auswählen.
Ps: Amg wäre zu teuer falls der Vorschlag demnächst kommt 😉
Und wie gesagt, versteht mich nicht Falsch, klar sind Autos die 200 in unter 20 Sekunden erreichen schnell, auf der Autobahn gibts es wenige Autos die mit der Leistung unterwegs sind - keine Frage - aber ich versuche nur nachzuvollziehen warum er denn nicht schneller fährt als für doe Leistungsklasse üblich... ?!?
Also wirklich langsam ist der E 43 nun auch nicht, es fehlt halt der "kraftvolle" Antritt und eben zur Konkurrenz ein paar Sekündchen. Manchmal lohnt sich auch den alten Vertrag um ein paar Monate verlängern, falls der Arbeitgeber mit macht.
Das ist schon jammern auf ziemlich hohem Niveau. 😁
Zitat:
@starcourse schrieb am 5. Februar 2018 um 14:55:53 Uhr:
Also wirklich langsam ist der E 43 nun auch nicht, es fehlt halt der "kraftvolle" Antritt und eben zur Konkurrenz ein paar Sekündchen. Manchmal lohnt sich auch den alten Vertrag um ein paar Monate verlängern, falls der Arbeitgeber mit macht.
Das ist schon jammern auf ziemlich hohem Niveau. 😁
Ja das stimmt, dafür ist das Niveau ziemlich hoch 😁 Aber wiegesagt... mir ists ein Rätsel, vielleicht weiß jemand mehr über das Problem, wenn nicht auch gut.
Ja max. würden sie 2 Monate verlängern, ich muss halt nur herausfinden ob der E53 bis dahin schon ausgeliefert wird oder nicht.
Also ich hab meinen abgegeben nach 15tkm kann ich mir ein Urteil bilden.
Der e43 geht schon gut er wird auch mit der Zeit immer besser in Sachen Beschleunigung. Wo er wirklich schlecht ist, ist der Bereich bis 4500 Umdrehungen da brüllt er wir ein ganz großer aber wirklich voran geht es nicht.
Ab 4500 Umdrehungen merkt man dann den wirklichen Schub und die 400ps, nur sind in der Zeit die anderen schon weiter weg. Man darf aber beim bmw die 2 Zylinder mehr nicht vergessen das macht schon was aus. Ich bin auch enttäuscht gewesen und warte nun auf den e53
Vom Fahrwerk her fand ich den e43 perfekt egal ob Autobahn oder landstrasse.
Ich empfinde gerade das Fahrwerk und das Verhalten als absolut Top. Daher macht das doch viel mehr aus wie ein par Sekunden mehr geradeaus. Gerade wenn man Ihn mal um die Kurven scheucht, hat man ein sehr gutes Vertrauen in das Auto. Auch auf langen und schnelle Autobahnkurven.
Denke der E53 wird da noch mal besser werden.
Na ja geht nicht nur um ein paar Sek. Wenn man ehrlich ist er unten raus eher träge.
Im Vergleich zu den v8 bi- Turbo eher langsam.
Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen wieso Daimler nicht einfach den e500 wieder ins Leben ruft und diesen 6zylinder quatsch in Verbindung mit möchtegern AMG wieder zurückdreht.
Der 400 er mit seinen 333ps und 3,5 L Hubraum würde eine gute Alternative zum e500 bieten.
Ich wünschte mir einen v8 unterhalb des e63
Wobei es nicht mit einem V8 getan ist. Ich habe den aktuellen V8 BiTurbo (4.0er) in der 510 PS Ausbaustufe in der Garage und den Vorgänger, den 4.7er BiTurbo, in der 408 PS Ausbaustufe.
Was soll ich sagen - der 4.7er wirkt im Alltag kraftvoller. Einfach weil er bei niedrigen Drehzahlen das viel bessere Ansprechverhalten hat. Das liegt vermutlich am Hubraumplus und den kleineren Turbos. Genau hier wird der R6 mit E-Verdichter und E-Motor ansetzen und gegenüber dem V6 Turbo (E43) und dem 4.0er sicherlich im Alltag einen wirklich großem Motor suggerieren.
Problem: Der alte 500er schüttet auf dem Papier 600Nm auf die Kurbelwelle - in der Praxis wohl nicht selten Richtung 700Nm - und der neue R6, aber auch der V6, halt deutlich weniger. Das merkt man im Alltag schon.
Drehe ich meinen 4.0er voll aus, geht der wie geschnitten Brot (und auch spürbar besser als der alte 4.7er). Doch wie oft macht man das im Alltag?
Kurzum: 4.0er + E-Verdichter / Emotor und ich bin glücklich 😁
Habt ihr eigentlich auch diese Art Pfeifen beim Gas geben? Kommt das vom 4matic-Getriebe? Nervt irgendwie wenn man mal ohne Musik im Auto unterwegs ist.
Mein E43 hat nun knapp 20.000km auf der Uhr. Von der Leistung und vom Drehmoment steht der Motor nun deutlich besser im Futter, als wie auf den ersten 10.000km. Ich bin soweit zufrieden mit dem Fahrzeug. Es bereitet mir immer noch viel Freude damit zu fahren. Von 0-100 km/h geht er gefühlt besser als mein vorheriger CLS500SB. Insgesamt bin ich nicht entäuscht worden und würde ihn auch heute wieder genauso bestellen. Bisher technisch das beste Fahrzeug was ich gefahren bin.