AMG E 43 Berichte
Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck
1003 Antworten
Danke für die Info. Wünsche dir weiterhin den täglichen Genuss mit deinem E43 zu fahren.
12,1 l/100km in Österreich?!? Was ist bei Dir Kurzstrecke? Bei durchschnittlich 83km am Tag (6 Wochen / 3.500 km)?
Natürlich fahre ich auch mal 100 km auf der Autobahn (bei uns in Tirol max 100km/H) aber von Zu Hause in die Arbeit da sind`s 20 km - das ist für mich Kurzstrecke (da bin ich auch in der Stadt unterwegs). Die Angaben sind laut Bordcomputer. Wieso was verbraucht Deiner?
Ich habe ja bis nächste Woche noch den alten 500er. Wenn ich 20km Landstraße fahre, kommt es sehr (!) auf meinen Gasfuß an. Schwimme ich mit, liege ich bei ~9 l/100km (Kaltstart IN der Garage, d.h. nie unter ~0°C bei dem Wetter!). Fahrtstrecke: B6 Halle-Leipzig. Ist die Strecke für mich gesperrt 😉 und ich lasse laufen können es auch 20 l/100km werden. Beim normalen Fahren inkl. einiger Überholvorgänge 10-12.
Der 43iger MUSS sparsamer sein. Ist ja der gleiche Motor wie der 500er, nur mit 2 Zylindern weniger. Insofern wirst Du schlicht dynamischer unterwegs sein, vermute ich (oder aber der 43iger braucht etwas mehr Drehzahl (Drehmoment kommt ja über 1.000 u/min später) und wird dadurch im Alltag unter Realbedingungen doch keinen Verbrauchsvorteil haben?
Ähnliche Themen
...natürlich muss man auch mal ordentlich Gas geben...sonst hätte ich mir ja den 200er kaufen können :-)
Viel Spass und freu Dich...
Habe ja jetzt auch bestellt und bin mal gespannt was er dann Verbrauchen wird. Mein A6 BiTu Diesel verbraucht bei Kurzstrecke 12 l (5km zur Arbeit) bei kälteren Temperaturen. Gerade da glaube ich das der Benziner nicht mehr brauchen wird... auf der Autobahn sind es immer so 8-10 l und da werde ic mit dem 43iger wohl eher bei 12-13 liegen.
Aber das ist ok... fahre ja nur 20.000 km im Jahr
4400km
60km/h im Durchschnitt
13,3l Verbrauch
Der Sound wird immer besser mit jedem Kilometer.
Nach wie vor ein tolles Auto
Genießt euer tolles Fahrzeug. Verbrauchsgeschichten sollten doch keine Rolle spielen. In der Stadt oder auf Kurzstrecke ist selbst mein aktueller 350BT ML nicht unter 14 l zu fahren. Ich kenne den 43er zwar nicht, aber jeden Motor, eventuell auch den 63er kann man auf gezügelter Langstrecke unter 10 fahren, denke ich.
Aber liebe Leute, deshalb schafft man sich nicht so ein Fahrzeug an, oder ?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. Februar 2017 um 14:58:57 Uhr:
Ich habe ja bis nächste Woche noch den alten 500er. Wenn ich 20km Landstraße fahre, kommt es sehr (!) auf meinen Gasfuß an. Schwimme ich mit, liege ich bei ~9 l/100km (Kaltstart IN der Garage, d.h. nie unter ~0°C bei dem Wetter!). Fahrtstrecke: B6 Halle-Leipzig. Ist die Strecke für mich gesperrt 😉 und ich lasse laufen können es auch 20 l/100km werden. Beim normalen Fahren inkl. einiger Überholvorgänge 10-12.Der 43iger MUSS sparsamer sein. Ist ja der gleiche Motor wie der 500er, nur mit 2 Zylindern weniger. Insofern wirst Du schlicht dynamischer unterwegs sein, vermute ich (oder aber der 43iger braucht etwas mehr Drehzahl (Drehmoment kommt ja über 1.000 u/min später) und wird dadurch im Alltag unter Realbedingungen doch keinen Verbrauchsvorteil haben?
Wie kommst du denn darauf, dass dein 500er der selbe Motorentyp wir der 43er ist?
M278 / M276 sind beides BlueDirect-Motoren aus der gleichen Familie. Wobei der M278 schon vor der Einstellung scheint zu Gunsten des M176.
Heute Bescheid bekommen das mein Roter vor Ostern abgeholt werden kann. Sehnsucht PUR! Werde dann Original Bilder reinstellen.
Hallo zusammen,
ich bin diese Woche auf dem Conti Tuning-Event von Motor-Talk einen Mercedes E43 AMG gefahren und möchte Euch ein kurzes Fazit nicht vorenthalten. Das Auto war von Lorinser getunt und hatte alleine durch die Softwareanpassungen laut Tuner rund 450 PS und über 600 NM Drehmoment (Serie: 401 PS, 520 NM).
In dieser speziellen Situation - auf Schnee und abgesperrter Piste - fand ich das Auto toll als flotte und komfortable E-Klasse, aber enttäuschend als AMG. Beim Rausbeschleunigen aus engen Kehren brauchte der E43 in Sport und Sport+ immer einen kleinen Moment, um "Luft" zu holen bevor er nach vorne ging. Der Allrad erlaubte zudem unter Last kein richtiges "Einlenken" des Hecks, zu da frontbetont und anscheinend ohne Sperre an der Hinterachse (?). Der Klang war für mich in Sport zu brav und in Sport+ rein synthetisch, da klang für mich selbst der oft kritisierte M4 besser. ESP ließ sich beim E43 zudem nicht komplett abschalten. Der ebenfalls anwesende C63s von Brabus war im direkten Vergleich klanglich und vom Ansprechverhalten des Motors her in einer ganz anderen Liga, von der Rundenzeit her hatte der aber aufgrund des Heckantriebs auf Schnee natürlich keine Chance.
Insgesamt belegte der E43 unter den Allradfahrzeugen im Bereich Fahrspaß, Fahrstabilität, Traktion und Rundenzeiten nach einem Audi S3, Ford Focus RS, Volvo V90 und einem völlig "kranken" VW Bus von MTM mit knapp 500 PS den letzten Platz, kam aber im Bereich Optik Innen und Außen auf sehr gute Werte.
Nochmals - das ganze waren sehr spezielle Umstände, die man so im Alltag eigentlich nicht vorfindet. Im Alltag ist der E43 sicherlich eine tolle Reiselimo mit klarem Fokus auf Komfort und auf Wunsch einem guten Schuß Sportlichkeit. Zudem war der Innenraum wirklich toll. Auf Schnee lässt sich das Auto leicht beherrschen, kann aber auf der Rundstrecke nicht mit der versammelten Konkurrenz mithalten.
Erwartet in den nächsten zwei bis drei Wochen einen Bericht zum Event auf Motor-Talk. Bis dahin von mir ein paar einfache Bilder vom E43 und ein Bilder von allen anwesenden Fahrzeugen (am Besten jeweils anklicken für maximale Auflösung). Der E43 steht in der Fahrzeugreihe ganz links in weiß.
Super Beitrag...
Aber mit dem alltäglichen gebraucht und auf trockenerstrasse nicht zu vergleichen.
Das ein v6 Bi- Turbo nicht mit einem V8 Bi- Turbo vergleichbar ist sollte auch den ahnungslosen klar sein.
Es gibt nur eins was ich beim e53 bis jetzt noch jungen Kilometer bemängeln würde...
Das ist, dass er von unten raus
nur spärlich zu Werke geht.
Aber oben rum drückt er mächtig.
Warum nicht? Der Ferrari ähhhhh Alfa V6 schafft das soch auch?
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 4. März 2017 um 21:27:30 Uhr:
Das ein v6 Bi- Turbo nicht mit einem V8 Bi- Turbo vergleichbar ist sollte auch den ahnungslosen klar sein.
In welcher Hinsicht? Klang? Dann auf jeden Fall! 🙂
Wenn es aber um die spontanste Gasannahme eines Turbomotors geht, dann heißt der Sieger aus den 8 gefahrenen Turbo-Fahrzeugen klar BMW M4. Sein R6 Bi-Turbo schiebt bereits ab Leerlaufdrehzahl und ohne spürbares Turboloch absolut massiv an. Der Mercedes V8 Bi-Turbo aus dem C63S von Brabus ist ganz unten raus minimal träger, baut dann aber natürlich noch (viel) mehr Schub auf.
Auf Schnee und mit Heckantrieb bringt das wenig, im Alltag ohne Schnee dürften das beides sehr agile und extrem sportliche Fahrzeuge sein, die in jedem Drehzahlbereich und ohne zu zögern massiv nach vorne stürmen - wie man es halt von einem M bzw. AMG erwartet. 😉
Der E43 schlägt sich im Vergleich zu diesen beiden Fahrzeugen mit seiner ganzen Abstimmung deutlich mehr in Richtung Komfort. Fahrwerk, Allradantrieb, Motor, Getriebe, ESP - alles ist eine ganze Ecke zahmer ausgelegt. Das sehe ich mal völlig wertungsfrei nicht als besser oder schlechter an, sondern einfach nur als anders. Wer so ein Auto sucht ist mit dem E43 genau richtig, wer es krasser haben will, greift zu den genannten Alternativen oder eben gleich zum E63.