american way of life?!
nachdem rexxel ja schon fragte, wer wie ein cowboy aussieht, mal die nächste frage dieser art.
eine frage, die ich mir immer wieder bei us car treffen stelle.
auf vielen treffen sehe ich mustangs, pontiacs, buicks, etc aus den jahren 80-90 +/- 5 jahre.
ebenso haben viele hier aus dem forum solche autos in ihren signaturen und geben an, das sie den american way of life leben würden und das auch mit ihren autos zum ausdruck bringen wollen. denn wer ami fährt, muss auch das land lieben und so weiter und so fort. mir persönlich wäre es auch wurst, ob mein auto aus peru kommen würde. ich fahre es ja des autos wegen und nicht der herkunft wegen.
jetzt frage ich mich ernsthaft: was hat z.b. ein 88er mustang mit dem american way of life zutun? das ist meiner meinung nach so, als würde ich sagen eine 92er mercedes c-klasse ist the german way of life. was ist an diesen autos typisch amerikansich, außer das sie aus amerika kommen?
soll hier kein angriff gegen jemand sein, mich interessiert halt nur eure meinung. american way of life, das sind für mich (rein autotechnisch gesehen)pick ups, muscle cars, hot rods und vans. würde ja auch keiner sagen: cole slaw ist typisch amerikanisch, sondern hamburger und steaks.
gruß
dennis
15 Antworten
"American way of life"
Ich war schon drüben und es ist teilweise schon faszinierend, aber das liegt wohl daran, daß es einfach ANDERS ist, als zu Hause (wo auch immer das ist). Raus aus der Gewohnheit, mal eine andere Art und andere Dimensionen...
für mich sind US-Cars nicht einfach nur cooler, als der deutsche "Volkswagen", der am Tag 200x an mir vorbeifährt, weil er aus USA kommt. Ich sehe schon speziellere "Ausuferungen" und "Sinnlosigkeiten" an den Fahrzeugen, die in USA teilweise gebaut wurden und werden. Wo war es ausschweifender als in den USA? Wer hat denn in den 50ern - außer den Amis - solche rießigen (eigentlich föllig überflüssigen und unzweckmäßigen) Heckflossen gebaut und mit Chrom gespielt. Später dann die Muscle Cars (welche mich persönlich am meisten faszinieren).
Da wurde ein Wettrüsten veranstaltet, daß auch nichts mehr mit der Fortbewegung ansich zu tun hatte. Die Faszination, die damals in der Automobil-Branche herrschte, wo man glauben muss, daß jeder Arbeiter und Designer mit Herz und Seele gearbeitet hat, weil sonst nie solche kompromisslose Teile entstanden wären, die man sich nicht nur kaufte, um zur Oma fahren zu können, sondern auch wirklich ein Fun-Gerät hatte, das mehr ist/war als nur ein Auto. Dieses "Verrückte", das man teilweise sieht, wenn man Autos aus USA (grade die alten Modelle) anschaut. Bei uns gab es auch andere Autos, keine Frage, aber die waren trotz allem "zweckmäßiger" und nicht "ausfallend" (natürlich auch mit Ausnahmen).
"Die amerikanisch Art zu leben" hat meiner Meinung nach nur in früheren Jahren mehr mit einem Auto zu tun gehabt. Wie sagte John Millner: "...da genügte ein Tank voll Stoff und der Abend war gelaufen..." oder so ähnlich. Und ich vermute, daß ein Auto - grade früher - irgendwie mehr bedeutet hat, als heute.
Auch in der Autoindustrie sehe ich heute nichts mehr das mich faszinieren würde. Eine ganz andere Art Wettrüsten, was nicht schlecht sein muß, aber ich glaube nicht, daß dort noch viele mit Herz und Seele für die Autos arbeiten (wohl auch in USA!).
Ganz wenige Ausnahmen sind der neue Mustang (das GEILSTE, was es meiner Meinung nach auf dem Automarkt zu erschwinglichen Preisen gibt) Einige gewaagte Fahrzeuge, die aber auch nur aus den USA kommen.
Mit dem heutigen Leben in den USA hat das für mich nichts zu tun, wie man aus den Zeilen oben vielleicht rausfinden kann. Es geht um die damaligeZeit, aus der mein Auto kommt und was damlas alles auf dem Automobilsektor "veranstaltet" wurde...