Alu Zierleisten GLC 350d Bj 2018

Mercedes

Anliegendes Bild zeigt die extreme Fleckenbildung die irreversibel durch möglicherweise schlechtes Ausgangsmaterial, Alu z. B. Waschanlagen nicht standhält! Einbildet sich möglicherweise Aluminium hydroxid!? Kann nur bei billigen Ausgangsmaterialien oder zu kurzer Bearbeitungszeit( Anodisierung) passieren!? Bin gespannte auf die Reaktion meiner Lieblingsfirma!? Mr. Washington jedenfalls kennt das Problem, das aber eben nicht bei allen Aluminiumteilen Auftritt Sonde n durchaus an einigen eines Fahrzeuges uns an anderen nicht! Wer hat ähnliche Probleme Infos? Ich werde auf Austausch drängen!!! Gemeinsam gehts Vielschreiber besser!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte dieses Thema schon im Juli dieses Jahres in diesem Forum veröffentlicht. Bei meinem GLC 250d hatten sich noch während der Garantiezeit auf der Chromblende im vorderen Stoßfänger viele winzig kleine Erosionen gebildet.
Mein DB-Händler hat mich damit abgebügelt: Das sind alles kleine Steinschläge - also Einwirkungen von außen. Das sei kein Garantiefall !
Damit gab ich mich aber nicht zufrieden und habe den Technischen Kundendienst in Maastricht eingeschaltet. Die haben sich meiner Sache auch sehr "wohlwollend" gewidmet, indem sie sich bei meinem DB-Händler erkundigt haben und dort die Auskunft erhielten, es handele sich um Steinschläge.
Mein Garantiebegehren wurde daraufhin von Maastricht ebenfalls abgelehnt.
Unabhängig davon habe ich die Chromblende dennoch erneuern lassen ( wobei mir mein DB-Händler preislich deutlich entgegenkam, das Fahrzeug befände sich doch schließlich noch in der Garantiezeit ), die ursprüngliche Chromblende habe ich mir aushändigen lassen und beabsichtige, diese einem Gutachter vorzustellen.
Das einzige Problem ist dabei aber, dass das Gutachten preislich in keiner Relation steht zu dem eventuell eintretenden Effekt. Wenn dann noch gegen DB geklagt werden müsste, wäre das finanzielle Risiko noch um ein vielfaches größer.
Facit : Daimler Benz verbaut minderwertiges Material und läßt die Kunden dann im Regen stehen ! Natürlich ist eine Chromschicht auf einer Kunststollblende nicht so haltbar ( wie z.B. auf meiner alten 116er S-Klasse ), aber dann muss eben die Chromschicht stärker aufgalvanisiert werden. Hauptsache immer schön billig - und das bei einem Fahrzeug, das über 60.000 € gekostet hat.

MfG Berndoldtimer

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hab ich auch, war schon beim S204 genauso. Bisher keine Abhilfe gefunden. MB Werkstatt hatte nur ein Schulterzucken.

Ob du die eloxierten Leisten oder die schwarzen aus dem Nightpaket hast, sie sehen leider sehr schnell so aus wie auf deinem Foto. Wahrscheinlich gibt es irgendwo auf diesem Planeten eine Pflegelotion, die du am besten jedes Mal nach der Handwäsche stundenlang aufträgst und polierst, damit der Glanz erhalten bleibt. Nachdem ich mich einmal beim 🙂 darüber ausgelassen habe, fragte mich dieser, ob ich denn auch sonst noch Probleme hätte. Leider billig.

Die Ursache liegt am (zu) stark alkalischen Reinigungsmittel in Autowaschanlagen.
Mercedes eloxiert die Aluleisten nicht nur, sie sind auch noch zusätzlich mit einer extrem robusten Schutzschicht überzogen um das Eloxal mit einer teflonähnlichen Schutzschicht zu schützen.
Die Beschichtung heisst Trimcoatal.
Wer sich einlesen möchte:

https://www.afotek.de/.../jot_sol_gel_beschichtung.pdf

P.S. Als Waschanlagenbetreiber der mit Beschwerden konfrontiert wird, würde ich auch nicht sagen "Hupss da habe ich mal wieder zuviel Natronlauge reingekippt", sondern "Ja, das sind immer diese Autos mit lausiger Qualität".

Ich hatte dieses Thema schon im Juli dieses Jahres in diesem Forum veröffentlicht. Bei meinem GLC 250d hatten sich noch während der Garantiezeit auf der Chromblende im vorderen Stoßfänger viele winzig kleine Erosionen gebildet.
Mein DB-Händler hat mich damit abgebügelt: Das sind alles kleine Steinschläge - also Einwirkungen von außen. Das sei kein Garantiefall !
Damit gab ich mich aber nicht zufrieden und habe den Technischen Kundendienst in Maastricht eingeschaltet. Die haben sich meiner Sache auch sehr "wohlwollend" gewidmet, indem sie sich bei meinem DB-Händler erkundigt haben und dort die Auskunft erhielten, es handele sich um Steinschläge.
Mein Garantiebegehren wurde daraufhin von Maastricht ebenfalls abgelehnt.
Unabhängig davon habe ich die Chromblende dennoch erneuern lassen ( wobei mir mein DB-Händler preislich deutlich entgegenkam, das Fahrzeug befände sich doch schließlich noch in der Garantiezeit ), die ursprüngliche Chromblende habe ich mir aushändigen lassen und beabsichtige, diese einem Gutachter vorzustellen.
Das einzige Problem ist dabei aber, dass das Gutachten preislich in keiner Relation steht zu dem eventuell eintretenden Effekt. Wenn dann noch gegen DB geklagt werden müsste, wäre das finanzielle Risiko noch um ein vielfaches größer.
Facit : Daimler Benz verbaut minderwertiges Material und läßt die Kunden dann im Regen stehen ! Natürlich ist eine Chromschicht auf einer Kunststollblende nicht so haltbar ( wie z.B. auf meiner alten 116er S-Klasse ), aber dann muss eben die Chromschicht stärker aufgalvanisiert werden. Hauptsache immer schön billig - und das bei einem Fahrzeug, das über 60.000 € gekostet hat.

MfG Berndoldtimer

Ähnliche Themen

Mit billig hat das noch nicht mal was zu tun. Ich habe die Chromfinnen aus China montiert, die sehen noch aus wie am ersten Tag, im Gegensatz zu den Mercedes Chromteilen. Vielleicht sollte sich Mercedes von den Chinesen beraten lassen?

Zitat:

@lulesi schrieb am 26. August 2018 um 09:14:47 Uhr:


Die Ursache liegt am (zu) stark alkalischen Reinigungsmittel in Autowaschanlagen.
Mercedes eloxiert die Aluleisten nicht nur, sie sind auch noch zusätzlich mit einer extrem robusten Schutzschicht überzogen um das Eloxal mit einer teflonähnlichen Schutzschicht zu schützen.
Die Beschichtung heisst Trimcoatal.
Wer sich einlesen möchte:

https://www.afotek.de/.../jot_sol_gel_beschichtung.pdf

P.S. Als Waschanlagenbetreiber der mit Beschwerden konfrontiert wird, würde ich auch nicht sagen "Hupss da habe ich mal wieder zuviel Natronlauge reingekippt", sondern "Ja, das sind immer diese Autos mit lausiger Qualität".

Moin und Danke für die Infos, Mercedes verbaut Material das nicht altagstauglich ist! Autowaschen ist im allgemeinen auf professionelle Waschanlagen beschränkt. Ich werde Mr. Wasch um eine Stellungnahme bitten! MB werde ich über meinen Händler mit der Situation konfrontieren. M.E. besteht eine Grundlage für Nachbesserung bzw. Austausch! Schön wäre eine fachliche und vor allem sachliche Kooperation mit dem Waschanlagenbetreiber! Die Verwendung von Reinigungsmitteln sollte mit im allgemeinen verwendeten Reinigungsmitteln konform gehen! Vielleicht kann der eine oder andere Beitrag unterstützen!? Nur hinnehmen geht nicht! Die Probleme mit dem Alu ziehen sich durch die unterschiedlichsten Fabrikate, da aber auch z.T auf nur einzelne Leisten, andere haben kein Problem. Spricht für Materialunterschiede, oder? Gruß an Euch , schöne Woche!

Sieht so aus.
Bei meinem Dreifuffziger aus 5/2017 sehen die Leisten noch aus wie neu. Und der bekommt auch nur Maschinenwäsche.

Zitat:

@Berndoldtimer schrieb am 26. August 2018 um 14:46:32 Uhr:


Ich hatte dieses Thema schon im Juli dieses Jahres in diesem Forum veröffentlicht. Bei meinem GLC 250d hatten sich noch während der Garantiezeit auf der Chromblende im vorderen Stoßfänger viele winzig kleine Erosionen gebildet.
Mein DB-Händler hat mich damit abgebügelt: Das sind alles kleine Steinschläge - also Einwirkungen von außen. Das sei kein Garantiefall !
.....

Facit : Daimler Benz verbaut minderwertiges Material und läßt die Kunden dann im Regen stehen ! Natürlich ist eine Chromschicht auf einer Kunststollblende nicht so haltbar ( wie z.B. auf meiner alten 116er S-Klasse ), aber dann muss eben die Chromschicht stärker aufgalvanisiert werden. Hauptsache immer schön billig - und das bei einem Fahrzeug, das über 60.000 € gekostet hat.

MfG Berndoldtimer

Bei dem Fall oben im Thread ging es um "eloxiertes Aluminium".

In deinem Fall geht es um Kunststoff, das hat mit einer wenige 1/1000 mm dicken Nickel und Chromschicht beschichtet wurde.

Beides ist zwar silber, ist aber ansonsten grundverschieden im Bezug auf Haltbarkeit, anforderungen und Probleme. Die "Erosionen" sind Steinschläge die die harte Chromschicht die auf einer weichem Kunststoffträger ausgebracht ist, mechanisch beschädigt. Die dicke der Chromschicht ist nicht preisabhängig sondern ist aufgrund der optisch glänzenden eigenschaften so dick. Wenn sie dicker wäre, würde sie weniger glänzen.
Bei der alten S-Klasse, war das Trägermaterial Stahl, der verkupfert, dreifach vernickelt und verchromt wurde. Das war mechanisch haltbarer gegen steinschlag, aber leider nicht gegen Korrosion.

Hallo, ich hatte genau das Gleiche. Geiz ist geil, Kunde zahlt die Zeche. Hatte GLC aus 2016, Setenfenster und Reling (alle) munter geblüht. Ganz klar Mangel in der Art. Habe ganz neuen Kostenvoranschlag von Stern-Partner Celle. Kann ich jedem gerne zumailen, Kosten für Austausch 2.800,- €. Scheut Euch nicht dem Freundlichem auf die Bude zu rücken. Die kennen auch keine Scham wenn es ums abzocken geht. Werdegang bei mir war so: ANGEMELDETES Fahrzeug zum Vorstellen bringen, Werkstattleiter macht Fotos, die gehen ans Werk, von dort zum Hersteller, dann von dem zurück ans Werk und von dort zum Sternpartner.
Ich muss sagen, ich hatte Fahrzeug aus dem Netz. Konnt innerhalb von 2 Wochen gemäss Fernabsatzgesetz Widerspruch geltend machen und habe die Karre zurück gegeben, anstatt mich deswegen mit denen rumzustreiten.
Das Ganze ist bei Mercedes offenbar bekannt. Keine Rückrufaktion, arglistig verschwiegener Mangel, Rügezeit 30 Jahre. Könnt euch gerne auf mich berufen, kann euch alles einschl. Fotos zukommen lassen. Denn spätestens mit meiner Mängelanzeige ist es dem Werk bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen