Altreifenentsorgung: Wo günstig und unproblematisch?
Moin zusammen,
ich hab letztens bei einem Entsorger, welcher auch für den Kreis tätig ist, 9,50 € pro Rad bezahlt und empfinde das als zu teuer im Hinblick auf eine einfache Entsorgung. Das fördert, imho, eher, dass die Dinger im Wald landen (was im Kreis auch vier Wochen zuvor passiert war).
Also, wo entsorgt ihr Alträder oder Altreifen, wenn sie noch irgendwo im Eck liegen, bei Kleinanzeigen kein Interesse vorherrscht und die Dinger dann irgendwann nerven und für welchen Kurs?
26 Antworten
manche verschicken die auch nach Afrika. Da werden mehrere ineinander gedreht und dann wird der Container voll gemacht.
... müssten sich nicht auch die Betreiber von Drehrohröfen (Zement, Zink ...) um so was schlagen? (Wobei vermutlich Abfallrechtliche Hürden lauern könnten)
Hier wird ja wieder einiges spekuliert -> hatte ich aber auch nicht anders erwartet -> Motor-Talk halt. 😁
Es handelte sich um komplette Räder!
Der Ansatz von @BJ Hunnicutt war interessant, eventuell hätt sich's angeboten, einen Schlachtwagen zu besorgen, den Krams reinzuschmeißen und hinterher von nem Schrotter abholen zu lassen oder bei Ebay/Kleinanzeigen reinzustellen.
Ansonsten halte ich fest: Sind wohl normale Preise für komplette Räder und es kommt nicht so häufig vor, dass man sowas als Schrauber ordentlich entsorgt oder zu entsorgen hat. 😁
Ich bin da ansonsten bei @KJ121, beim Sperrmüll ist's bei uns jedoch nicht aufgehoben, daher musste ich den anderen Weg wählen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Januar 2024 um 10:22:39 Uhr:
... müssten sich nicht auch die Betreiber von Drehrohröfen (Zement, Zink ...) um so was schlagen? (Wobei vermutlich Abfallrechtliche Hürden lauern könnten)
Nicht nur "lauern werden", das sind BimschG Anlagen. Einfach was brennbares besorgen ist nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. Januar 2024 um 16:38:17 Uhr:
Nicht nur "lauern werden", das sind BimschG Anlagen. Einfach was brennbares besorgen ist nicht.
Dort wird in großem Stil Abfall & Sonderüll verbrannt meist ohne Filtertechnik...
Zementwerke sind seit Jahren die schmlimmsten Giftschleudern neben den altbekannten angeblich sauberen MVAs.
https://www.ardmediathek.de/.../Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyODg3NDQ
http://www.bund-steinburg.de/quecksilber-emissionen.html
https://www.beobachter.ch/.../...rke-amtlich-bewilligte-giftschleudern
https://...oeffentlichkeitsgesetz.ch/.../...-K-Tipp-Zementfabriken.pdf
In Rastatt, Crailsheim & der Hamburger Affi wurde beim Thema Dioxin noch fett auf den Busch geklopft aber was in den Werken aktuell abläuft schlägt selbst Seveso bei den Werten um Längen....es gibt dazu noch viel mehr im Netz das ist absoluter Wahnsinn🙄
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. Januar 2024 um 16:38:17 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Januar 2024 um 10:22:39 Uhr:
... müssten sich nicht auch die Betreiber von Drehrohröfen (Zement, Zink ...) um so was schlagen? (Wobei vermutlich Abfallrechtliche Hürden lauern könnten)Nicht nur "lauern werden", das sind BimschG Anlagen. Einfach was brennbares besorgen ist nicht.
Naja, ob sie nun die Altreifen über einen Zwischenhändler zukaufen oder der Pförtner direkt von mir annimmt ... Emmisionstechnisch ertsmal gleich. So ein Drehrohrofenbetreiber ist aber nunmal kein Entsorger für den den Entkunden der ja eigentlich keinen Reststoff abgibt sondern Wertstoff. Und wennd er gewerblcihe Dort mit dem 7.5Tonner vorfährt düfte er wohl nicht die notwendige Entverbleibserklärung oder Verwendungserklärung bekommen.
Ich meine also eher administrativ-rechtliche Hürden. Den Emissionen ist es erstmal egal welchen Weg der Reifen genommen hat 😉
@garrettv8 in dem Zusammenhang ist die Beweiskonstellation aus D/EU und Ch etwas ungünstig geraten. In einigen Fällen ist der Drehrohrofen das deutlich kleinere Entsorgungsübel. Quecksilber, Ok, das bleibt Gasförmig und wird nicht vom Zement vernünftig abgebunden. Halogenierte Abfälle sind da aber zum Teil besser aufgehoben als in der MVA. Und MVAs sind längst nicht alle für die Entsorgung von Problemabfällen zugelassen da die notwendige Hochtemperaturführung und Zeit fehlt.
Zitat:
Beweiskonstellation
Beweis hin oder her ich will damit nur sagen das es das Problem - gesetzlich gedeckelt (!) -ja nunmal existiert....egal ob Ö D CH.
Zementwerke gibt es nicht gerade wenig allein in Deutschland 54 Stück... Wann oder Wo die Schadstoffe den Boden erreichen oder sich akkumulieren ist ne andere Frage...aber ne üble Sache ist es allemal.
Gerde das Thema Dioxin wo sonst alles Lampen angehn wird hier ganz offiziell gedultet. Irre.😰
ps. so ne dolle moderne MVA hab ich in der Nähe, die hat offiziell auch alles an Reinigungstechnik was geht, kenne einige die dort arbeiten, wenn du hier auf den kommunalen Wertstoffhöfen problematische Abfälle wie Farben, Pflanzenschutzmittel, Öle usw. abgibst landen die zusammen mit dem "Gelben Sack" also dem energiereichen Heizmaterial was zum Haushaltsmüll hinzu gemischt wird >genau dort....da fragt keine Sau wie das Zeug zusammenkommt. Soweit theoretisch noch nicht schlimm- das Problem ist nur das es nicht immer im Ofen selber brennt sondern auch wo es nicht soll >nämlich im Abfallbunker...😮 davon wird nur wenig bekannt ausser die Rauchschwanden ziehn tagsüber an die Autobahn daneben und lassen sich nicht verbergen.
der beste Emissionsschutz ist der Konsumverzicht. Letztendlich sind die Dinger nicht zum Eigennutz in die Fläche gebaut worden 😉
Unser Wertstoffhof nimmt 2,50 Euro pro Rad, egal ob mit oder ohne Felge.
Vorgestern erst noch 4 alte Winterräder dort abgegeben.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Januar 2024 um 21:15:08 Uhr:
Naja, ob sie nun die Altreifen über einen Zwischenhändler zukaufen oder der Pförtner direkt von mir annimmt ... Emmisionstechnisch ertsmal gleich.
Falsch. Wenn das eine BImschG Anlage ist, dann werden die Emissionen regelmäßig überwacht. Der Betreiber hat zu beweisen, dass seine Emissionen dieser genügen. Zum Beispiel durch unabhängige Prüflabore oder kalibrierte, kontinuierliche Messungen sofern möglich. Wer da betrügt, der sitzt mit einer Arschbacke auf der Anklagebank.
Zudem: Jeder, der Reifen annimmt (und Gebühren kassiert) muss nachweisen, dass diese an zertifiizierte Entsorgungsbetriebe abgegeben werden. Und ja, die Preise für eine fachgerechte Entsorgung variieren regional deutlich.
@GaryK was war den nun an Emissionstechnisch nicht zu verstehen. Wenn der betrieb Altreifen verfeuern darf ist es immer noch egal welchen Weg der Reifen in die Anlage nimmt. Seine Emissionen und Brennwert bleiben gleich. Das hat bis dahin auch nichts mit den denw eiteren Vorgehen zu tun. Alle meßtechnischen Auflagen, wie die Verwndung valider Kalibriergase oder zertifizierte Naßstandards sind an dem Punkt völlig unberührt. Ringtests verändern sich dadurch nicht und die Regalwand für die Altordnerdoku steht immer noch am selben Platz.
In Deinem 2. Absatz unterstreichst Du doch selbst nochmal was ich schon schrieb. Juristisch ist die Direktannahme für "die selbe Sache" eben so nicht ohne weiteres vorgesehen. ... obwohl, ... https://www.heb-hagen.de/.../kostenpflichtige-anlieferung.html