Altes Auto zum Basteln
Hallo liebe Community,
seit einigen Tagen habe ich eine KFZ-Ausbildung gestartet und würde mir gerne ein Fahrzeug zulegen, an dem ich ein wenig basteln kann.
Das Auto sollte älter als BJ 1990 sein, nicht weniger Leistung als 80 PS haben und stilvoll daher kommen.
Das finanzielle Limit beträgt 3000€.
Habt ihr irgendwelche Ideen oder könnt ihr mir ein Fahrzeug oder einen Motor empfehlen?
Ich hatte an einen Mercedes 190 oder BMW E30 gedacht.
Herzlichen Dank
Mit freundlichen Grüßen
fabikol
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor kurzen als "leihwagen" einen golf von 1987
Der hatte noch die alte karosse ohne VW-Emblem im heckblech,die dreiecksfensterchen in den vorderen Türen und chromzierrat
Unter der haube war aber auch schon der PN, 1.6 mit 71ps und geregelten kat
Der hat schon spass gemacht, war ausreichend flott und immer noch überraschend gut zu fahren
Lediglich die kleinen bremsen habe ich im Schwarzwald bei einem downhill schnell an ihre Grenzen gebracht
Ansonsten bot der golf relativ alltagstaugliche technik,für so ein kleines auto gutes platzangebot, für 29jahre eine wahnsinnig saubere Karosserie und vor allem die klassische urgolfoptik 🙂
25 Antworten
Danke!
Also das Auto werde ich vermutlich erst in ca. einem Jahr kaufen...
Aber aktuell habe ich den 190 auf dem Schirm. Allerdings habe ich jetzt das Audi Cabriolet entdeckt... also quasi den Audi 80 als Cabrio. Was haltet ihr von diesem Fahrzeug? Und kennt ihr euch evtl. mit den Motoren dort aus? Den gibt es halt mit dem 5 Zylinder was glaube ich ein Sahnestück ist.
Irgendwie denk ich mir muss das Auto einen Sinn haben wie z.b viel Platz oder noch eher ein "Spaßauto" wozu ein Cabrio schätze ich sehr dienlich sein könnte.
gruß fabikol
Das Audi Cabrio ist in der Tat ein schön anzusehendes Auto, offen wie geschlossen. Als der rauskam, fand ich den auch schick und daran hat sich nichts geändert. Warum der 5-Zylinder ein Sahnestück sein soll, wissen allerdings wohl nur die Hardcore-Fans *)
Bedenke aber bitte, dass Audi dafür bekannt ist, bei älteren Baureihen relativ schnell die Ersatzteilversorgung einzustellen. Kontakte in Liebhaberkreise wären da schon wichtig für dich. Kann ja auch Spaß machen.
Grüße
SpyderRyder
*) Abgesehen von der sicher interessanten Akustik ist es technisch ein fauler Kompromiss, den Ferdinand Piech weiland Mitte der 1970er Jahre nach dem Sammeln von Erfahrungen mit 5-Zylinder-Dieseln bei Daimler unbedingt durchdrücken wollte/musste. Weil nämlich der Motorraum in den damaligen Audi- und VW-Modellen für einen ordentlichen 6-Zylinder-Reihen-Motor zu kurz war und weil durch den unklugen Längs-Einbau des Frontantriebsstrangs ein solcher Motor einfach zu kopflastig geworden wäre. Die fahrdynamischen Defizite, die sich aus dieser technischen Blindleistung ergaben, waren dann zum Teil ausschlaggebend für die Entwicklung des "quattro" genannten Allrad-Antriebs (der dann allerdings eine Top-Lösung war und bekanntlich auch für viele Rallye-Erfolge gut war). Da bei VW/Audi das Marketing gut funktioniert, erzählt man sich heute eben noch die Legende vom Sahnestück, das eigentlich nur ein Kompromiss war.
Zitat:
@fabikol schrieb am 21. September 2016 um 21:52:07 Uhr:
Danke!Also das Auto werde ich vermutlich erst in ca. einem Jahr kaufen...
Aber aktuell habe ich den 190 auf dem Schirm. Allerdings habe ich jetzt das Audi Cabriolet entdeckt... also quasi den Audi 80 als Cabrio. Was haltet ihr von diesem Fahrzeug? Und kennt ihr euch evtl. mit den Motoren dort aus? Den gibt es halt mit dem 5 Zylinder was glaube ich ein Sahnestück ist.
Irgendwie denk ich mir muss das Auto einen Sinn haben wie z.b viel Platz oder noch eher ein "Spaßauto" wozu ein Cabrio schätze ich sehr dienlich sein könnte.
Schoener Wagen, der Audi 80 als Cabrio, liegt in gutem Zustand aber deutlich ueber deinem Budget.
Andere Idee:
Ford Sierra, Nachfolger des Taunus (frueher Spiesserkarre, heute Kult), ein noch bezahlbarer Youngtimer mit Potential, koennte speziell als Stufenheck und als 3-tueriges Schraegheck (inoffiziell als 'Coupe' bezeichnet) kultig werden. Besonders schoene Motorisierungen sind die 2.0 Liter-Vierzylinder als OHC (100 PS, G-Kat) und DOHC (120 PS, G-Kat), die DOHC-Variante finde ich auch optisch sehr ansprechend.
Bei der Markteinfuehrung 1982 sorgte das ultramoderne Styling fuer Staunen und verschreckte viele der eher konservativen Ford-Kunden.
Technisch war der Wagen eher konventionell gestrickt, anders als bei den kleineren Modellreihen dieser Baujahre wurden bei ihm nach wie vor die Hinterraeder angetrieben.
Richtig ins Schwaermen komme ich bei diesem originalen Dreituerer in stimmiger Farbkombination (aussen dunkelrotmetallic, innen zweifarbige graue Stoffsitze) mit dem 2.0i DOHC-Triebwerk zu einem mehr als fairen Preis:
Da kann man aber kein Jahr warten, sondern sollte sofort zuschlagen.
Ein Alter Fotr Scorpio mk1 dürfte auch interessant sein.
Ähnliche Themen
Da anscheinend noch nicht genannt würde ich dir einen MX 5 NA empfehlen
* im Budget
* Cabrio & sportlich
* solide simple Technik
* sicher ein paar Sachen zum Reparieren und weniger Rost als beim NB
* Ersatzteilpreise preislich ok & massig Reperaturanleitungen im Netz
* große, hilfsbereite Community
aber auch
kaum Sicherheitsausstattung (ABS, Airbag nicht immer und kein ESP!)
oft schon ziemlich runtergerockt
Ich habe mir den Eingangspost noch einmal durchgelesen, und es ist irgendwie nicht stimmig.
Gesucht wird ein 'Auto zum Basteln'. Soweit erst mal klar.
Soll er denn in gutem Zustand sein für Restarbeiten, oder steht das Basteln im Vordergrund?
Soll er dann nur noch als Zweitfahrzeug dienen und um auf Treffen zu fahren?
Was ist als Alltagsfahrzeug vorhanden? Es lohnt ja kaum, 2 Coupes zu besitzen und sich dann doch noch für Transporte ein Auto leihen zu müssen. Vielleicht bringt ja der TE Licht ins Dunkel. 🙂
Zitat:
@hapel schrieb am 23. September 2016 um 10:27:43 Uhr:
Da anscheinend noch nicht genannt würde ich dir einen MX 5 NA empfehlen* im Budget
* Cabrio & sportlich
* solide simple Technik
* sicher ein paar Sachen zum Reparieren und weniger Rost als beim NB
* Ersatzteilpreise preislich ok & massig Reperaturanleitungen im Netz
* große, hilfsbereite Communityaber auch
kaum Sicherheitsausstattung (ABS, Airbag nicht immer und kein ESP!)
oft schon ziemlich runtergerockt
Sehe ich jetzt nicht als Kontra, das bieten die meisten Audi 80, 190er oder e30 auch nicht, maximal findet man evtl. welche die bereits ABS haben.😁
Als Erstwagen besitze ich aktuell einen Renault Clio R. Vermutlich werde ich mir aber einen Diesel holen müssen.
Ich suche ein altes Fahrzeug, das etwas Stil hat und ein bisschen Spaß macht. Das Auto würde ich ausschließlich im Sommer fahren. Zudem sollte man gut daran basteln/lernen können.
Das Budget kann bis dahin auch variieren und das Fahrzeug kann auch erstmal nicht fahrtüchtig sein, sondern es wäre für mich auch okay erstmal daran zu basteln, da ich ja nicht darauf angewiesen bin. Auf treffen werde ich damit nicht fahren.
Der Ford Sierra und der Mazda MX 5 gefallen mir optisch nicht so sehr. Aber danke für die Hinweise.🙂
Gruß
Dann hol dir einfach einen Golf 2/3 wenn du einfach eine Art Hausaufgabe für deine kfz-ausbildung suchst. Für 200-500€ gibt es einige. Dann kannst du ja gern dran basteln und den neu aufbauen.
Stil hat in meinen Augen auch garnichts mit einem betimmten Autotyp zu tun, sondern fast außschließlich der Zustand, gerde bei Young und Oldtimern..
Ein optisch gepflegter und orginaler Corsa A hat doch mehr Stil als ein mit ATU Tuning vergewaltigter, runtergerockter alter 7er oder Jaguar..😁
Zitat:
@fabikol schrieb am 21. September 2016 um 21:52:07 Uhr:
Irgendwie denk ich mir muss das Auto einen Sinn haben wie z.b viel Platz oder noch eher ein "Spaßauto" wozu ein Cabrio schätze ich sehr dienlich sein könnte.
Wurde hier auch schon mal kurz erwaehnt:
Opel Calibra, der Nachfolger des beruehmt- beruechtigten Manta B, ein 2+2 Coupe (hinten Notsitze) mit Technik vom Fronttriebler Vectra A, aber aufwendigerer HA (Schraeglenker statt Verbundlenker). Am haeufigsten ist er mit dem bewaehrten 2.0i mit 115 PS (C20NE) motorisiert, das reicht fuer 0-100 km/h in 10 sec. und Spitze 200. Zum Basteln imo gut geeignet, da problemlose Grossserientechnik und ein grosses Angebot an gebrauchten Original- und Tuning-Teilen. Als Basis empfiehlt sich aber eher ein unverbasteltes Original, nach dem man schon etwas suchen muss.
Hier bin ich auf so ein Exemplar gestossen:
Calibra 2.0i magmarot
Akzeptable Laufleistung, nur 2 Vorbesitzer und eine bestens erhaltene Innenausstattung (vom fehlenden Dachhimmel mal abgesehen).
Sogar das Radio Blaupunkt Koeln passt ins Bild, auch wenn heute niemand mehr Cassetten hat (ausser mir). 🙂😁
Wenn er keine gravierenden Maengel hat, ist der Preis hitverdaechtig.