Alternativen zum Kuga Plug-In

Ford Kuga DFK

Hallo Kollegen,
aufgrund unerwartet und längerfristig verzögerter Wartezeiten beschäftige ich mit Alternativen zum Kuga PHEV, wie viele andere wohl auch.
Die Kompensationen von Ford stimmen derzeit grundsätzlich positiv; abgesehen von der Garantie-Verlängerung, die in anderen Ländern gewährt wird und bei uns in D nicht. Das wäre zumindest als Wahlmöglichkeit positiv und würde Vertrauen wieder aufbauen bei dem arg angeschlagenen Bild vom PHEV. Umso mehr deshalb, weil auch andere Hersteller von Plug-In und Vollstromern von Problemen betroffen sind. Da stehen leider einige Hersteller erst am Anfang, während andere das schon seit Jahren erfolgreich produzieren.
Da geht derzeit viel Vertrauen in die neue Technik verloren und viele haben schon storniert, überwiegend auch zurück zum reinen Verbrenner, was zweifach bedauerlich ist. Das schadet den Herstellern, weil sie ihre CO2 -Ziele verfehlen und dann wird das in Summe auch um weitere Jahre nichts mit der E-Mobilität und lokaler Emissionsfreiheit, wenn das Vertrauen erst Mal verbreitet weg ist.

Leider sind zudem noch immer keine offiziellen Details von Ford zu den vorgesehenen technischen Änderungen beim PHEV bekannt gegeben worden.
Ich habe bisher keinen Hehl daraus gemacht: Sollte nur der Akku 1:1 getauscht werden (Ford die Produktion/Nachbesserung für die Kunden deshalb hinauszögern, weil ein Rechtsstreit auszufechten ist), die Konstruktion mit ungeschütztem Ladegerät am Unterboden und der unzureichende Schutz des Akkus aber so wie aktuell bleiben, bin ich raus aus der Bestellung Kuga PHEV.

Ich hoffe noch immer, möchte aber keine Alternativen aus dem Blick verlieren.
Persönlich habe ich die Lust auf PHEV bei anderen Herstellern derzeit etwas verloren. Zur Ermunterung für Ford und zur Freude meines Händlers will ich Kuga Diesel und FHEV als erstes Mal nennen. Automatik sollte es sein.
Leider habe ich trotz Recherche keine Details zu den technischen Daten des Kuga FHEV gefunden. Ford hält sich ohnehin leider sehr zurück mit technischen Daten.
Wisst Ihr etwas zu den Details beim FHEV? Wird der für den US-amerikanischen Markt auch in Valencia produziert oder in USA?
Was sind Eure denkbaren Alternativen und wer hat schon gewechselt, in welche Richtung?

Ich weiß, dass viele die schon gewechselt haben, hier noch reinschauen. Lasst uns so weit noch teilhaben.

Beste Antwort im Thema

Grüßt euch,

da ich bei euch ständig mitlese, klinke ich mich auch jetzt wieder ein.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hatte, hatte ich auch den Kuga Plug-In-Hybrid in meiner Auswahl.

Durch einen Zufall wurde ich dann auf den Peugeot 3008 Hybrid4 aufmerksam.
Danach fuhr ich an 2 Tagen den Hybrid4 ausgiebig zur Probe und habe mir auch den Opel Grandland X Hybrid4 näher angeschaut.
Wie auch hier schon geschrieben, ist der Opel eher altbacken und hatte uns nicht angesprochen, obwohl er über die Technik des 3008 Hybrid4 verfügt.

Der 3008 Hybrid4 verfügt über einen 1,6 Liter Turbo-Benziner mit 200 PS und 300Nm.
Dazu kommt ein E-Motor der die Vorderachse mit 110 PS antreiben kann und ein E-Motor der die Hinterachse mit 112 PS antreiben kann.
Er fährt grundsätzlich immer mit dem hinteren E-Motor und Heckantrieb nach dem Start los.
Die Systemleistung liegt bei ordentlichen 300 PS und 520 Nm, die V-max ist mit 240 Km/h angegeben.
Er verfügt über ein elektrifiziertes 8-Gang-Automatikgetriebe im Benziner Modus, im E-Modus wird nicht geschaltet.
Die Fahrleistungen sind für mich sehr ordentlich und ich bin viele Jahre relativ PS starke Fahrzeuge gefahren.

Der 3008 Hybrid4 hat auch ein Programm mit Allradantrieb.
Werksangabe für den E-Betrieb sind 55-59 Km im besten Fall.
Ich persönlich hatte schon eine reine E-Reichweite von 70 Km.
Ich bin aber ehrlich, bei den jetzigen kühleren Temperaturen liege ich bei 46-50 Km im E-Modus, da die Heizung nun ständig eingeschaltet ist.

Ich komme vom aktuellen VW Tiguan mit dem 2,0 Turbo-Benziner und 220 PS, der auch deutlich über 50000 Euro Listenpreis hatte.
Ganz ehrlich, Peugeot hat momentan einen ganz tollen Geschmack was die Innenraumgestaltung und die Haptik der Materialien betrifft.
Natürlich ist das alles Geschmackssache, aber uns hatte der Peugeot vom 1. Moment an völlig überzeugt, er ist wirklich ganz anders wie die Anderen und ich gehöre hier schon zu den alten Säcken.

Inzwischen bin ich gute 2500 Km gefahren (EZ 08.2020) und kann nichts schlechtes berichten was von Bedeutung wäre.
Ich bin zunächst 1000 Km nur im Sport-Modus gefahren, da ich den Benziner einfahren wollte.
Dies erwähne ich nur um meinen Kraftstoffverbrauch etwas zu relativieren.
Inzwischen versuche ich zu 99% im E-Modus zu fahren, dies ist bei meinem Streckenprofil gut machbar.
Inzwischen hat sich mein Kraftstoffverbrauch auf 3,8 Liter (auf 100 Km) gesenkt, über die Zeit seit ich ihn fahre...Tendenz fallend.

Ich schreibe dies alles nur, da hier nach Alternativen gefragt wurde.
Aus diesem Grund hänge ich euch auch mal Fotos an, extra für euch auch vom Unterboden.
Wenn ihr das nicht möchtet, dann könnt ihr meinen gutgemeinten Beitrag gerne löschen lassen.

Ich hoffe weiterhin mit euch, dass es bald eine zufriedenstellende Lösung für euch gibt.

Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2

Peugeot 3008 Hybrid4
Peugeot 3008 Hybrid4
Peugeot 3008 Hybrid4
46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo Cougarianer,
vielen Dank für die Info. Das habe ich befürchtet, dass der FHEV, der in USA schon länger auf der Straße ist, auch dort gebaut wird. Demnach also nicht unbedingt Garantie für Problemfreiheit 1:1 im europäischen Markt bei Produktion in Valencia.
Allerdings dürfte der FHEV eigentlich doch kein (ungeschütztes) 230 Volt Ladegerät am Unterboden haben wie der Plug-In. Die Lage des wesentlich kleineren Akku wird wahrscheinlich zwar auch am Unterboden sein, aber doch hoffentlich geschützter und nicht die Bodenfreiheit beeinträchtigend...
Wieder Bereich Hoffnung, weil leider überhaupt keine Detail-Aufnahmen oder technischen Zeichnungen/Skizzen verfügbar. Aber überall Tests, wie gut er ist in USA (war jedoch auch beim PHEV so).
Wenn die ersten in Europa stehen, wieder Fotos vom Unterboden...
Warum er für mich interessant wäre?
Überwiegend Kurzstrecken, Allrad, sparsamer Verbrauch und ein bisserl was fürs schlechte Umweltgewissen, „ein bisserl E-Mode„.

Uups, sorry ! Da habe ich Euch in den Aussagen verwechselt...
Hundi muss dann irgendwann gehoben werden. Ging mir auch so... Da ich viel mit wirklich hohem (echtem) 4x4 und Jagdhund unterwegs bin, habe ich mir eine ausziehbare Hundeaufstiegs-„Rutsche“ zugelegt. Sehr empfehlenswert.

Zitat:

@MeetBounty schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:09:23 Uhr:


@FordLader das mit den SUVs habe ich geschrieben 😉

Gehöre noch zur jüngeren Generation (Ü30), deswegen ist für mich der Einstieg in beiden Fällen „noch“ unproblematisch. Meine Eltern sind aber derselben Meinung wie du.

Als Hundebesitzer ist es dann wieder mies, dass der Hund so hoch springen muss oder gehoben werden muss.

Mir ging es um den allgemeinen Trend, wo du mir ja auch zustimmst. Der Kuga ist schnittig, keine Frage. Aber dennoch schwer und hoch.

Zitat:

@FordLader schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:55:54 Uhr:


@Stef1711
Sieht sehr sportlich aus. Hat von vorne etwas Ähnlichkeit mit dem neuen Kuga. Kenne mich mit Cupra nicht aus. Welche Motorisierung hat der?

Bei VAG gibt es aktuell 2. Die Standvariante mit 1,4L Benziner und 150 PS bei einer Systemleistung von 204 PS. Die gesteigerte Variante im Cupra, GTE und RS hat 245 PS Systemleistung, beides mit Vorderradantrieb. Reicht für mich völlig aus.

Ich kenne den Motor gut, weil ich den auch aktuell fahre und da macht er mir schon viel Spaß. Kein bisschen träge und dabei komfortabel.

Zitat:

@FordLader schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:02:32 Uhr:


Ist der Opel Grandland nicht baugleich zum Peugeot 3008. Vom Peugeot war doch ein Kollege hier schon ganz begeistert.
Der Opel sieht aber im Styling in der Tat etwas altbacken aus im Vergleich.

Der 3008 hat gerade eine Modellauffrischung bekommen und ist beim Innendesign nicht mit dem Opel zu vergleichen. Der wirkt extrem altbacken, der Peugeot moderner und gemütlicher. Der 508 kommt übrigens auch bald als PHEV, dann sogar mit 360 PS (oder mehr, hab es nicht so genau im Kopf).

Ähnliche Themen

@JNK77
Bei uns wäre der Kuga Zweitwagen, mit überwiegend Kurzstrecken-Nutzung. Deshalb würde ja auch der PHEV so verdammt gut passen... deshalb auch bestellt. Aber wie wir wissen...
Alternativen sind meist zweite Wahl.
Den FHEV eher wegen der Kurzstrecken und Jahres-Kilometer von nur 10-12000. Die bisherigen Verbrauchsangaben im Real-Betrieb in USA stimmen mich da eher optimistisch,; auch, was von den PHEV-Fahrern berichtet wird ohne Laden.
Den Diesel habe ich nicht ausgeschlossen; im Gegenteil. Für Frauchen würde der MHEV mit 150 PS reichen. Der hat aber leider nicht die gewünschte Automatik und nicht Allrad, was mir im Übrigen auch nicht verständlich erscheint.
Der 190 PS Diesel wird hier sehr gelobt, scheint mir für meine Frau aber schon wieder etwas zu viel zu sein.
Wie schon von anderen gesagt:
Schwierig... wie immer bei Alternativen im Leben.

Zitat:

@JNK77 schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:06:26 Uhr:


Wieso man den FHEV kaufen sollte erschließt sich mir nicht. Vom Verbrauch ist er schlechter als der Diesel.

Auf 60 komme ich beim Eniyaq nicht, eher 55. Hängt aber natürlich von dem ab, was man so an Paketen reinklickt.

Das Problem dabei (und beim Tucson und Formentor, die bei mir auch auf der Liste ständen): niemand weiß, wann die wirklich lieferbar sind, den Tucson und den Formentor kann man ja nichtmal konfigurieren oder bestellen. Für mich wäre Verfügbarkeit damit das ausschlaggebende Kriterium, wenn ich den Kuga zurückgeben sollte (was ich eigentlich nicht will, ich bin ja sehr zufrieden), kann ich nicht sechs Monate auf ein neues Auto warten.

Vermutlich würde es dann ein Verbrenner aus dem Vorlauf eines Händlers. Auch wenn ich PHEV für mein Nutzungsprofil bevorzugen würde.

Zitat:

@Stef1711 schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:37:35 Uhr:


Dann bin ich mal der erste. Wie schon im Wartezimmer geschrieben habe ich jetzt einen Cupra Leon Sportstourer bestellt.

Naja, das ist schon eine ganz anderes Fahrzeugkatgorie. Das ist ein Kombi, kein SUV.
Trotzdem . . . er gefällt. 🙂

Ich würde mir wünschen, ich hätte die Option auf Mach-E zu wechseln....

Zitat:

@eachi schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:48:46 Uhr:



Zitat:

@Stef1711 schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:37:35 Uhr:


Dann bin ich mal der erste. Wie schon im Wartezimmer geschrieben habe ich jetzt einen Cupra Leon Sportstourer bestellt.

Naja, das ist schon eine ganz anderes Fahrzeugkatgorie. Das ist ein Kombi, kein SUV.
Trotzdem . . . er gefällt. 🙂

Hatte ich ja geschrieben, ich brauche nicht unbedingt nen SUV. Der Wagen an sich muss mir gefallen und er muss Plattz haben. Und PHEV natürlich.

Laut Handelsblatt gibt es nun auch einen erneuten größeren Rückruf bei BMW. Wie bereits in einem anderen Thread geschrieben wurde, trifft es wohl noch mehrere Hersteller von Plug-In-Modellen. Ob BMW das wirklich bis Ende Oktober gelöst bekommt oder auch länger benötigt und wie die mit der Kundschaft umgehen werden, wird sich zeigen. Dort geht es sicherlich meistens um deutlich teurere Fahrzeuge.

Wenn wirklich der Zulieferer nicht die vereinbarte Qualität geliefert hat, kann der Autohersteller noch nicht einmal was dafür. Ob es so war bzw. ist, bleibt abzuwarten.

Grüßt euch,

da ich bei euch ständig mitlese, klinke ich mich auch jetzt wieder ein.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hatte, hatte ich auch den Kuga Plug-In-Hybrid in meiner Auswahl.

Durch einen Zufall wurde ich dann auf den Peugeot 3008 Hybrid4 aufmerksam.
Danach fuhr ich an 2 Tagen den Hybrid4 ausgiebig zur Probe und habe mir auch den Opel Grandland X Hybrid4 näher angeschaut.
Wie auch hier schon geschrieben, ist der Opel eher altbacken und hatte uns nicht angesprochen, obwohl er über die Technik des 3008 Hybrid4 verfügt.

Der 3008 Hybrid4 verfügt über einen 1,6 Liter Turbo-Benziner mit 200 PS und 300Nm.
Dazu kommt ein E-Motor der die Vorderachse mit 110 PS antreiben kann und ein E-Motor der die Hinterachse mit 112 PS antreiben kann.
Er fährt grundsätzlich immer mit dem hinteren E-Motor und Heckantrieb nach dem Start los.
Die Systemleistung liegt bei ordentlichen 300 PS und 520 Nm, die V-max ist mit 240 Km/h angegeben.
Er verfügt über ein elektrifiziertes 8-Gang-Automatikgetriebe im Benziner Modus, im E-Modus wird nicht geschaltet.
Die Fahrleistungen sind für mich sehr ordentlich und ich bin viele Jahre relativ PS starke Fahrzeuge gefahren.

Der 3008 Hybrid4 hat auch ein Programm mit Allradantrieb.
Werksangabe für den E-Betrieb sind 55-59 Km im besten Fall.
Ich persönlich hatte schon eine reine E-Reichweite von 70 Km.
Ich bin aber ehrlich, bei den jetzigen kühleren Temperaturen liege ich bei 46-50 Km im E-Modus, da die Heizung nun ständig eingeschaltet ist.

Ich komme vom aktuellen VW Tiguan mit dem 2,0 Turbo-Benziner und 220 PS, der auch deutlich über 50000 Euro Listenpreis hatte.
Ganz ehrlich, Peugeot hat momentan einen ganz tollen Geschmack was die Innenraumgestaltung und die Haptik der Materialien betrifft.
Natürlich ist das alles Geschmackssache, aber uns hatte der Peugeot vom 1. Moment an völlig überzeugt, er ist wirklich ganz anders wie die Anderen und ich gehöre hier schon zu den alten Säcken.

Inzwischen bin ich gute 2500 Km gefahren (EZ 08.2020) und kann nichts schlechtes berichten was von Bedeutung wäre.
Ich bin zunächst 1000 Km nur im Sport-Modus gefahren, da ich den Benziner einfahren wollte.
Dies erwähne ich nur um meinen Kraftstoffverbrauch etwas zu relativieren.
Inzwischen versuche ich zu 99% im E-Modus zu fahren, dies ist bei meinem Streckenprofil gut machbar.
Inzwischen hat sich mein Kraftstoffverbrauch auf 3,8 Liter (auf 100 Km) gesenkt, über die Zeit seit ich ihn fahre...Tendenz fallend.

Ich schreibe dies alles nur, da hier nach Alternativen gefragt wurde.
Aus diesem Grund hänge ich euch auch mal Fotos an, extra für euch auch vom Unterboden.
Wenn ihr das nicht möchtet, dann könnt ihr meinen gutgemeinten Beitrag gerne löschen lassen.

Ich hoffe weiterhin mit euch, dass es bald eine zufriedenstellende Lösung für euch gibt.

Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2

Peugeot 3008 Hybrid4
Peugeot 3008 Hybrid4
Peugeot 3008 Hybrid4

Danke rubbel2, mir hat der neue 3008 auch gut gefallen, noch etwas besser als das bisherige Modell. Es gibt auch eine 225 PS Variante ohne Hinterradantrieb, dafür auch deutlich günstiger.

Hallo zusammen,
ich wollte mir als Nachfolger für meinen Edge Diesel eigentlich auch den Kuga PHEV ordern. Ich brauche keinen Diesel mehr, weil ich jetzt mit dem Rad zur Arbeit fahren kann und so gut wie nur noch Kurzstrecken fahre. Habe mich dann aber aus anderen Gründen für einen Focus mHEV entschieden. Wenn ich das alles hier lese, dann bin ich froh, dass ich den Plug in erst mal nicht genommen habe. Schade, dass das so viele Probleme gibt und offenbar keine Lösung parat ist.

Ich hatte den Kuga Titanium X PHEV schon fast bestellt, nur die Unterschrift fehlte noch. Da habe ich bei Motor-Talk von Problemen beim PHEV gelesen. Ich hatte den TIGUAN 2 mit 150 PS und war sehr zufrieden damit. Allerdings hat mich die Förderung für den Plug-In-Hybrid gereizt. Also hab ich mit den Ford Händler nochmal alle Punkte, auch die 16 % Mwst. angesprochen und hab dann vom Kuga Abstand genommen. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich beim Mercedes B250e gelandet. Bisher kam Mercedes für mich nie infrage. Nun warte ich auf mein Fahrzeug, welches Ende Nov. - Anfang Dez. geliefert werden soll.

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:04:14 Uhr:


Grüßt euch,

da ich bei euch ständig mitlese, klinke ich mich auch jetzt wieder ein.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hatte, hatte ich auch den Kuga Plug-In-Hybrid in meiner Auswahl.

Durch einen Zufall wurde ich dann auf den Peugeot 3008 Hybrid4 aufmerksam.
Danach fuhr ich an 2 Tagen den Hybrid4 ausgiebig zur Probe und habe mir auch den Opel Grandland X Hybrid4 näher angeschaut.
Wie auch hier schon geschrieben, ist der Opel eher altbacken und hatte uns nicht angesprochen, obwohl er über die Technik des 3008 Hybrid4 verfügt.

Der 3008 Hybrid4 verfügt über einen 1,6 Liter Turbo-Benziner mit 200 PS und 300Nm.
Dazu kommt ein E-Motor der die Vorderachse mit 110 PS antreiben kann und ein E-Motor der die Hinterachse mit 112 PS antreiben kann.
Er fährt grundsätzlich immer mit dem hinteren E-Motor und Heckantrieb nach dem Start los.
Die Systemleistung liegt bei ordentlichen 300 PS und 520 Nm, die V-max ist mit 240 Km/h angegeben.
Er verfügt über ein elektrifiziertes 8-Gang-Automatikgetriebe im Benziner Modus, im E-Modus wird nicht geschaltet.
Die Fahrleistungen sind für mich sehr ordentlich und ich bin viele Jahre relativ PS starke Fahrzeuge gefahren.

Der 3008 Hybrid4 hat auch ein Programm mit Allradantrieb.
Werksangabe für den E-Betrieb sind 55-59 Km im besten Fall.
Ich persönlich hatte schon eine reine E-Reichweite von 70 Km.
Ich bin aber ehrlich, bei den jetzigen kühleren Temperaturen liege ich bei 46-50 Km im E-Modus, da die Heizung nun ständig eingeschaltet ist.

Ich komme vom aktuellen VW Tiguan mit dem 2,0 Turbo-Benziner und 220 PS, der auch deutlich über 50000 Euro Listenpreis hatte.
Ganz ehrlich, Peugeot hat momentan einen ganz tollen Geschmack was die Innenraumgestaltung und die Haptik der Materialien betrifft.
Natürlich ist das alles Geschmackssache, aber uns hatte der Peugeot vom 1. Moment an völlig überzeugt, er ist wirklich ganz anders wie die Anderen und ich gehöre hier schon zu den alten Säcken.

Inzwischen bin ich gute 2500 Km gefahren (EZ 08.2020) und kann nichts schlechtes berichten was von Bedeutung wäre.
Ich bin zunächst 1000 Km nur im Sport-Modus gefahren, da ich den Benziner einfahren wollte.
Dies erwähne ich nur um meinen Kraftstoffverbrauch etwas zu relativieren.
Inzwischen versuche ich zu 99% im E-Modus zu fahren, dies ist bei meinem Streckenprofil gut machbar.
Inzwischen hat sich mein Kraftstoffverbrauch auf 3,8 Liter (auf 100 Km) gesenkt, über die Zeit seit ich ihn fahre...Tendenz fallend.

Ich schreibe dies alles nur, da hier nach Alternativen gefragt wurde.
Aus diesem Grund hänge ich euch auch mal Fotos an, extra für euch auch vom Unterboden.
Wenn ihr das nicht möchtet, dann könnt ihr meinen gutgemeinten Beitrag gerne löschen lassen.

Ich hoffe weiterhin mit euch, dass es bald eine zufriedenstellende Lösung für euch gibt.

Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2

Hallo Rubbel,

Ein sehr schönes Auto... hätte ich nicht so gute Erfahrungen mit meinem FFH wäre es bei uns auch der 3008 geworden. Aber bis auf das Elend mit dem nicht laden können sind wir mit unserem Kuga PHEV bis jetzt sehr zufrieden.
Ich kann bis jetzt mit den Kompensationen von Ford gut leben, je nach Ausgang dieser leidigen Geschichte werde aber auch ich langfristig meine Konsequenzen ziehen...

VG und allzeit gute Fahrt

Inzwischen bin ich nahe dran, mir einen herkömmlichen Hybriden als Langstreckenfahrzeug zuzulegen dann wahrscheinlich RAV4-Hybrid. Und zusätzlich einen kleinen Elektrowagen z.B. Dacia K-ZE für die Kurzstrecken und Stadt...Das sind zwar 2 Mal Steuern und Versicherung aber Gesamtkosten nach Abzug von Förderungen von ca. 34000 Euro also auch nicht teurer als der Kuga...

Deine Antwort
Ähnliche Themen