Alternative Lederpflege

BMW 5er E39

Hallo,

nachdem ich in den letzten beiden Jahren die Lederausstattung meins BMW mit der Leather Master Lederpflege behandelt hatte, habe ich gestern mal was anderes ausprobiert und bin damit auch zufrieden. Mir ging es nicht um das Einsparen von ein paar Euro, sondern um ein annehmbares Ergebnis. Beim Leather Master empfinde ich den Geruch nicht als unbedingten Hit, auch wenn er schnell verfliegt.
Gestern habe ich meine Lederausstattung mit einer Sattelseife (Bense&Eicke) und einem Schwamm gereinigt und danach mit Nivea body intensiv pflegende Milk für trocken Haut nachbehandelt.
Das Leder fühlt sich nach meinem Empfinden weicher und geschmeidiger an und hat eine seidenmatten Glanz. Außerdem riecht die Nivea Milk auch ganz angenehm.
Ich kann diese Art der Lederpflege zur Nachahmung empfehlen.

LG Steffen

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,
ich glaube ich sitze im falschen Film.
Habe erst gestern im BMW-Forum auf ein ähnliches Posting geantwortet.

Dort hieß es :

Zitat:

Lederpflege mal anders..!!

Habe das hier zufällig gelesen und wollte mal fragen ob das jemand schon mal gemacht hat?!

(top Ergebnis und super günstig) Kauft eine Bürste mit weichen Borsten, eine Flasche Glasreiniger und eine Bodycreme ohne Parfumzusatz am besten die für Babyärsche !!!

1. mit Glasreiniger alles was aus Leder ist einsprühen und mit Bürste einreiben (Das öffnet die Poren des Leders und geht ganz tief rein) . Dann, am besten mit Frotteehandtuch abwischen... nehmt ein helles dann könnt ihr sehen was für ein Dreck in der Lederhaut steckt (man kann die Sauberkeit des Leders fühlen)

2. Da das Leder jetzt echt ausgetrocknet ist braucht es die Creme für das Finish... das ersetzt die teure Lederpflege und hat meiner Meinung nach sogar einen besseren bzw. den gleichen Effekt (Denn was für den ***** gut ist kann für die Kuhhaut ja nicht schlecht sein).

MEINE ANTWORT DARAUF:

Zitat:

Hallo XY,
wusste bis jetzt nicht, dass in Babycreme auch UV-Protektoren; Antioxidantien; Antiknarzmittel; reaktiv Silikone, Flourcarbonharze usw.... drinnen ist.
Ebenfalls ist es mir neu, dass in Glasreiniger nichtionogene Tenside, Glycerin, Antistatik Mittel, Verlaufmitteln auf wässriger Basis usw.... drinnen ist.

Hingegen weiß ich aber, dass in Glasreiniger Lösungsmittel enthalten sind, die den Schlußlack eines jeden Leders angreifen, und die hydrophobierende Wirkung einer jeder Imprägnierung zerstören, zusätzlich entziehen diese Lösungsmittel jede Art von Fetten aus den Ledern, auch diese die ins Leder reingehören um nicht spröde zu werden.

Aber wenn das so ist wie du sagst - schenke ich dir ein Leder-Pflegeset von mir, wenn du mir versprichst mit meinem Lederreiniger die Fenster zu putzen und deinem Baby mit meinem LMX-Conditioner den A.... einzuschmieren. - ist doch das GLEICHE - oder nicht?

Also STEFFENXX ich denke du solltest es dir nochmal überlegen, was du in Zukunft zur Reinigung und Pflege deiner Leder einsetzten möchtest.

Außerdem kann ich eines nicht verstehen - Ihr bezahlt alle relativ viel Geld für eine Lederausstattung in euren Autos, und dann sind die paar Euronen zur Reinigung und Pflege nicht mehr drinnen.????-

Wie Anfangs schon erwähnt: ICH GLAUB ICH SITZ IM FALSCHEN FILM !!!!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ashi


seh ich auch so wie ledermax,
es wird das beste öl hergenommen , das beste wax oder versiegelung, da sollte mann bei der innenausstattung ned unbedingt das sparen anfangen.
ansonsten löchert ledermax mit fragen 🙂) ( auch wenn er mich nun verflucht )
der hatt wirklich ahnung von der materie und ratet ned blindlings zu irgendwelcehn produkten ( er verkauft selber welche soviel ich weis ) macht aber keine werbung dafür.
achja ne kleine frage hab ich an den MAX,
ich suche beruflich nen optimalen kleber der schnell aushärtet aber haptisch das material nicht verändert.
loctite is ne schnelle aber problematische sache die im KWT nicht gut abschneidet und Lederkleber braucht einfach zulange zum auslüften.
weist du da rat ?
Mfg ashi

Hallo Ashi,

kann ich dir auf die schnelle leider nicht beantworten, werde mich aber bei den Lenkradherstellern mal Schlau machen, was die so für Kleber verwenden.

Welche Materialien möchtest du miteinander verkleben?

es geht hauptsächlich um schnitte im c= nicht sichtbereich und abschabungen die dauerhaft fixiert werden sollen ( leder, kunstleder primär, wenn pvc auch ginge wärs natürlich ne wucht , aber die ersten 2 würden mir genügen) und das ganze natürlich auch noch unter zeitdruck ( also eine eierlegende wollmilchsau ).
wär prima wenn du nen tip hättest.
wegen nen paar mitteln von deiner hp werd ich dich auch später mal kontaktieren, wird aber wohl erst anfang juni werden da nen paar dienstreisen anstehen.

danke schonmal für deine mühe
Ashi

Zitat:

Original geschrieben von bmwtouring523


Hallo,hab auch mal ne Frage zu der Ledergeschichte

Wollte mir beim bmw händler orig.bmw lederpflegemittel kaufen,hatten die aber zudem zeitpunkt keines mehr,sodaß ich das von Mini genommen habe.Sollte ja eigentlich das gleiche sein,oder?
Preislich wars echt erschwinglich,ich glaube so ca 10 euro.

gruss
stefan

Hallo Stefan,

auf die Frage ob das Mini-Plegemittel das gleiche ist wie das orig. BMW-Pflegemittel, kann ich dir leider keine vernünftige Antwort geben, da ich diese Mitteln noch nicht ausgetestet habe.
Ich kann dir aber ein paar Tipps geben die du bei einer Lederpflege unbedingt beachten solltest.

Moderne Autoleder werden von den Gerbereien so ausgerüstet, dass ein "Nachfetten" nicht mehr notwendig ist.
Diese Fette sind absolut fogging echt. - D.h. sie wandern nicht aus. Also warum etwas nachfüllen wenn überhaupt nichts fehlt.
Auch die Lederpflege von "Heute" hat andere Aufgaben als die Lederpflege von "Gestern".
Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung, ist es überhaupt nicht wichtig mit einer Lederpflege (bei Autoleder) rückzufetten, sondern eher schädlich.
Viel wichtiger ist ein optimaler Oberflächenschutz.
Z.B.: UV-Filter, Antisoiling (verringert die Wiederanschmutzbarkeit), Antiknarz-Zusätze und meiner Meinung am aller wichtigsten ist der Einsatz von Antioxidantien.
Diese Antioxidantien (bei guten Pflegeprodukten: Zimtsäure) verhindern, dass organische Schmutzpartikel sich den Gerbstoff vom Leder holen - um nicht ranzig zu werden. Speziell in Falten wo sich naturgemäß mehr Schmutz ablagert, wird das Leder am ehesten brüchig - Antioxidantien verzögern diesen Prozess erheblich.
Leider sind diese Zusätze relativ teuer, und dadurch auch diese besagten Hightech-Pflegemittel.
Da ein Laie aber nur den Reinigungseffekt, Glanzgrad, Geruch und eventuell noch den Griff nach einer Pflege beurteilen kann, und nicht den Langzeiteffekt, werden seriöse Pflegemittelhersteller oft als Scharlatane hingestellt. So nach dem Motto: " Das billige Produkt sieht gleich gut aus als das teure, also hat mich der Hersteller mit dem teuren Produkt besch......".
Ich möchte dir aber ein paar Beispiele aufzeigen um den Unterschied besser zu verstehen:
1.: 300ml einer Sonnencreme mit UV-Faktor 3 kostet nur halb soviel als 100ml einer Creme mit Faktor 30. - Hier regt sich keiner auf, denn jeder merkt sofort auf seiner Haut, dass mit Faktor 30 ein viel besserer Schutz gegeben ist. - Bei Leder merkt man das erst nach ein paar Jahren.
2.: Die Kosten von reiner (98%iger) Zimtsäure: Ihr könnt euch hier selber davon überzeugen, sind kein Pappenstiel. (Tipp einfach den Begriff: "Zimtsäure" im Suchfeld ein)
3: Selbst wenn die anderen Zusätze (Antisoiling, Antiknarz, Hydrophobierung, Oliophobierung ...) Verpackung und Etikettierung nichts kosten würden, frage ich euch wie es Pflegemittelhersteller schaffen um 6€-10€ ein Produkt zu verkaufen. - Haben die etwas zu verschenken !!!

Ich hoffe ich habe dir deine Frage halbwegs vernünftig beantworten können.

Hallo,

wollte nur Rückmeldung geben, dass ich am Wochenende mein Leder auch UV-geschützt habe - mit BMW-Lederpflege 😉.

LG Steffen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ashi


es geht hauptsächlich um schnitte im c= nicht sichtbereich und abschabungen die dauerhaft fixiert werden sollen ( leder, kunstleder primär, wenn pvc auch ginge wärs natürlich ne wucht , aber die ersten 2 würden mir genügen) und das ganze natürlich auch noch unter zeitdruck ( also eine eierlegende wollmilchsau ).
wär prima wenn du nen tip hättest.
wegen nen paar mitteln von deiner hp werd ich dich auch später mal kontaktieren, wird aber wohl erst anfang juni werden da nen paar dienstreisen anstehen.

danke schonmal für deine mühe
Ashi

Hallo Ashi,

leider habe ich keine guten Neuigkeiten für dich.

In der Lederverarbeitenden Industrie wird hauptsächlich mit Kontaktklebern gearbeitet. Diese müssen, wie du weißt, ausgelüftet werden bevor man die Teile verkleben kann. Diese Kleber haben aber den Vorteil, dass Sie der Haptik  kaum etwas abverlangen.

Bei Teilen die sehr schnell verklebt werden müssen, wird Akrylcyanat eingesetzt. Also im Grunde nichts anderes als Loctite-Kleber.

Sorry for the bad news.

Deine Antwort
Ähnliche Themen