Alternative 0W-40
Hallo zusammen,
ich habe bisher immer in allen BMWs das 0W-40 verwendet. Lt. BMW Öl Liste gibts aber kaum mehr ein Produkt am Markt (außer so dubiose Marken 🙂).
BMW selbst füllt entweder 0W-30 oder 5W-30 ein. Ich bin jetzt unschlüssig, ob ich 0W-30 oder 5W-40 nehmen soll. 0W-40 wäre mir aufgrund der Vorteile am liebsten...
Habt Ihr Erfahrungen?
18 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Januar 2021 um 13:17:52 Uhr:
Der Unterschied zwischen 5W40 und 0W40 ist kleiner als der Unterschied in Additivpaketen. Wenn du eine Idee haben willst, welches Öl nach welcher Norm "was genau kann", dann schau dir das Lubrizol Vergleichstool an. Siehe https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.htmlWeil ein "altes" 0W40 die weitaus schlechtere Wahl sein kann als ein neues 5W40 oder 5W30. Longlifeöle müssen nicht mal schlecht sein. Sofern die nach 10-15 tkm getauscht werden 😉
Auf den Punkt gebracht.
Für die Hochtemperaturviskosität 30/40/50... gibt es seitens der SAE Intervalle, für die Niedrigtemperaturviskosität (Winter) 0W/5W/10W gibt es hingegen vielmehr die Vorgabe einer Mindestpumpbarkeit bei -35Graf/-30Grad usw.
Dabei unterscheiden sich die Basisöle (PAO, Min.) und die Additivierungen viel stärker, als man denkt.
Ein guter Vollsynthet kann dabei als 5W-40 genauso gut bei kalten Temperaturen um die 0 Grad sein, wie ein HC-0W-30.
Mein Tipp sind die Ravenol Öle: RUP 5W-40 für LL-04 und VST 5W-40 für LL-01.
VG
Chris
Kürbiskernöl immer wieder gut
Aber nur handgepresstes.
Aus der Steiermark.