Altagsauto? Ja oder Nein?
Hey,... wir haben mal eine Frage. Wir möchten uns gerne als zweitwagen einen Käfer Cabrio holen. Meine bessere Hälfte fährt wirklich nicht viel. Arbeit ca. 2 km, Hobby und einkaufen auch alles unter 2 km. Höchste Strecken wären mal so 20-30km aber die fahren wir meißtens mit unserem A6.
Nun haben wir Interesse an diesem Käfer:
KLICK MICH!
Kann uns einer was dazu sagen? Ich bin zwar Fit was das Schrauben betrifft, aber alle zwei Tage unter dem Auto liegen möchte ich jetzt auch nicht 🙂
Danke im Voraus!
9 Antworten
Hallo Audi,
Das ist ein Umbau einer stinknormalen Limousine mit kurzem Vorderwagen, deswegen nur zwei Sitze. 4 Vorbesitzer ist heftig - seit wann hat Ihn der Verkäufer ? Wann wurde der Umbau gemacht, existieren Rechnungen ? Farbe gab es in diesem Baujahr nicht.
Unterhalt: Steuer sehr teuer da nicht H-fähig, gleiches gilt für die Versicherung. Als "Dreckschleuder" bekommt er die gelbe oder rote Plakette - also Umweltzonen sind für den tabu.
m.E. total verbastelt und nicht mehr als 3.000 € Wert. km - Angabe zweifelhaft sind wahrscheinlich +100.000 km für ein fast 40 Jahre altes Auto.
Wenn Du ein Käfer Cabrio haben willst (möglichst original) bist Du je nach Zustand ab 6.000 € dabei.
Meine Empfehlung: Lieber nicht.
Gruß
Christian
Bist du sicher, dass das ne verbastelte Limousine ist?
Im Text steht Ostermann Speedster.
Und was hat die Versicherung mit der Zulassung zu tun?
Was mir eher Sorgen macht, ist die Distanz, die zurückgelegt wird. Bei 2km und nie mehr als 30km wird der Motor ja nie warm!
Hallo Woita,
zunächst einen lieben Gruß in meine alte Heimat.
Er ist definitiv verbastelt, siehe Rückleuchten, Blinker in der Stoßstange, verbreiterte GFK-Kotflügel, Sportlenkrad usw.
Neben der Kostenfrage für die jährlichen Fixkosten (je dem nach, siehe nachfolgendes Beispiel) kannst Du, wie bereits gesagt, die Befahrung von Umweltzonen vergessen. Und leider werden das immer mehr.
Bei nachfolgenden Zahlen gehe ich von einem 1587 ccm 50 PS Käfer Cabrio (wie meiner) aus
bei den H-Tarifen der Versicherungen, die das überhaupt anbieten, zahlst z.B. für Haftpflicht und Teilkasko bei 100% zwischen 180 - 200 € p.a. und pauschal unabhängig vom Hubraum 375 € Kfz-Steuer. Das sind zusammen p.a. 555 bis 575 €.
Bei einer "Zulassung" ohne H-Kennzeichen(-Gutachten) zahlst Du je nach Versicherung bei 100 % Beitrag etwa 125 € Haftpflicht und ca. 60 € Teilkasko zusammen ca. 185 € p.a. Die KFZ-Steuer beträgt ca. 25 € je angefangene 100 ccm Hubraum d.h. 400 € Kfz Steuer p.a. . Zusammen sind das dann mit 585 € zwar nur 10 € mehr, oder bei hoher SF-Klasse (z.B. 30 % bei Haftpflicht 38 € + Teilkasko 60 € + Kfz Steuer 400 € ) sogar weniger (gesamt 498 € p.a.) - aber da Audi das höchstwahrscheinlich als Zweitfahrzeug o.ä. anmeldet (125% Hafpflicht = knapp 160 € + Teilkasko 60€ + 400 € Steuer = 620 € p.a.)
Im Endeffekt ist es ein Rechenexempel - aber dieser Ostermann Umbau ist kein Alltagsauto - vor allem nicht im Winter. Die absolute Kurzstreckenfahrerei wird wie bei jedem anderen Töff-Töff sehr schnell für entsprechenden Verschleiß sorgen und den Motor alsbald in den Orkus befördern. Hinzu kommt, daß die Käfer in der Warmlaufphase, und die wird bei 2 km Fahrstrecke vielleicht zu 30% "abgearbeitet, einen Spritverbrauch von bis zu 25 l/100 km hinlegt.
ohne mehr
Christian
Zitat:
Original geschrieben von TurboToby
Meine bessere Hälfte fährt wirklich nicht viel. Arbeit ca. 2 km, Hobby und einkaufen auch alles unter 2 km. Höchste Strecken wären mal so 20-30km aber die fahren wir meißtens mit unserem A6.
...... aber alle zwei Tage unter dem Auto liegen möchte ich jetzt auch nicht 🙂
Wenn Du ein gutes Exemplar bekommst, ist die Reparaturanfälligkeit nicht hoch.
Aber hol Dir ein "richtiges" 1303 Cabrio, nicht einen Umbau. 10.000+ solltest Du schon anlegen.
Und ich garantiere, ab sofort steht bei gutem Wetter der A6 in der Garage 😁
Nur 2km Kurzstreckenverkehr ist nicht gut. Für kein Auto. Der muss auch mal richtig warm werden.
Und wenn Du ihm was gutes tun willst, fahr nur bei trockenem Wetter und sonst ab in die Garage. Käfers größter Feind ist der braune Krebs... 🙁
Der Beratung meiner Vorredner kann ich nur zustimmen.
Auch die von Christian.
Nur seine Rechnung ist falsch.
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
......
bei den H-Tarifen der Versicherungen, die das überhaupt anbieten, zahlst z.B. für Haftpflicht und Teilkasko bei 100% zwischen 180 - 200 € p.a. und pauschal unabhängig vom Hubraum 375 € Kfz-Steuer. Das sind zusammen p.a. 555 bis 575 €.
.......
Der H-Tarif startet bei 100% + bleibt es auch. Schadenfreiheitsrabatt ist nicht möglich.
Der Jahres-Beitrag für Haftpflicht + Teilkasko + Vollkasko, bei einem FZ-Wert von 5k€ beläüft sich auf knapp 160€. Unabhängig von Hubr. + bis max 250PS.
Die Steuer beträgt 191€ pauschal.
Somit sind die jährlichen Kosten ca 350€
Uwe
Wie schon geschrieben wurde: der verlinkte Wagen ist wohl eher weniger empfehlenswert.
Für einen richtig guten, nie im Regen gefahrenen Wagen mußt Du leider in einer ganz anderen Preisregion suchen. Unter 15 oder 20k€ wird da wenig gehen.
Zu Deinem Thread-Titel: als Alltagswagen dann bitte keinesfalls verwenden.
Danke für eure Antworten. Wie suchen inzwischen eher nach einer Limousine. Ein vernünftiges Cabrio passt nicht in unser Preisrahmen.
Mit einem Schiebedach oder gar Faltdach kommt ja eventuell doch noch ein wenig frische Luft von oben =)
Hallo Zusammen,
Wenn Ihr euch eine Limo kaufen wollt, achtet darauf, wenn diese die 30-Jahre bald erreicht oder bereits erreicht hat, daß alles H-fähig ist Thema "Youngtimer/Oldtimer Gutachten". Der TüV Süd hat da eine inzwischen allgemein gültige Kriterienliste erstellt. [url] www.tuev-sued.de/.../oldtimergutachten/1_vorab_informieren [/url].
Die alten Stinker dürfen nur als H-Fahrzeug (die bekommen keine rot/gelb/grüne Umwelt-Plakette) in die Umweltzonen fahren die "normal" zugelassenen nicht. Jüngere wie ein 1600i haben da m.e. keine oder nur geringe Probleme.
Uwe hat recht mit seiner Behauptung und auch nicht: Der Versicherungsbeitrag bemißt sich am (realistischen) Zeitwert, bei meinem (1302 LS Cabrio liegt er mit Zustand 2 gemäß Classic Data bei ca. 12.000 Euro), d.h. der Versicherungsbeitrag ist deswegen höher als in seiner Rechnung. Bei der Steuer bin ich vom letzten Steuerbescheid ausgegangen bzw. was ich derzeit bezahle. und habe mich verguckt - Steuer ist 191,73€. Versicherung bei 12 k€ p.a. 195 € zusammen also knapp 390 Euro.
Mir tun die "Memminger" Oldie Besitzer mit Kaufpreisen ab 30.000 € daher leid, wahrscheinlich fahren die alle Normalzulassung.
Dann sucht mal schön, aber bedenkt immer, der Käfer ist kein "Kurzstreckentier" (Verschleiss, Benzinverbrauch).
Nehmt zum Besichtigen, sofern Ihr nicht selbst Käferkundig seid, eine(n) Kumpel(in) mit der Ahnung von der Materie hat.
Wie schon gesagt, Käfers Feind ist braun und macht sich bevorzugt an folgenden tragenden Bauteilen zu schaffen:
- Gesamtes Bodenblech (v.a. unter der Sitzbank)
- hintere Seitenteile
- Warmluftkanäle / Türschweller an der A-Säule
- Falz an der A-Säule
- Napoleonhut und vordere Spritzwand
- Vorderachskörper (sowohl bei kurzen Käfern mit Drehstabfederung vorn
und auch bei den langen Käfern mit Schraubenfedern vorn (1302/1303)
- Endspitzen und Innenkotflügel hinten und vorne
So das war´s
Christian