alpina o. m5
ich wollte auf meinen 523 bj.96 neue felgen machen. welche sind da am besten und welche passen am besten? will 18" haben.
frage ist jetzt ob man m5 felgen überhaubt drauf kriegt weil die ja reifen in den dimensionen 245 u. 275 haben. 235 u. 265 sind laut schein ja zugelassen. (falls werkseitig montiert)
und noch etwas, ist ein gebrauchter radsats über ebay eigentlich empfenenswert oder besort man sich da besser einen neuen?
24 Antworten
hai....
sowie ich das sehe hat ein E39 M5 die selbe karosserie (radhäuser) wie alle anderen E39 auch (zumindest sieht das so aus - wetten würde ich nicht 😉 ).
logisch wäre also das die M5 dimensionen (245/275) in verbindung mit M-fahrwerk passen müssten.
ansonsten wie weiter oben gesagt passen ohne weiteres die 235/265. (sicher auch mit M-fahrwerk).
von einer tieferlegung mit federn ohne umrüstung der dämpfer würde ich abraten. das geht zwar ohne probleme und der wagen fällt auch nicht gleich von der strase, allerdings wird er merklich unruhiger da die seriendämpfer mit der härteren federung überfordert sind (die dämpfer sind nicht stark genug in diesem fall). ich hatte das selbst mal gemacht - der komfort sowie strasenlage stieg nach der nachrüstung der dämpfer spürbar.
die aussage "bmw ist hinten von haus aus etwas tiefer" (sinngemäs) kann ich nicht so wirklich nachvollziehen. bmw ist meiner meinung nach der einzige hersteller bei dem die räder vorne wie hinten homogen in den radhäusern stehen - was auch die natürlich leicht agressiv gebügte haltung des wagens ausmacht.
ich persöhnlich würde den E39 nicht tieferlegen - mir würden für eine dezente optik die 235/265er schon reichen (aber das is geschmackssache 🙂 ).
mfg. alex
an daywalker (w.snypes)
welche federn und dämpfer hast du drin?(marke)
das mit dem komfort ist mir sehr wichtig.
er sollte nur optisch gut aussehen , ich will damit ja keine rennen fahren.
@steve7x
ich hab in meinem E39 das serienfahrwerk mit bereifung siehe unten. das tieferlegen ohne dämpfernachrüsten sind erfahrungen aus einem anderen wagen den ich hatte - treffen aber hier genauso zu (wenn nicht noch mehr da der wagen eine halbe tonne leichter war als der E39).
ich selbst würde (wenn ich meinen wagen tieferlegen wöllte) auch ein M-fahrwerk nehmen. ist evtl. nicht die billigste aber sicher eine der besten lösungen.
nochmal zum preis für den radsatz. in der NL-C wird zurzeit ein komplettradsatz (235/265) für rund 2.000 euronen angeboten (alles neu und original versteht sich)
so long.... 🙂
mfg. alex
hi,
nur um das thema "bmw ist hinten tiefer aufzugreifen":
habs mal nachgemessen weil es mich aich interessiert hat. das sieht bloß so aus, aber er ist hinten nicht tiefer sondern komischerweise (finde ich zumindest) ist das radhaus im vorderen kotflügel weiter ausgeschnitten als hinten (muß das sein???)..
daher sieht er aus als wenn er hinten "tiefer" ist...
denke ich... ;-)
gruß
Ja, da hast du nicht ganz unrecht.
Gruß
@matice
zeig mir das auto bei dem das (nach nachmessen) nicht so ist. ich meine bei BMW fällt das noch am wenigsten auf.
warum das so ist? nun die vorderräder brauchen mehr platz zum federn (zb. wenn die räder eingeschlagen sind und sicher auch weil die räder grade in die karosserie federn). die können also nicht hinter der karosserie verschwinden. hinten wird das rad nicht eingeschlagen und bekommt beim einfedern meistens einen sturz der das rad hinterm kotflügel verschwinden lässt (der sturz ist wegen besserer strasenlage gewollt).
mfg. alex
hi,
qdaywalker
klingt logisch, dennoch würde ich sogar behaupten das es bei bmw am meißten auffällt...
gruß
Hallo...
Der M5 hat schon von Werk aus leicht breitere Radhäuser und ist gebördelt. Ich habe selbst auch einen M5.
Jedoch hat es zur Aussenkante bei den 275er'n noch viel Platz. Meiner Meinung nach gehen die Felgen bei nromalen 5er'n drauf nur mit bördeln.
Ich habe sie auch schon mit 275ern sogar bei einem E34 M5 montiert. Nur gebördelt...
Zum Tieferlegen, naja, ich würde auch auf ein M-Fahrwerk tippen oder was renomiertes wie H&R oder Bilstein, wenn die Härte egal ist...
Gruss PhilliM5... 🙂