Allwetterreifen Audi Q4
Unser Q4 kommt im Juli, da man bei Allwetterreifen leider bezgl. S-Line sehr eingeschränkt ist, haben wir uns für folgende Rad/Reifenkombination entschieden:
Räder, 5-Y-Speichen-Design,
graphitgrau, glanzgedreht, 8 ] | 9 ]
x 20, Reifen 235/50 | 255/45 R 20
Jetzt meine Frage, kann man einfach Allwetterreifen auf die Felge ziehen ? Mir ist bewusst das die Felge als nicht Wintertauglich angegeben wurde. Was meint ihr ?
52 Antworten
Nicht nur bei Schnee, sondern auch bei nasser oder trockener Fahrbahn ist ein Winterreifen immer besser. Aber wie gesagt. Muss jeder selbst wissen. Manchmal sind halt wenige Meter Bremsweg oder Grip bei einem Ausweichmanöver entscheidend. Und das unabhängig von „Winterregion“ oder nicht.
Du kannst natürlich Felgen, die als „nicht wintertauglich“ beschrieben sind auch im Winter fahren. Es kann halt passieren, dass der Lack oder die abgedrehten Stellen oder genau an deren Übergängen durch das Salz beschädigt wird. Das ist alles.
Zitat:
@icciov schrieb am 24. Februar 2022 um 05:27:57 Uhr:
Nicht nur bei Schnee, sondern auch bei nasser oder trockener Fahrbahn ist ein Winterreifen immer besser. Aber wie gesagt. Muss jeder selbst wissen. Manchmal sind halt wenige Meter Bremsweg oder Grip bei einem Ausweichmanöver entscheidend. Und das unabhängig von „Winterregion“ oder nicht.Du kannst natürlich Felgen, die als „nicht wintertauglich“ beschrieben sind auch im Winter fahren. Es kann halt passieren, dass der Lack oder die abgedrehten Stellen oder genau an deren Übergängen durch das Salz beschädigt wird. Das ist alles.
Vielen Dank für deine Antwort und auch die anderen Antworten 😎
Zitat:
Nicht nur bei Schnee, sondern auch bei nasser oder trockener Fahrbahn ist ein Winterreifen immer besser. Aber wie gesagt. Muss jeder selbst wissen. Manchmal sind halt wenige Meter Bremsweg oder Grip bei einem Ausweichmanöver entscheidend. Und das unabhängig von „Winterregion“ oder nicht.
Du kannst natürlich Felgen, die als „nicht wintertauglich“ beschrieben sind auch im Winter fahren. Es kann halt passieren, dass der Lack oder die abgedrehten Stellen oder genau an deren Übergängen durch das Salz beschädigt wird. Das ist alles.
Sorry, aber auf trockener und nasser Fahrbahn ist der Allwetterreifen hinsichtlich Grip und Bremsweg deutlich besser als ein reiner Winterreifen. Der Winterreifen hat Vorteile bei Schnee oder Eis.
Bitte mal auf den Internetseiten der Premiumreifenhersteller nachlesen.
Der Allwetterreifen ist somit für bestimmte Regionen auch im Winter die bessere Wahl hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Ähnliche Themen
Hatte mich 2016 auch auf die Internetseiten verlassen. Hatte große Probleme im Schnee und 2017 auf Winterreifen gewechselt. Ich dachte ich habe neue Bremsen bekommen. Der Effekt/Verbesserung war sogar beim normalen abbremsen an der Ampel bei Trockenheit deutlich spürbar. Berichte nur, was ich erlebt hab. Aber wie gesagt. Kann jeder machen wie er meint.
Zitat:
Der Effekt/Verbesserung war sogar beim normalen abbremsen an der Ampel bei Trockenheit deutlich spürbar. Berichte nur, was ich erlebt hab.
Aha... Der Ganzjahresreifen ist bestimmt sogar bei Trockenheit an die Ampel geschlittert...
Der Allwetterreifen ist bei Temperaturen zwischen 5-20 Grad auf trockener und auch nasser Fahrbahn ok. Bei Minustemperaturen oder heissen Sommertagen ist solch ein Reifen aber ein Sicherheitsrisiko. Die Gummimischung ist dafür schlicht nicht ausgelegt. Der Bremsweg ist länger und kann somit über Unfall oder nicht Unfall entscheiden. Bei Schnee sowieso. Ich fahre nur Reifen der Premiumhersteller resp. max. deren Zweitmarken. Die Tests sind da jeweils eindeutig. Daher kann ich auch kein Verständnis dafür aufbringen, ein Premiumfahrzeug fahren zu wollen aber ausgerechnet bei der Verbindung zur Strasse sparen zu wollen. Wie bei vielen Jungen die mit 18 bereits einen AMG, M oder RS fahren und sich die grossen Reifendimmensionen nicht leisten können.
Und übrigens ist Nichtfahren noch sicherer.
Ich kann mich dem Vorredner nur anschließen.Die Frage ist einfach, ist der Q4 das Erst- oder Zweitfahrzeug.Mir wäre er als Zweitwagen bzw. Stadtauto zu groß und zu teuer. Daher möchte ich für mein Erstauto die beste Performance und die hat kein Allwetterreifen. Er ist einfach ein Kompromiss, welcher im Sommer schlechter ist als ein guter Sommerreifen und im Winter schlechter als ein guter Winterreifen. Und wenn ich in einer Region mit wenig Schnee wohne, nehme ich den WR mit guten Nässeeigenschaften- gibt es.
Ich habe mir im letzten Jahr einen T6 Camper mit Allwetter gekauft und nun auch auf Sommer/Winter gewechselt. Der Bremsweg ist jetzt in beiden Jahreszeiten deutlich kürzer geworden.
In meiner Region liegt (fast) nie Schnee und Nutzung 99,9% Stadt. Ganzjahresreifen spart Räderwechsel und ist bequem. Bei meiner Opafahrweise reicht mir das. Die Ganzjahresreifen im Konfigurator sollen sehr ähnlich performen wie Sommerreifen. Deutliche Schwächen im Schnee. Ich habe aber auch nur den Q4 35 bestellt.
Zitat:
Der Allwetterreifen ist bei Temperaturen zwischen 5-20 Grad auf trockener und auch nasser Fahrbahn ok. Bei Minustemperaturen oder heissen Sommertagen ist solch ein Reifen aber ein Sicherheitsrisiko. Die Gummimischung ist dafür schlicht nicht ausgelegt. Der Bremsweg ist länger und kann somit über Unfall oder nicht Unfall entscheiden. Bei Schnee sowieso. Ich fahre nur Reifen der Premiumhersteller resp. max. deren Zweitmarken. Die Tests sind da jeweils eindeutig. Daher kann ich auch kein Verständnis dafür aufbringen, ein Premiumfahrzeug fahren zu wollen aber ausgerechnet bei der Verbindung zur Strasse sparen zu wollen. Wie bei vielen Jungen die mit 18 bereits einen AMG, M oder RS fahren und sich die grossen Reifendimmensionen nicht leisten können.
Das ist leider nicht richtig. Der Allwetterreifen ist bei Trockenheit und Nässe unabhängig von der Temperatur hinsichtlich Bremsweg und Grip besser als der Winterreifen. Selbst im Winter hat der Winterreifen bei Nässe keine Vorteile gegenüber dem Allwetterreifen. So steht es zumindest auf der Homepage eines Premiumreifenherstellers beim Vergleich seiner Topprodukte.
Der Allwetterreifen ist somit im Winter in Regionen mit wenig Schnee und milden Temperaturen die sicherere Altvernative.
Zitat:
@Patrick2909 schrieb am 23. Februar 2022 um 14:52:41 Uhr:
Unser Q4 kommt im Juli, da man bei Allwetterreifen leider bezgl. S-Line sehr eingeschränkt ist, haben wir uns für folgende Rad/Reifenkombination entschieden:Räder, 5-Y-Speichen-Design,
graphitgrau, glanzgedreht, 8 ] | 9 ]
x 20, Reifen 235/50 | 255/45 R 20Jetzt meine Frage, kann man einfach Allwetterreifen auf die Felge ziehen ? Mir ist bewusst das die Felge als nicht Wintertauglich angegeben wurde. Was meint ihr ?
Wintertauglichkeit ist immer relativ, glanzgedrehte Felgen sind zwar für den Winter nicht unbedingt die erste Wahl, aber die meisten glanzgedrehten Felgen haben eh eine Klarlackierung drauf und sind deshalb schon halbwegs wintertauglich.
Das grösste Problem das ich sehe ist eher das bei 235/50R20 das Angebot an Ganzjahresreifen ziehmlich rar und teuer ist.
Da könnte man überlegen ob man nicht lieber 245/45R20 Reifen aufziehen lässt und es anschliessend eintragen lässt.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 27. Februar 2022 um 00:19:05 Uhr:
Wintertauglichkeit ist immer relativ, glanzgedrehte Felgen sind zwar für den Winter nicht unbedingt die erste Wahl, aber die meisten glanzgedrehten Felgen haben eh eine Klarlackierung drauf und sind deshalb schon halbwegs wintertauglich.Zitat:
@Patrick2909 schrieb am 23. Februar 2022 um 14:52:41 Uhr:
Unser Q4 kommt im Juli, da man bei Allwetterreifen leider bezgl. S-Line sehr eingeschränkt ist, haben wir uns für folgende Rad/Reifenkombination entschieden:Räder, 5-Y-Speichen-Design,
graphitgrau, glanzgedreht, 8 ] | 9 ]
x 20, Reifen 235/50 | 255/45 R 20Jetzt meine Frage, kann man einfach Allwetterreifen auf die Felge ziehen ? Mir ist bewusst das die Felge als nicht Wintertauglich angegeben wurde. Was meint ihr ?
Das grösste Problem das ich sehe ist eher das bei 235/50R20 das Angebot an Ganzjahresreifen ziehmlich rar und teuer ist.
Da könnte man überlegen ob man nicht lieber 245/45R20 Reifen aufziehen lässt und es anschliessend eintragen lässt.
Vielen Dank für deine Antwort, denke auch das es keine Probleme gibt, da bei uns wirklich kaum Schnee liegt und wenn bewegen wir das Auto kaum. Wenn ich jetzt in Regionen wohnen würde, wo es ständig schneit, würde ich es nicht machen …. Bekomme kostenlos Allwetterreifen von Audi, da es bei unserem jetzigen Q3 ein Problem gab und das direkt aus dem Werk kommt ….
Die meisten Allwetterreifen sind schon ganz gut und reichen für die meisten Regionen völlig aus, im Zweifelsfalls ins halbwegs neue Allwetterreifen immer noch besser als ausgehärtete Wintrreifen.
Allerdings kann ich den Audi Q4 von den Wintereigenschaften schlecht einschätzen, denn Fahrzeuge mit Heckantrieb (beim e-tron 35 und 40) und relativ hoher Drehmomentstärke (was ja Elektromotoren haben) neigen schon deutlich mehr zum Übersteuern und bauen bergauf nicht so gut Traktion aus, wenn ich da noch an meinem BMW E36 325tds denke den ich als erstes Auto hatte. Allerdings sind beim Q4 sicher ASR und ESP etliche Generationen weiter.
Der Heckantrieb beim Q4 kann nicht mit einem Verbrenner Heckantrieb ala BMW verglichen werden.
Das Gewicht vom Q4 liegt wegen der Batterie in der mitte vom Fahrzeug und deswegen direkt auf der Hinterachse. Das ist optimal und deshalb kann das Auto gut Traktion aufbauen. Das sind ideale Voraussetzungen um auch ohne Quattro halbwegs gut durch den Winter zu kommen.
VW hat das begriffen und hat das Frontkratzerprinzip endlich begraben. Bei einem Elektroauto macht es keinen Sinn Frontantrieb zu verbauen.