Allterrain-Bereifung

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen,

nachdem ich die Frage im offensichtlich dafür falschen „Wartezimmer“Thread dieses tollen Forums gestern ansatzweise schon mal kurz gestellt habe, wage ich einen ersten eigenen Beitrag, nämlich dazu, welche Erfahrungen mit Allterrain-Reifen am Vito / der V-Klasse bestehen.
Mein gerade von MB ausgelieferter, aber noch nicht zugelassener Vito 119 4x4 befindet sich nun bei Terracamper in Hagen im Umbau und wird u.a. mit einem Luftfederfahrwerk von VB Airsuspension ausgestattet, das genug Platz für ja zwangsläufig größere AT-Räder bietet.
Wenn ich alles richtig sehe, ist nur die Bereifung 235/60/r17 am Vito denkbar, entweder mit Grabber AT (H-Reifen, Auslaufmodell) oder Cooper AT 3 (zwar mit schönem OWL, aber leider nur T) auf Borbet oder Alutec (natürlich in schwarz ;-).
TÜV und teure Tachoangleichung ist damit natürlich Pflicht und alles deshalb nur schwer reversibel. Ziel ist auch, die AT-Reifen ganzjährig und damit auch im Winter zu fahren.
Die Entscheidung für AT ist grundsätzlich gefallen, aber es fehlt noch der konkrete AT-Reifen.

Hat jemand Erfahrungen damit gemacht oder gibt es (ab)gefahrene Alternativen ?
Danke vorab für Input.

Michael

Beste Antwort im Thema

... und er kann wirklich offroad - wie heute im Fursten Forest intensiv bewiesen.
Toll, wie der Allrad ohne ESP regelt und das Fahrzeug völlig verwindungssteif alles ohne Knirschen gemeistert hat.

Gruß Michael

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
98 weitere Antworten
98 Antworten

Nein, vielmehr meine ich mal 60 km/h in ner Autobahnabfahrt oder sonstiger enger Kurve / Kreisverkehr... am Schlimmsten bei Nässe.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:20:48 Uhr:


ich finde die cooper besser als die grabber, das fahrzeug fährt wie auf schienen und ist leise. gripprobleme hatte ich bisher keine, auch nicht offroad, war aber noch nicht damit im schnee / auf eis.

Servus,

Sag mal was ganz anderes, welchen Luftdruck fährst du in deinen Coopern??

Grüße
Christopher

Hallo Christopher, wenn ich mich richtig erinnere, sind 44 PSI (also etwa gut drei bar) als Maximum auf dem Reifen aufgedruckt und die fahre ich auch. Kann das aber nicht kontrollieren, da ich gerade wieder die Borbet Felgen mit Nokian Weatherproof (s.o.) drauf hab. Denn wir fahren in einer Woche in die Berge und die Deltas sind wegen ihrer Größe anders als die Borbets nicht schneekettentauglich.
Gruss Michael

Hallo zusammen

Bitte entschuldigt meine Unwissenheit.

Ich werde unseren w447 auf 3500kg Anhängelast und 3500kg Gesamtgewicht und 7000kg Gesamtzuggewicht auflasten lassen.
Das sollte alles soweit kein Problem sein.

Jetzt kommt aber die Felgen/Reifen Frage :-/

Ich möchte aktuell nicht höherlegen.

Am liebsten hätte ich den Pirelli Skorpion A/t Plus

Jetzt finde ich nur diese Kombination.

Felge Twin Monotube 8x17 et 40. 1000kg

Reifen 225/55 R17C 107/109 Nokian Snowproof C 975kg

Die Achslast nach der Auflistung soll an der Hinterachse 2060kg betragen was dann ja mit den Reifen und Felgenkombo nicht geht ? oder wird die Traglast der Reifen durch das maximale Fahrzeuggewicht geteilt? Oder wird auf die Achlauten geschaut?

Ähnliche Themen

Das klingt interessant.3500kg Anhängelast.Das sollte schon ein Problem sein.Wenn Dir das Jemand abnimmt ist es jedenfalls nicht legal.Ist konstruktiv bei diesem Fahrzeug nicht möglich.

Wenn ich ein PDF Hochladen könnte würde ich dir das entsprechende Gutachten gerne teilen.

Gib mir doch deine Mail. Dann schick ich es dir.

Glaub mir, ich habe das Fahrzeug nur aus dem Grund gekauft, weil eben diese Auslastung der AHL möglich ist.

Gruss Stefan

interessant, die diskussion, aber weit weg von den at-reifen, um die es in diesem threat geht

Dort gibt es Infos zu 3.500 kg Anhängelast und warum es vermutlich nicht geht:
https://www.motor-talk.de/.../...nhaengelast-vito-tourer-t7017879.html

Hier gerne weiter der Austausch zu AT-Reifen.

Am liebsten hätte ich den Pirelli Skorpion A/t Plus

Jetzt finde ich nur diese Kombination.

Felge Twin Monotube 8x17 et 40. 1000kg

Reifen 225/55 R17C 107/109 Nokian Snowproof C 975kg

Die Achslast nach der Auflistung soll an der Hinterachse 2060kg betragen was dann ja mit den Reifen und Felgenkombo nicht geht ? oder wird die Traglast der Reifen durch das maximale Fahrzeuggewicht geteilt? Oder wird auf die Achsen geschaut? Wer weis etwas??

Meinst du Auflastung auf 2.060 kg zulässige Achslast Hinterachse? Klingt sportlich.
Dann sollten die Felgen und Reifen entsprechend mindestens 1.030 kg Tragfähigkeit besitzen.

Das schreit nach Umrüstung auf Zwillingsbereifung vom Sprinter 😉

Dann ist also die Antwort: das es auf Die Achse und nicht auf das Totalgewicht durch vier ankommt. Vielen dank für die Ausführliche Antwort. Die 2060 sind aus dem Gutachten der Auflastung… ich hinterfrage das ja auch.

nochmals: falscher thread !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen