Alltags-Auto, Kleinwagen (oder größer?), ersetzt VW Lupo

Aloha,

ich bin normalweise eher im Motorrad-Bereich aktiv am Lesen/Schreiben und habe mich so gut wie nie mit Autos beschäftigt, obwohl ich seit 12 Jahren verschiedene Autos in der Familie fahre. Nehm daher bitte ein klein wenig Rücksicht auf meine naiven Fragen 😕

Wir fahren derzeit einen VW Lupo (ich glaube von 2001?), der jetzt allerdings nach knapp 205t km den nächsten TÜV definitiv nicht mehr ohne größere Investitionen (geschätzte 1000-2000 Euro) überleben wird. Wir haben uns also innerlich bereits vom Lupo verabschiedet und suchen ein neues Auto, was uns die nächsten 8-10 Jahre treu bleibt.

Wie wollen wir das Auto nutzen?
Im Gegensatz zu unseren Motorrädern ist das Auto ein Gebrauchsgegenstand. Es muss uns das gesamte Jahr über sicher und mehr oder weniger komfortabel von A nach B transportieren (in der Regel zur Arbeit und zurück) und wird ansonsten noch zum Einkaufen genutzt - dabei auch gerne mit umgeklappten Rücksitzen. Wobei das Argument "Gebrauchsgegenstand" meine Frau natürlich nicht davon abhält, "praktische" Wagen auszuschließen, weil sie sie abgrundtief hässlich findet, wobei ich kein teures, unpraktisches, aber dafür "schönes" Auto zulassen würde - ein Dilemma 😎

Unser Fahrprofil für das Auto kann ich derzeit nur abschätzen, weil für das nächste Jahr ein Haus anstreben und noch nicht ganz genau wissen, wie sich dann die Streckenprofile verändern. Unser Arbeitsweg wird sich aber *vermutlich* auf [ ca. 25-35 km Landstraße (Taunus) ODER 30-40 km Autobahn ] + ein wenig Stadtverkehr einpendeln. Außerdem fahren wir ab und zu knapp 400 km Autobahn, um unsere Verwandten/Freunde zu besuchen.

Vom Platz her fanden wir den Lupo (mit umgeklappten Rücksitzen) bisher immer ausreichend und vom Komfort her sind wir dementsprechend nicht verwöhnt. Allerdings sind Kinder bislang nicht berücksichtigt (weder geplant noch "nicht geplant"😉.

Ganz, ganz, ganz optional wäre eine Anhängerkupplung bzw. die Möglichkeit, sie später anzubringen und sinnvoll zu nutzen. Wir haben noch einen alten Camping-Zeltanhänger zum Aufklappen und ggf. würde ich später gerne einen Anhänger für den Motorrad-Transport nutzen.

Was wünschen wir uns?
Tja .. gute Frage. Wir definieren uns in keiner Weise über das Auto. Bis auf wenige Ausnahmen sind wir also sehr frei in der Wahl des Fahrzeugs.

Mit dem Lupo sind wir auf den längeren Autobahn-Etappen meist 100 km/h gefahren und haben das Auto zum Überholen auf 110-130 km/h gebracht. Das ist unserer Meinung nach die effizienteste Fahrweise (Benzinverbrauch, Lautstärke, Fahrverhalten) mit dem Wagen und sie hat uns ausgereicht. Für die Landstraße reicht uns quasi fast alles, wenn wir auf der AB allerdings bei ähnlichen Kriterien (Verbrauch, Lautstärke, Fahrverhalten) 130 km/h fahren können, dann bin ich auch nicht böse. Wir würden uns auch über etwas mehr als die 50 PS des Lupo freuen, weil z.B. die Kasseler Berge oder auch Teile der Bäderstraße zu einer großen Anstrengung für den kleinen Lupo geworden sind. Ich weiß nicht, vielleicht so 70-80 PS?

Von der Ausstattung her möchte ich die "modernen" Sicherheitssysteme (ABS, ESP, Traktionskontrolle ?) und Komfort (Klimaanlage). Und - so dumm es klingt - das von uns wohl am häufigsten genutzte "Komfort-Feature" vom Lupo ist der Getränkehalter, in dem wir immer einen Thermo-Becher mit Kaffee haben. 😎 Den möchte ich auch nicht missen, eher einen 2. Getränkehalter dabei haben 😁

Unsere Auswahl-Kriterien

So .. falls jemand bis hierhin gekommen ist - was wir uns als Kriterien dachte:

  • gerne ein Jahreswagen, aber nicht älter als 3 Jahre
  • nicht mehr als 30t km
  • Verbrauch um die 5l / 100 km bei unserem Fahrprofil
  • mehr als 50 PS, vielleicht so 70-80 ?
  • Klima (automatik/manuell)
  • Sicherheits-Features so gut wie möglich
  • Lautsprecher + Vorbereitung für Radio oder Radio mit CD/MP3
  • Farbe: nicht weiß
  • kein Twingo, kein Micra, kein Smart
  • gerne weniger als 7000 Euro (soft cap), nicht aber mehr als 9000 Euro (hard cap)

Ich weiß nicht, ob die Kriterien irgendwie was taugen oder nicht. Was die Autos angeht, die wir bisher im Auge hatten:

  • Opel Adam: Das Traumauto für meine Frau .. dafür würde sie eigentlich fast alles liegen lassen, ist aber eigentlich mit der gewünschten Ausstattung teurer.
  • Kia Picanto: Ist laut Internet mehrfach Preis/Leistungssieger geworden und hat eine 7 Jahre / 150t km Garantie
  • Hyundai i10: Ist irgendwie wie der Kia aber doch nicht ... taucht aber auch immer wieder auf...
  • Mitsubishi Space Star: Wird hier im Forum immer wieder erwähnt und scheint auch nicht allzu teuer zu sein

Bei Mobile.de gibt unzählige weitere Autos, allerdings weiß ich nicht wirklich, was "gut" ist und was nicht:
- Bis 7000 Euro: Nissan Spark, Citroen C1 1.0, Suzuki Alto 1.0 Club, Renault Clio 1.2, Chevrolet Spark 1.0, Seat Mii 1.0, Toyota Aygo
- Bis 8000 Euro: Lancia Ypsilon 1.2, Peugeot 107 70 Active, Hyundai i20 1.2, Fiat New Panda Lounge 1.2, Opel Corsa 1.2, Skoda Fabia 1.2, VW up!, Peugeot 206+ 75, Opel Corsa D, Skoda Citigo, Ford Fiesta, ...

Vielleicht habt ihr ja gute Ideen? Sind die Kriterien ok? Worauf sollten wir achten/Wert legen?

Beste Antwort im Thema

Citroen C1 kommt wegen Anhängerkupplung nicht in Frage.

Ich täte Euch zu einem Citroen C3 VTi68 oder (spritzigerem) VTi82 raten.
Wichtig in Bezug Verbrauch und Benziner ist bei C3 auf Dreizylinder-Motor zu achten.

Nach Eurem Fahrverhalten nach möchte ich behaupten, dass ihr mit dem C3 VTi68 auf etwa 4,3 ltr/100km und dem C3 VTi82 auf 4,5 ltr/100km Super E10 kommt, evtl auch darunter.

In den Kassler Bergen werdet ihr mit C3 VTi68 zum Teil im 4. Gang fahren müssen um Tempo 100 km/h zu halten, der VTi82 sollte es auch im 5. Gang schaffen.

Der Motor VTi68 ist von Toyota und sehr zuverlässig und langlebig.
Der Motor VTi82 ist von Peugeot und über Zuverlässlichkeit/Langlebigkeit kann man noch keine Angabe machen.

Den C3 VTi82 bin ich mit Tempo 100 km/h zur Probe von Dresden nach Berlin gefahren. Verbrauch lag bei etwa 4,0-4,1 ltr/100km Super E10 (ist gegenüber kassler Berge aber eher Flachland).
Mein kleiner C1 (2012 Facelift) kommt bei Tempo 100 km/h im Schnitt auf 3,8 ltr/100km Super E10.

Alle C3 haben jedoch auch eine Krankheit: voller Lenkeinschlag sollte tunlichst vermieden werden, ansonsten gibt es Probleme mit der Vorderradaufhängung.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ja, also sollte das mit so nem kleinen erst recht gehn, unser fiesta braucht da auch noch in Liter weniger

Citroen C1 kommt wegen Anhängerkupplung nicht in Frage.

Ich täte Euch zu einem Citroen C3 VTi68 oder (spritzigerem) VTi82 raten.
Wichtig in Bezug Verbrauch und Benziner ist bei C3 auf Dreizylinder-Motor zu achten.

Nach Eurem Fahrverhalten nach möchte ich behaupten, dass ihr mit dem C3 VTi68 auf etwa 4,3 ltr/100km und dem C3 VTi82 auf 4,5 ltr/100km Super E10 kommt, evtl auch darunter.

In den Kassler Bergen werdet ihr mit C3 VTi68 zum Teil im 4. Gang fahren müssen um Tempo 100 km/h zu halten, der VTi82 sollte es auch im 5. Gang schaffen.

Der Motor VTi68 ist von Toyota und sehr zuverlässig und langlebig.
Der Motor VTi82 ist von Peugeot und über Zuverlässlichkeit/Langlebigkeit kann man noch keine Angabe machen.

Den C3 VTi82 bin ich mit Tempo 100 km/h zur Probe von Dresden nach Berlin gefahren. Verbrauch lag bei etwa 4,0-4,1 ltr/100km Super E10 (ist gegenüber kassler Berge aber eher Flachland).
Mein kleiner C1 (2012 Facelift) kommt bei Tempo 100 km/h im Schnitt auf 3,8 ltr/100km Super E10.

Alle C3 haben jedoch auch eine Krankheit: voller Lenkeinschlag sollte tunlichst vermieden werden, ansonsten gibt es Probleme mit der Vorderradaufhängung.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Alle C3 haben jedoch auch eine Krankheit: voller Lenkeinschlag sollte tunlichst vermieden werden, ansonsten gibt es Probleme mit der Vorderradaufhängung.

Wurde die Kiste von ein paar betrunkenen Affen zusammengebaut????

Vielen Dank für die Idee mit dem Citroen C1 bzw. C3. Wobei ich doch die Anhängerkupplung aus den Überlegungen außen vor lassen würde, weil sie die unwichtigste der optionalen Wünsche ist 🙂

Wobei das mit den Problemen bei vollem Lenkeinschlag nicht wirklich günstig ist.. ;-)

Ähnliche Themen

Die Vorderradaufhängung beim C3 is echt ne affige Konstruktion. Wurde leider auch bis heute nich korrigiert.

Bei nem C1 haste das Prob nicht. Da sind ab BJ 2009 einzige Problemfelder schlechte Wartung bei gebrauchten und mangelhafte Pflege (Gummis müssen regelmäßig gereinigt werden, besonders an Heckklappe).

Meinen C1 hab ich zu nem 2-Sitzer umfunktioniert. Ist eigentlich auch nur für 2 Personen geeignet, wenn man noch nen normalen Kasten Bier transportieren will. Mit Rücksitzbank ausgebaut und Spanplatte rein hat man massig Platz für ebene Zuladungen. Ohne Verrenkungen zu machen passen dann hinten 10 Kästen Bier rein, mit Verrenkungen auch 13-15 Kästen (wobei dann Zulade-Gewicht bereits an Grenzen gerät, bzw mit Beifahrer überschritten wird).

Je nach TÜV/Dekra und -Beziehungen kann auch beim C1 Anhängerkupplung eingetragen werden. Richtig geeignet ist das Auto aber nicht für Anhängerbetrieb (kurzer Radstand und wenig Gewicht auf Hinterachse).

Meinereiner muss öfters mal Wein transportieren. Ich transportiere damit bis 300 Flaschen, was gemischt 1,00 und 0,75 ltr-Flaschen dann etwa 415,5 kg ausmacht. Das is dann leicht bis 10% überladen und kostet 10 Eus Strafe wenn man erwischt wird.
Bin schon erwischt worden damit, Auto hatte dann 1.285 kg Gesamtgewicht mit meinereiner. 1.180 kg sind nur zulässig. Ärgerlich sind dann eher die 2-3 Stunden Zeitverlust bis Waage -.-

Solltest Du Dich für C1 entscheiden, dann hole ihn im EU-Land Tschechische Republik. Preiswerter geht nich. Kostet inkl MwSt und Überführung an deutsche Grenze in Grundausstattung etwa 6.000 Euro als Neuwagen. Manche liefern auch direkt vor Haustüre an. Mit Klima und bissl Schnickschnack etwa 7.000 Euro.

Vorsicht ist bei Vertragswerkstatt geboten. Verlangt sie bei normalem Intervall über 200 Eus, dann wechsele die Werkstatt sofort. Meine Werkstatt verlangt 155 Eus für regelmäßigen Besuch, gibt aber auch andere die 350 Eus berechnen ohne was extra getan zu ham.
Freie Werkstatt täte ich eher nicht empfehlen, da beim C1 zB die Kupplung jedes mal nachgestellt werden muss (sie stellt sich nicht automatisch nach) - und solche Kleinigkeiten vergessen Freie Werkstätten gerne mal. Wenn es dadurch dann zu nem Schaden kommt kann es teuer werden...

Mein C1 wird viel gefahren, 60 tkm im Jahr. Jetz hat er 135 tkm drauf. Wartungskosten in Vertragswerkstatt inkl Reifenverschleiß liege ich etwa bei 1,2-1,4 ct/km.

Beim Fahren muss man abwägen ob man Sprit sparen will oder anderen davon sprinten. Je nach dem ergibt sich dann Spritverbrauch.
Wer früh hochschaltet und bei 50 km/h schon den 5. Gang drinne hat kann mit 3,8 ltr/100km Verbrauch oder darunter unterwegs sein, hat dann aber keinerlei Beschleunigungsüberraschung.
Wer spritzig fahren will, schaltet erst ab 90 km/h in den 3. Gang, verbraucht dann aber dementsprechend viel... kann man mal machen aber auf Dauer doch etwas spritdurstig dann...
... macht aber unheimlich Spaß mal einfach an nem Berge bei 100 km/h in den 3. Gang zu schalten und auf 140-150 km/h hoch zu spurten 😁
... maximale Höchstgeschwindigkeit erreich man nur im 4. Gang, da geht der C1 auf geschätzte 180-185 km/h hoch.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Die Vorderradaufhängung beim C3 is echt ne affige Konstruktion. Wurde leider auch bis heute nich korrigiert.

Bei nem C1 haste das Prob nicht. Da sind ab BJ 2009 einzige Problemfelder schlechte Wartung bei gebrauchten und mangelhafte Pflege (Gummis müssen regelmäßig gereinigt werden, besonders an Heckklappe).

Meinen C1 hab ich zu nem 2-Sitzer umfunktioniert. Ist eigentlich auch nur für 2 Personen geeignet, wenn man noch nen normalen Kasten Bier transportieren will. Mit Rücksitzbank ausgebaut und Spanplatte rein hat man massig Platz für ebene Zuladungen. Ohne Verrenkungen zu machen passen dann hinten 10 Kästen Bier rein, mit Verrenkungen auch 13-15 Kästen (wobei dann Zulade-Gewicht bereits an Grenzen gerät, bzw mit Beifahrer überschritten wird).

Je nach TÜV/Dekra und -Beziehungen kann auch beim C1 Anhängerkupplung eingetragen werden. Richtig geeignet ist das Auto aber nicht für Anhängerbetrieb (kurzer Radstand und wenig Gewicht auf Hinterachse).

Meinereiner muss öfters mal Wein transportieren. Ich transportiere damit bis 300 Flaschen, was gemischt 1,00 und 0,75 ltr-Flaschen dann etwa 415,5 kg ausmacht. Das is dann leicht bis 10% überladen und kostet 10 Eus Strafe wenn man erwischt wird.
Bin schon erwischt worden damit, Auto hatte dann 1.285 kg Gesamtgewicht mit meinereiner. 1.180 kg sind nur zulässig. Ärgerlich sind dann eher die 2-3 Stunden Zeitverlust bis Waage -.-

Solltest Du Dich für C1 entscheiden, dann hole ihn im EU-Land Tschechische Republik. Preiswerter geht nich. Kostet inkl MwSt und Überführung an deutsche Grenze in Grundausstattung etwa 6.000 Euro als Neuwagen. Manche liefern auch direkt vor Haustüre an. Mit Klima und bissl Schnickschnack etwa 7.000 Euro.

Vorsicht ist bei Vertragswerkstatt geboten. Verlangt sie bei normalem Intervall über 200 Eus, dann wechsele die Werkstatt sofort. Meine Werkstatt verlangt 155 Eus für regelmäßigen Besuch, gibt aber auch andere die 350 Eus berechnen ohne was extra getan zu ham.
Freie Werkstatt täte ich eher nicht empfehlen, da beim C1 zB die Kupplung jedes mal nachgestellt werden muss (sie stellt sich nicht automatisch nach) - und solche Kleinigkeiten vergessen Freie Werkstätten gerne mal. Wenn es dadurch dann zu nem Schaden kommt kann es teuer werden...

Mein C1 wird viel gefahren, 60 tkm im Jahr. Jetz hat er 135 tkm drauf. Wartungskosten in Vertragswerkstatt inkl Reifenverschleiß liege ich etwa bei 1,2-1,4 ct/km.

Beim Fahren muss man abwägen ob man Sprit sparen will oder anderen davon sprinten. Je nach dem ergibt sich dann Spritverbrauch.
Wer früh hochschaltet und bei 50 km/h schon den 5. Gang drinne hat kann mit 3,8 ltr/100km Verbrauch oder darunter unterwegs sein, hat dann aber keinerlei Beschleunigungsüberraschung.
Wer spritzig fahren will, schaltet erst ab 90 km/h in den 3. Gang, verbraucht dann aber dementsprechend viel... kann man mal machen aber auf Dauer doch etwas spritdurstig dann...
... macht aber unheimlich Spaß mal einfach an nem Berge bei 100 km/h in den 3. Gang zu schalten und auf 140-150 km/h hoch zu spurten 😁
... maximale Höchstgeschwindigkeit erreich man nur im 4. Gang, da geht der C1 auf geschätzte 180-185 km/h hoch.

Du machst dich hier lächerlich.

Zitat:

Original geschrieben von thps


Du machst dich hier lächerlich.

Danke für den Hinweis.

Als Abschluss des Threads: Wir sind einige Modelle zur Probe gefahren, haben sowohl die "nackten" als auch die "vollausgestatteten" Varianten ausprobiert und haben uns jetzt für einen relativ gut ausgestatteten Hyundai i20 5-Türer entschieden, den wir im Februar abholen werden.

Nochmals vielen Dank für die ganzen Vorschläge und Tipps :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen