Allgemeiner Felgen/Reifenberatungs-Thread
Hallo zusammen,
da er sich auch bei den Vorgängermodellen und bei anderen Audi-Modellreihen bewährt hat, gibt es ihn auch im A3 8Y Forum wieder, den Allgemeneinen Felgen/Reifenberatungs-Thread.
Alle Fragen zu Originalfelgen/rädern sowie bzgl. Felgen von anderen Herstellern und Fragen zur Bereifung können hier diskutiert werden!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich habe mir die Original Felgen von Audi mitbestellt (weil: nur leasing) und mir gefallen sie gut
843 Antworten
Geschmäcker sind halt verschieden 😉
Als ich meinen Firmen-A3 inkl. Winterräder bestellt habe, hab' ich die leider zu spät gesehen. Ich find' die auch recht schick, und die sehen in natura (hab' sie schonmal an 'nem A3 gesehen) auch deutlich besser aus, als auf dem Foto.
In Verbindung mit Schwarz, Daytona oder auch Rot sehen die echt super aus…
Guten Abend zusammen,
bitte steinigt mich nicht :-D
Kann man Alufelgen-Radschrauben, welche bei 18 Zoll Felgen (Original) verschraubt sind, auch auf 19 Zoll OZ Felgen verwenden?
Im Voraus besten Dank.
Im Grunde genommen passen die originalen Radschrauben zu 99% auch bei Felgen aus dem Zubehör.
@Lucky_Dani weiß da sicher mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kayw77 schrieb am 12. September 2023 um 20:59:17 Uhr:
Im Grunde genommen passen die originalen Radschrauben zu 99% auch bei Felgen aus dem Zubehör.
@Lucky_Dani weiß da sicher mehr.
99% finde ich da sehr, sehr stark übertrieben geschätzt, da die meisten Felgenhersteller wohl Kegelbundschrauben nehmen und Audi original Kugelbundschrauben benutzt 😉
Oftmals passen sie, kann aber auch sein dass die Gewindelängen unterschiedlich sind, kommt eben auf die Felge an und wie dick der Hersteller die Stelle der Felge macht an der die Schrauben sitzen.
Auch nur minimal dickere Auflagefläche an der Felge=Schrauben mit z.B. 3 mm längerem Gewinde notwendig.
In fast allen Fällen liefert der Felgenhersteller die Radschrauben direkt mit, den im Gutachten steht fast immer ein Satz drin, wie z.B.: „Montage ist nur mit dem mitgeliefertem Befestigungsmaterial zulässig“
Vielen Dank für die Rückmeldung.
LG und einen schönen Abend.
Die einfachste Möglichkeit:
Auf der OZ Homepage dein Auto angeben und die gewünschte Felge+Größe raussuchen.
Dort im Gutachten nachschauen was drin steht, OZ schreibt dort immer alles benötigte rein, z.B. M14x1,5 Kugelbund mit 24 mm, Schaftlänge 36,5 mm und Drehmoment 140 Nm.
Vorallem auf Kugelbund oder Kegelbund musst du achten, der größere Teil der Felgenhersteller (aber nicht alle) nutzt Kegelbund mit 60°, da kannst du natürlich die original Schrauben mit Kugelbund nicht nutzen.
Original müsste bei deinem 8Y die Radschraube in M14x1,5 Kugelbund und 35 mm Gewindelänge verbaut sein.
Bei meinem A3 mit sline-Sportfahrwerk steht im Fahrzeugschein 225/45/R17 und in der Übereinstimmungsbescheinigung 8,0Jx17 ET 46 neben weiteren Kombinationen am Ende.
Für Winterreifen (205/50 R17) habe ich Felgen von Borbet mit 7x17/ET40 oder 7.5x17/ET45 in der näheren Auswahl. Laut ABE passen beide. Aber wie sieht es optisch aus, welche der beiden steht weiter aus dem Radkasten raus und wie groß ist jeweils der Unterschied zu den Originalrädern? Welche würdet ihr nehmen? Und können die Original-Radschrauben verwendet werden?
Ach ja, und diesen Satz im Gutachten verstehe ich nicht ganz:
"Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief, Zulassungsbescheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen".
Bedeutet das, dass sie trotzdem eingetragen werden müssen, wenn meine gewünschte Felgen-/Räderkonfiguration so nicht in den Papieren steht?
Im Vergleich zu der Originalfelge in 8x17 ET 46 wären beide genannten Größen (7x17 ET40 und 7,5x17 ET45) weiter im Radkasten drin, sehen dementsprechend minimal schlechter aus wenn es dir auch darum geht dass die Räder "satt" im Radkasten stehen.
Die 7x17 ET40 steht ~7 mm weiter innen, die 7,5x17 ET45 ~5 mm.
Zu der Gutachtenfrage:
Das siehst du richtig. Steht die Reifengröße nicht in deinen Papieren, musst du dir bei der Zulassungsstelle einen neuen Fahrzeugschein ausstellen lassen in dem die Reifengröße aufgeführt ist.
Das war schon mal sehr hilfreich, danke. Das mit den Reifengrößen muss ich dann wohl nochmal genauer nachsehen.
Kuckst halt mal.
Sollte die Größe nicht drinstehen, ist es aber auch kein großer Aufwand.
Termin Landratsamt, neuer Fahrzeugschein kostet ~15 €, fertig.
Zu einer Prüfstelle (TÜV o.ä.) musst du dafür ja nicht, einfach das Gutachten mitnehmen und die machen das.
Die original Radschrauben kannst du bei den Borbetfelgen übrigens nicht benutzen, da Borbet (wie die meisten Hersteller) Schrauben mit 60° Kegelbund nimmt, während die von Audi einen Kugelbund haben.
Aber Borbet liefert das Befestigungsmaterial immer mit den Felgen mit.
Wäre jemand so nett und könnte ein Foto der COC Papiere von den zugelassenen Felgen- und Reifendimensionen machen?
Ich habe die Dokumente leider nicht, würde aber auch gerne mal schauen was an Felgen möglich ist. Falls es relevant ist, ich habe einen 35TFSI Sportback (den gibt’s ja nur als MildHybrid).
Da kann dir Mco_23 sicherlich helfen, er hat ja auch den 35 TFSI.
Es kommt nämlich auch auf die Motorisierung an welche Größen da drin stehen.
Ja, hier ein Foto von beiden relevanten Stellen der Audi Übereinstimmungsbescheinigung für den 35 TFSI Mild Hybrid.
Vielen lieben Dank!