Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
Die Schildererkennung macht bei mir was sie will, nur nicht das was sie soll. Bisher unbrauchbar. Da ist mein V60 um Welten besser und unser ZOE kann das auch besser. Peinlich wie so vieles aktuell bei Volvo.
Aus meiner Sicht liegt die fehlerhafte Verkehrszeichenerkennung nicht am Volvo, respektive der dort verbauten Kamera und Software, sondern an der chaotischen Datenbank in Google Maps, welche im Sommer schon einmal ganz gut war und nun wieder verschlimmbessert wurde. Wenn auf freien Strecken, ohne ein einziges Schild, die angezeigte Geschwindigkeit zigmal ändert, und schon einmal korrekt war, scheint mir die Ursache eindeutig.
Feedback an Google im Playstore erscheint mir am wichtigsten, von möglichst vielen Nutzern, vielleicht hilft es.
Ein Update hat diese App alle paar Wochen, manchmal sogar nur nach wenigen Tagen, leider ohne ein brauchbares Changelog.
Welche app ist für die Schildererkennung zuständig? Meinst du Maps?
Ja, Google Maps.
Ähnliche Themen
Ja aber dann muss man leider sagen, dass hier von Volvo ein falscher Ansatz gewählt wurde.. fahr Mal einen BMW.. kleinstes Modell mit Schleifererkennung reicht.. ich hatte in meinem X1 in 3 Jahren fabelhafte 4 nicht erkannte Schilder.. eines war mit Schnee zu, zwei bei Platzregen und ein Schild war nicht mehr am Schilder mast befestigt, sondern Sand am Boden gegen den Mast gelehnt :-D
Jede Schilderbrücke, jedes Schild und jedes Led Geschwindigkeitsschild zb in Tunneln oder auf Stadtautobahnen werden erkannt..
Ich war bei der Volvo Probefahrt auch sehr verwundert :-D also das ist leider stand der Technik von vor vielleicht 5-7 Jahren.. Kann man leider nur super finden, wenn man vorher nie ein Fahrzeug hatte, bei dem das Schildererkennungssytem durchdacht war und funktioniert hat.
@emrabbit
In 3 Jahren 4 Schilder ist ein bisschen gar rosarote, oder sagen wir blau/weisse, Brille. Ob eine Kamera alle Zeichen erkennt, weiss ich erst, wenn ich selber alle erkannt habe und das würde ich niemals von mir zu behaupten wagen.
Ich fahre durchaus andere Autos, welche zuverlässiger Schilder anzeigen, allerdings niemals fehlerfrei. Auf meinem Arbeitsweg ist eine 70er Beschränkung aufgehoben, das Schild steht schräg und verdreht, eigentlich ausserhalb jeglicher Signalisationsverordnung, der Volvo zeigt nach einiger Strecke und zunächst zu tiefen Werten, die hier gültigen 80km/h korrekt an, zwei deutsche Fabrikate zeigen beharrlich 100km/h, was zuletzt 1990 der Fall war, als die allgemeine Höchstgeschwindigkeit ausserorts in der Schweiz reduziert wurde.
Nur das anzuzeigen was die Kamera erkennt, macht kein Hersteller, es braucht immer auch hinterlegte Daten, bezüglich der geografischen Position, z.B. bei Schneefall oder anderen Widrigkeiten, oder wenn aus einem Parkhaus, oder privaten Grundstück in eine Strasse eingefahren wird, sonst wird dann nichts angezeigt.
Was fehlt ist eine korrekte Datenbank und die war im Sommer bereits einmal ganz ordentlich und hier sehe ich Google und Volvo in der Pflicht.
Die VZ Erkennung im Volvo ist nicht verwendbar: Auf der Autobahn zeigt er, trotz Beschilderung 100 90 an. Ja. 90. Keine Ahnung wo er das her hat.
Bei Baustellen passiert es, dass er, nachdem die Baustelle abgebaut ist, trotzdem die Beschilderung von in dieser anzeigt. Und das über viele Tage.
Ich hoffe, Google bessert das massiv nach.
Andere Erkenntnis seit heute: Benachrichtigung im Display, dass die App "Fahrtenbuch" die letzte Fahrt nicht aufzeichnen konnte. Hat das noch wer bekommen?
Ja, bei mir auch. Soll ja erst 2023 funktionieren.
Ich hoffe, sehr bald in 2023.....??
Ich brauche es nicht zwingend. Aber mal abwarten.
Bei meinem alten V60 2017 habe ich mir die Fahrten als csv ausgegeben zur Auswertung.
Ja, ich kann damit wirklich was anfangen. Noch verzeihe ich Volvo diesen Rückschritt. Aber jede Geduld hat ein Ende.
Ich habe mich über die Verkehrszeichenerkennung nur in den ersten Wochen aufgeregt, als ich noch ein funktionierendes System gewöhnt war. Inzwischen ignoriere ich die Anzeige weitgehend. Heute habe ich nochmal bewusst geschaut, ob da wirklich was erkannt wird und bin im Nachbarort an einem 30er Schild vorbeigefahren, das da erst seit ein paar Wochen steht und somit wahrscheinlich nicht in den Google-Daten enthalten ist. Es wurde trotz guter Sicht und guter Sichtbarkeit des (nagelneuen) Schildes nicht erkannt. Also heißt es weiterhin Ignorieren, so schade das auch ist.
Wenn das irgendwann mal funktionieren sollte, bekomme ich das wahrscheinlich gar nicht mit.
Kennt ihr eine Seite auf der neue AAOS Apps für Volvo aufgeführt werden? Aktuell schaue ich alle paar Wochen alle Apps im Auto durch und hoffe neue, spannende Dinge händisch zu identifizieren.
Vielleicht kommt ja irgendwann mal eine gute App, um freie Säulen in der Umgebung zu finden..
Ich denke ebenso wie tomoldie, dass das Thema VZ nicht Volvo alleine anzulasten ist. Begründung sehe ich bei mir persönlich darin dass das Sensus System mit seiner VZ Erkennung echt brauchbar war. Der Nachteil der Google Geschichte ist eben die Abhängigkeit von einer amerikanischen Technikbude (ja, Bude!) die generell ein Problem mit Prioritäten und Produktunterstützung hat. Die machen wahrlich seit Jahren mit Android nicht unbedingt den allerbesten Job obwohl sie das könnten. Und bei AAOS ist das gleiche. Die Anpassungen / Neuerungen kommen zu langsam / sind fehlerhaft und Fehlerbehebung wird anscheinend aufgrund der langen Wartezeiten nicht priorisiert. Volvo wird mit Sicherheit eine QS haben die die Releases prüft und freigibt. Nur wenn man Schei**e bekommt, wird auch das selbe weitergeben.
Bisher habe ich einen besseren Eindruck von AAOS als ich dachte seitdem ich hier las. Mittlerweile habe ich meinen XC60 und bin recht zufrieden mit AAOS - es macht die Funktionen die ich brauche gut. Ja - da ginge sicher mehr und MUSS auch. Aber diese Plattform muss leben und auch am Leben gehalten werden. Je mehr Hersteller es gibt die es einsetzen, um so toller wird auch das ganze. Der Ami denkt groß und 300.000 Fahrzeuge (fiktive Zahl) von Volvo im Jahr mit AAOS ist nix großes, da wäre es wichtiger dass Toyota oder co auch dabei wären. Dann käme die Verbreitung weiter voran. Andere Hersteller wollen das aber nicht unbedingt, da man ja vergleichbar würde… welch ein Problem ;-)
Tesla zeigt es an manchen Stellen, was schon heute alles gehen würde. Ohne Problem wird plötzlich Steam auf das System gebracht, Apple Music im Auto folgte nun….
Wichtig ist, dass sie dran bleiben. Aber dass das nichts wird sieht man am kommenden EX90. Man weiß um die Probleme und Abhängigkeiten und geht schon geplant mit einem kommenden Modell wieder davon weg. AAOS ist also eine schnelle und günstige/smarte Lösung gewesen, den Anschluss im Bereich des Smarten Media Systems im Auto zur Konkurrenz nicht zu verlieren, der eigentliche Plan sieht aber wohl definitiv anders aus.
Volvo.OS / Snapdragon Plattform / deutlich mehr Rechenpower / Mehr Sensoren / unabhängig von Softwarelieferanten eigenes Know How als Selling Point im Bereich Smart / KI-Unterstützung aufbauen!
Das kann und wird mit AAOS nicht gewollt und geplant sein. Spätestens wenn die Baureihen voll elektrifiziert sind interessiert keinen mehr bei Volvo AAOS. Warum auch, es wird ja von Google selbst stiefmütterlich behandelt und die Kernarbeit geschieht eh beim Autohersteller.
Ich glaube schon, dass Volvos Anteil an den Mängeln nicht so unerheblich ist. Auf der AAOS-Basis hat man im selben Konzern bei Polestar ja zumindest ein besseres UI hinbekommen. Und z.B. bei Renault sieht das AAOS-basierte System auch nicht so semi-professionell aus.
Als Sparmaßnahme Schalter einsparen sollte man nur machen, wenn die Bedienung über den Bildschirm nicht so viel schlechter ist.