Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
@StefanW220: Nein, die Verkehrszeichenerkennung hat sich nicht verbessert (Volvo C40 / 2022). Volvo vertröstet stets auf das nächste Update, de facto änder sich aber bis/mit V2.1 nichts...
Ich habe diesen Thread mal in die entsprechenden Unterforen gespiegelt um einen übergrefenden Austausch zu födern und Threads zu selben Thema zu minimieren.
Hi, bei meinem AAOS hat sich vor ein paar Monaten (das muss so um die Version 1.8 gewesen sein) ohne mein Zutun die Google Podcasts App installiert. Nach einem Reset auf Werkseinstellungen war die App wieder weg und seitdem vermisse ich sie. Im AppStore gibt's sie nicht.
Hat jemand von euch die gleiche Erfahrung gemacht oder weiß jemand, wie man an die App kommt?
Zitat:
@feealf schrieb am 27. Juni 2022 um 06:52:23 Uhr:
@StefanW220: Nein, die Verkehrszeichenerkennung hat sich nicht verbessert (Volvo C40 / 2022). Volvo vertröstet stets auf das nächste Update, de facto änder sich aber bis/mit V2.1 nichts...
Ja, mittlerweile habe ich 2.1, ist nicht viel besser.
Lustig, das Update brach irgendwann ab und der Wagen war danach nicht mehr fahrbereit.
Er musste vom ADAC in die Werkstatt gebracht werden.
Noch immer viele Bugs, noch immer kein CarPlay.
Das Auto ist wirklich gut, aber die Software ist Haar und Fliege in der Suppe…
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanW220: Nein, die Verkehrszeichenerkennung hat sich nicht verbessert (Volvo C40 / 2022). Volvo vertröstet stets auf das nächste Update, de facto änder sich aber bis/mit V2.1 nichts...
Meines Erachtens nach haut die Verkehrszeichenerkennung schon hin. Leider scheint es so zu sein, dass die Google Datenbank die aktuelle Erkennung überschreibt, oder eine höhere Priorität hat.
Würde ich so unterschreiben. Ich hatte jetzt schon vier mal den Fall, dass mein V90 einfach kein GPS finden wollte und mich damit nicht orten konnte (auch nicht nach Reset, Abschalten und Warten oder zwei Mal auch über Nacht ohne Besserung). Jedes Mal gab es auch keine Verkehrszeichen im Fahrerdisplay, vermutlich aus genau dem o.g. Grund, dass er nicht wusste wo ich bin und damit keine Daten aus Googles DB ziehen konnte.
Die Logik der Verkehrszeichen-Anzeige ist leider nicht so intelligent programmiert. Ich hatte ich hier woanders bereits mal geschildert wie das läuft. Wir haben hier ein schlecht/falsch platziertes 30er Schild welches an einer T-Kreuzung steht und zwar wenn man geradeaus durchfährt steht es zwischen den beiden Fußgängerampeln vor und hinter der Kreuzung. Der Volvo kommt an, zeigt ab dem Schild die 30 und hinter der zweiten Fußgängerampel wieder 50 (hier beginnt dann für ihn wohl ein neuer Sektor mit 50 gem. Kartendaten).
Das ist so grundsätzlich auch richtig so, denn wenn ich von der Querstraße kommen würde und in die Richtung abbiegen würde, hätte ich ja keine Chance das Schild mit der 30 zu sehen, es würde also tatsächlich 50 gelten, da ich von der Nebenstraße in die Hauptstraße einbiege.
Hier fehlt einfach eine Art künstliche Intelligenz, die dem Auto sagt: „es macht keinen Sinn, das 10m nach einer eindeutigen erkannten 30 wieder 50 ist, ignoriere was die Kartendaten sagen“.
Und sowas gibt es für viele Situationen. Die meisten würden nicht auftreten, wenn die Kartendaten von Google diesbezüglich besser wären und man bei Google die von den Autos erkannten und automatisch übermittelten Verkehrsschilder verarbeiten würde, so dass die Daten sich verbessern würden. Gerade bei einem Cloud-basierten System sollte sowas absolut kein Problem sein.
Damit liegt dieses Problem aber ausnahmsweise mal nicht direkt bei Volvo, sondern eher bei Google.
Das Erkennen von Ortseingangsschildern wäre schon ein Anfang. Dann noch so viel „Intelligenz“, zu erkennen, dass ein „t“ hinter der Zahl bedeutet, dass es sich nicht um ein Verkehrsschild zur Geschwindigkeitsbegrenzung handelt, und schon wäre das System m.E. fast auf dem Sensus-Stand.
Du hast recht, bei der eigentlichen Erkennung gibt es auch noch Potential. Ortseingangsschilder müssen meiner Meinung nach gar nicht erkannt werden, hier sollte die Info aus den Kartendaten sogar zuverlässiger sein (gute Datenqualität vorausgesetzt).
Aber klar ist, die Geschwindigkeitsschilderchen auf Anhängern oder Straßenschilder mit Angaben zum Gewicht dürfen nicht ausgewertet werden.
Ebenso könnte das System besser die Zusatzschilder auswerten. Mein BMW hat so Dinge wie 8-22h erkannt und auch entsprechend ausgewertet. Der Volvo zeigt nur „Time“, was wenig hilfreich ist.
Aufgrund des Chipmangels verfügt unser Volvo nach wie vor über keinen DAB+ Empfänger (Dies nun seit bald einem Jahr).
Leider ist auch nicht zu erwarten, dass er in absehbarer Zeit eingebaut wird.
App Alternativen gibt es leider nicht sehr viele, zumal TuneIn unbedingt ein Konto will.
Ich habe es nun mit dem Swiss RadioPlayer versucht, jedoch erscheint beim Aufruf eines Senders immer nur kurz eine Fehlermeldung, welche aber aufgrund der kurzen Anzeige nicht gelesen werden kann.
Frage an euch: hat jemand die App zum laufen gebracht und falls ja, was gibt es spezielles zu beachten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Swiss RadioPlayer AAOS' überführt.]
Zitat:
@heuby schrieb am 18. Dezember 2022 um 20:57:38 Uhr:
Aufgrund des Chipmangels verfügt unser Volvo nach wie vor über keinen DAB+ Empfänger (Dies nun seit bald einem Jahr).Leider ist auch nicht zu erwarten, dass er in absehbarer Zeit eingebaut wird.
App Alternativen gibt es leider nicht sehr viele, zumal TuneIn unbedingt ein Konto will.
Ich habe es nun mit dem Swiss RadioPlayer versucht, jedoch erscheint beim Aufruf eines Senders immer nur kurz eine Fehlermeldung, welche aber aufgrund der kurzen Anzeige nicht gelesen werden kann.
Frage an euch: hat jemand die App zum laufen gebracht und falls ja, was gibt es spezielles zu beachten?
Swiss Radio Player läuft nicht mehr, keine Ahnung warum, aber das letzte Update der App ist ewig her.
TunIn funktioniert wirklich gut, ein Konto macht auch Sinn, weil automatisch alle Geräte synchronisiert werden, fügst du am Mobile etwas dazu, ist es im Auto auch sichtbar und umgekehrt. Die normale Version ist auch kostenlos.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Swiss RadioPlayer AAOS' überführt.]
Hallo an Alle
Mein neuer Elch will nicht ganz so wie ich will. Es kann aber auch ein Verständnisproblem sein.
Ich habe in meinem XC60 2 Profile (meins= Admin und das Profil meiner besseren Hälfte)
Schlüsselzuordnung Sitz,etc.. passt alles
Nun bekam ich Befehl eine Radio App zu installieren. Meine Wahl fiel auf AUDIALS Radio.
Unter meinem Admin Profil installiert erkannt läuft alles Prima
Meine Frau benutzte TuneIn aber sie bekam ihre italienischen Dudelradiosender nicht rein. Also wollte sie auch AUDIALS haben....
also in ihr Profil gewechselt (das AUDIALS Symbol befindet sich NICHT im Bedienfeld) nun google play aufgemacht. AUDIALS Radio wird auch gefunden. drücke ich auf "installieren" startet der Vorgang für einen Sekundenbruchteil (es gibt aber keine Fehlermeldung etc..) aber es installiert sich nicht. Ich sehe es nicht auf dem Bedienfeld. (andere Radioapps funktionieren - lösen aber nicht mein Problem 🙁 )
Kann es daran liegen dass die App bereits unter meinem Profil installiert ist und das System es daher nicht zulässt? Kann ich die Admin Apps für alle Verfügbar machen?
Das Auto ist via meinem Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden.
Danke für eure Hilfe und Gruss aus Luxemburg
Frederic
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XC60 II T6 Android Auto - App lässt sich nicht installieren' überführt.]
Zitat:
@60omecu8 schrieb am 28. Dezember 2022 um 12:19:28 Uhr:
Hallo an AlleMein neuer Elch will nicht ganz so wie ich will. Es kann aber auch ein Verständnisproblem sein.
Ich habe in meinem XC60 2 Profile (meins= Admin und das Profil meiner besseren Hälfte)
Schlüsselzuordnung Sitz,etc.. passt alles
Nun bekam ich Befehl eine Radio App zu installieren. Meine Wahl fiel auf AUDIALS Radio.
Unter meinem Admin Profil installiert erkannt läuft alles Prima
Meine Frau benutzte TuneIn aber sie bekam ihre italienischen Dudelradiosender nicht rein. Also wollte sie auch AUDIALS haben....
also in ihr Profil gewechselt (das AUDIALS Symbol befindet sich NICHT im Bedienfeld) nun google play aufgemacht. AUDIALS Radio wird auch gefunden. drücke ich auf "installieren" startet der Vorgang für einen Sekundenbruchteil (es gibt aber keine Fehlermeldung etc..) aber es installiert sich nicht. Ich sehe es nicht auf dem Bedienfeld. (andere Radioapps funktionieren - lösen aber nicht mein Problem 🙁 )
Kann es daran liegen dass die App bereits unter meinem Profil installiert ist und das System es daher nicht zulässt? Kann ich die Admin Apps für alle Verfügbar machen?
Das Auto ist via meinem Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden.Danke für eure Hilfe und Gruss aus Luxemburg
Frederic
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'XC60 II T6 Android Auto - App lässt sich nicht installieren' überführt.]
UPDATE:
das Problem scheint hier an der APP zu liegen.
Ich habe später nochmals probiert. Die App kann nur auf einem Profil installiert werden. TuneIn z.B. lässt dies e doppelte installation zu. Audials jedoch nicht. Ich habe es bei mir deinstalliert , da konnte ich es auch in meiner Frau´s Profil installieren. Eine folgeinstallation auf meinem Profil blieb erfolglos mit exakt dem gleichen Fehler. Ich habe mich daraufhin an den Audial Support gewandt. Diese haben die Sache an die Entwickler weitergegeben. Mal sehen was rauskommt.
Zitat:
Meines Erachtens nach haut die Verkehrszeichenerkennung schon hin. Leider scheint es so zu sein, dass die Google Datenbank die aktuelle Erkennung überschreibt, oder eine höhere Priorität hat.
Nach meinem Kenntnisstand genießt die tatsächliche Erkennung des Fahrzeugs mittels seiner Sensoren stets die höhere Priorität als etwaige Kartendaten. So meinte es auch mein Händler und ich meine mich auch zu erinnern, so steht es in der Anleitung. Allerdings hatte ich auch schon die ein oder andere Fehlerkennung.
Also bis auf wenige Ausreißer funktioniert bei mir die Schildererkennung sehr gut.