allgemeine Probleme

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos

Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7

1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .

Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz

Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.

Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.

Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)

Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.

Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)

Grüsse an alle hier und bleibt gesund!

1993 weitere Antworten
1993 Antworten

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 25. Mai 2020 um 18:24:50 Uhr:



Zitat:

@Fast3ddy schrieb am 25. Mai 2020 um 17:47:57 Uhr:


... Grund dafür ist wohl der Verschleiß des Zahnriemens. Dieser hat Partikel abgeworfen, welche in den Sieben in der Ölzulaufleitung vom Turbolader gefunden wurden. ....

Verstehe ich nicht ganz.

Der Zahnriemen sitzt außen am Motor und hat keine Berührung mit der Ölleitung.
Der besteht aus z.B. Gummi (Metall = Steuerkette).

Kommt Öl an Gummi, wird dieses zersetzt.
Es kann Öl ins Kühlwasser kommen, wenn der Zylinderkopf Risse zwischen den Ventilsitzen (wo Kühlleitungen entlang laufen) aufweist.

Das Öl zerstört dann langsam die Schläuche des Kühlsystems (hatte ich damals beim TT - der ZK war allerdings intakt - hatte wohl einen anderen Grund).

Umgekehrt aber nicht - hab zumindest nie davon gehört.

Der ZR läuft quasi im Ölbad.
Die Ford 1.0 ecoboost Motoren funktionieren ebenso. Auch dort gibt's Probleme mit sich auflösenden ZR's wenn die Ölwechsel Intervalle nicht eingehalten werden und falsche Öle verwendet werden.
Edit: bei den Autodoktoren auf Youtube gabs ne Folge, wo es um den fiesta geht. Da hat eine Dame genau das Problem. Die zeigen ganz gut wie sich die Zähne lösen und die dann ein kleines Sieb verstopfen, was dann zur Mangelschmierung und Öldruckalarm führte.

ja, habs grad im Netz gelesen. Angeblich soll das Ölbad sogar die Lebensdauer des Riemens verlängern ...

Wechselintervall ist 120tkm.

EDIT: scheint nur der Riemen für den Antrieb der Ölpumpe zu sein.

Ich hab mal meine Wartungspapiere durchsucht und es wurde immer 0W20 benutzt und ich habe keinen Intervall ausgelassen. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Werkstatt bei 87000km die Antriebsriemen nicht überprüft hat und jetzt Stelle ich mir die Frage, ob das nicht da schon aufgefallen wäre?!

Eins steht aber definitiv fest egal was dabei rum kommt dieses Auto kommt weg....ich Ärger mich grade echt übelst drüber das ich mich für diesen Motor entschieden habe ??

Zitat:

@Fast3ddy schrieb am 25. Mai 2020 um 18:43:21 Uhr:


... Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Werkstatt bei 87000km die Antriebsriemen nicht überprüft hat ...

Damit sind wahrscheinlich Keilriemen (Lichtmaschine / Klima) gemeint.

Wie will man einen Riemen prüfen, der im Motor selbst sitzt?!

In jedem Fall ein Super-Gau, finde ich. Bei der Motorlaufleistung diese Repatarur-Kosten ...

Okay, ein Blick Richtung VW bezüglich Haltbarkeit Steuerkette ... aber dafür kauft man u.a. ja auch japanische Autos, wg. der Zuverlässigkeit.

Ähnliche Themen

Gut da geb ich dir recht. Hatte ich nicht drüber nachgedacht

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 25. Mai 2020 um 18:54:10 Uhr:



Zitat:

@Fast3ddy schrieb am 25. Mai 2020 um 18:43:21 Uhr:


... Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Werkstatt bei 87000km die Antriebsriemen nicht überprüft hat ...

Damit sind wahrscheinlich Keilriemen (Lichtmaschine / Klima) gemeint.

Wie will man einen Riemen prüfen, der im Motor selbst sitzt?!

In jedem Fall ein Super-Gau, finde ich. Bei der Motorlaufleistung diese Repatarur-Kosten ...

Okay, ein Blick Richtung VW bezüglich Haltbarkeit Steuerkette ... aber dafür kauft man u.a. ja auch japanische Autos, wg. der Zuverlässigkeit.

Ventildeckel runter nehmen und nachschauen wie es dem Riemen geht ?

Hier die Autodocs habne es beim 1.0 Ecoboost mal thematisiert:
https://www.youtube.com/watch?v=0U1aLQdKJjU&t=489s

https://www.youtube.com/watch?v=dR1NCCsNqbw

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 25. Mai 2020 um 19:01:21 Uhr:



Zitat:

@TT-Fun schrieb am 25. Mai 2020 um 18:54:10 Uhr:


Damit sind wahrscheinlich Keilriemen (Lichtmaschine / Klima) gemeint.

Wie will man einen Riemen prüfen, der im Motor selbst sitzt?!

In jedem Fall ein Super-Gau, finde ich. Bei der Motorlaufleistung diese Repatarur-Kosten ...

Okay, ein Blick Richtung VW bezüglich Haltbarkeit Steuerkette ... aber dafür kauft man u.a. ja auch japanische Autos, wg. der Zuverlässigkeit.

Ventildeckel runter nehmen und nachschauen wie es dem Riemen geht ?
...

Klar, wenn der Riemen auch den Ventiltrieb antreibt. Bin über die Motorarchitektur des 1.0T noch nicht ganz im Bilde. Es gibt Motoren, bei denen nur der Ölpumpenriemen im Öl läuft.

Aber ok, gut zu wissen. Ich bin mal gespannt, wie Honda sich dazu äußert.
Viel im Netz über diese Art von Schäden habe ich noch nicht gehört.

Ich bin auch sehr gespannt wie Honda damit umgeht

Hatte vor knapp einen Monat einen Auffahrunfall wo mir eine ältere Dame ins Auto reingefahren ist. Termin habe ich am 11.05.2020 bekommen. Habe jetzt das Auto seit letzte Woche. Jetzt musste ich feststellen, da ich Gott sei Dank von einem anderen Fahrer drauf aufmerksam gemacht worden bin , dass die beiden seitlichen Bremslichter nicht mehr funktionieren. 3tes Bremslicht funktioniert einwandfrei. Mache morgen ein Video wie ich aus der Garage rausparke, wenn weiterhin die Bremslichter nicht funktionieren, fahre ich wieder zum Händler. Samstag bekomme ich den Type R, bis dahin will ich alles fertig haben 🙁

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 25. Mai 2020 um 19:11:47 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 25. Mai 2020 um 19:01:21 Uhr:


Ventildeckel runter nehmen und nachschauen wie es dem Riemen geht ?
...

Klar, wenn der Riemen auch den Ventiltrieb antreibt. Bin über die Motorarchitektur des 1.0T noch nicht ganz im Bilde. Es gibt Motoren, bei denen nur der Ölpumpenriemen im Öl läuft.

Aber ok, gut zu wissen. Ich bin mal gespannt, wie Honda sich dazu äußert.
Viel im Netz über diese Art von Schäden habe ich noch nicht gehört.

Hier Explosionszeichnung, der Ölpumpenriemen unten läuft hauptsächlich im Öl aber nach oben hin bekommt der Zahnriemen auch Öl:
https://www.carsofmalaysia.com/files/gallery/honda-city-2020-6.jpg

Hier kannst Du alles über den Motor lesen:
https://www.carsofmalaysia.com/Post/CruiseTalk/honda-city-2020

Zitat:

@Fast3ddy schrieb am 25. Mai 2020 um 18:43:21 Uhr:


Ich hab mal meine Wartungspapiere durchsucht und es wurde immer 0W20 benutzt und ich habe keinen Intervall ausgelassen. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Werkstatt bei 87000km die Antriebsriemen nicht überprüft hat und jetzt Stelle ich mir die Frage, ob das nicht da schon aufgefallen wäre?!

Eins steht aber definitiv fest egal was dabei rum kommt dieses Auto kommt weg....ich Ärger mich grade echt übelst drüber das ich mich für diesen Motor entschieden habe ??

Hallo, Ich erinnere mich an dieses Thread https://www.motor-talk.de/.../...emen-turbo-motorschaden-t6474087.html

Also entweder die Zahnriemen selbst sind problematisch oder die Zahnriemenräder. Im Endeffekt spielt das aber keine Rolle, die Folgen sind gleich. Kannst du uns bitte sagen wie oft der Öl gewechselt wurde?

In rumänischen Forum ist auch ein Civic X EZ früh 2017 mit denselben Problem gewesen allerdings bei etwas über 30.000km. Meiner, gebaut 09.2018, hat 46.000km und fährt sich ganz normal (noch).

Es wäre interessant herauszufinden ob die Teilenummer beim Nockenwellenräder/Zahnriemen anders sind, sprich, ob die Problem schon gelöst wurde.

Sind denn irgendwelche Probleme mit dem 1.5er Schaltgetriebe bekannt?

Solche nicht, der 1,5er hat ne Steuerkette.

Zitat:

@thetracker schrieb am 26. Mai 2020 um 17:04:48 Uhr:



Zitat:

@Fast3ddy schrieb am 25. Mai 2020 um 18:43:21 Uhr:


Ich hab mal meine Wartungspapiere durchsucht und es wurde immer 0W20 benutzt und ich habe keinen Intervall ausgelassen. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Werkstatt bei 87000km die Antriebsriemen nicht überprüft hat und jetzt Stelle ich mir die Frage, ob das nicht da schon aufgefallen wäre?!

Eins steht aber definitiv fest egal was dabei rum kommt dieses Auto kommt weg....ich Ärger mich grade echt übelst drüber das ich mich für diesen Motor entschieden habe ??

Hallo, Ich erinnere mich an dieses Thread https://www.motor-talk.de/.../...emen-turbo-motorschaden-t6474087.html

Also entweder die Zahnriemen selbst sind problematisch oder die Zahnriemenräder. Im Endeffekt spielt das aber keine Rolle, die Folgen sind gleich. Kannst du uns bitte sagen wie oft der Öl gewechselt wurde?

In rumänischen Forum ist auch ein Civic X EZ früh 2017 mit denselben Problem gewesen allerdings bei etwas über 30.000km. Meiner, gebaut 09.2018, hat 46.000km und fährt sich ganz normal (noch).

Es wäre interessant herauszufinden ob die Teilenummer beim Nockenwellenräder/Zahnriemen anders sind, sprich, ob die Problem schon gelöst wurde.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 25. Mai 2020 um 22:29:44 Uhr:



Hier Explosionszeichnung, der Ölpumpenriemen unten läuft hauptsächlich im Öl aber nach oben hin bekommt der Zahnriemen auch Öl:
https://www.carsofmalaysia.com/files/gallery/honda-city-2020-6.jpg

Hier kannst Du alles über den Motor lesen:
https://www.carsofmalaysia.com/Post/CruiseTalk/honda-city-2020

Mhh... sieht eher danach aus, dass nur der Ölpumpenriemen im Öl läuft.
Der eigentliche Zahnriemen ist höher als die Ölwanne angesetzt und läuft im Trockenen, oder sehe ich das falsch?! 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen