Allgemeine Lichtpflicht
Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.
Und was würdet ihr entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉
Gruß Tom
6896 Antworten
Hallo,
Zitat:
Es gibt halt Straßen in Richtung Westen, wo Du so von der Sonne geblendet wirst, das Sonnenbrille
usw. nichts nützen, besonders wenn es gerade geregnet hatte.
Und das kilometer lang.Fahr mal so ne Strecke
Und wo ist da dass Problem ??? Ich bleib auf meiner Seite - wenn ich nichts sehe versuche ich auch nicht zu überholen - ist bisher immer gut gegangen😁
Wozu soll jetzt Licht gut sein ???
Gruß
Ich bin für eine Lichtpflicht. Im Test wurden Fahrzeuge mit angeschaltetem Licht am Tage einige Sekunden früher gesehen. Also sicherer. Nachteil ist, dass die kleineren Fahrzeuge wie die Zweiräder einfacher übersehen werden. Wie schnell wird jedoch auf der Autobahn ein Auto ohne Licht übersehen? Gerade dort find ich es sehr wichtig, wie auch in teilweis bewälderten Landstraßen. Ein auch optisch schöner Kompromiss ist das Tagfahrlicht.
Im Prinzip dagegen, aber ohne Pflicht wird es wohl nicht heller werden.
Zitat:
Und wo ist da dass Problem ??? Ich bleib auf meiner Seite - wenn ich nichts sehe versuche ich auch nicht zu überholen - ist bisher immer gut gegangen😁
Wozu soll jetzt Licht gut sein ???
Gerade durch eine solche Situation mit Gegenlicht hat sich mein Verhalten geprägt.
Da hat einer bei voller Blendung eine Kolonne überholt und mich fast aufgeraucht.
Man soll ja immer mit der Dummheit der anderen rechnen.
In diesem Fall hätte mein Scheinwerferlicht wahrscheinlich einen Sinn gehabt -- oder auch nicht, wer weiß.
Laut StVO wird verlangt, daß man das Fahrlicht den Sichtbedingungen anpassen soll: sehen und GESEHEN werden.
Aber das ist für viele ein dehnbarer Begriff oder die sind mit den Gedanken nicht beim Auto fahren.
Die reagieren erst, wenn sie selbst schlechter sehen, statt sich mal zu fragen, wie man selbst zu sehen ist - vorallem noch mit dunkler Karosse.
Bei Sonne im Rücken auch mal auf den Gedanken zu kommen, daß die entgegenkommenden fast blind fahren und eine Orientierung gebrauchen könnten, kann man von vielen einfach nicht erwarten.
Meißtens sehe ich Frauen ohne Licht fahren.
Ich habe außerorts sehr oft das Licht an, außer wenn mir die Sonne von vorn in die Scheinwerfer scheint.
Gerade auch an kritischen Punkten wird zu oft auf Licht verzichtet:
- bei Sonne; in dunklen, schattigen Wäldern und Alleen,
- dunkle Tunnel, zB. 30m lang,
- morgen-/abend-Dämmerung,
- Regen,
Wenn ich sehe, was mir im Sommer morgens um 5 Uhr alles ohne Licht entgegenkommt, gerade auch durch waldreiche Gegend (ca. 30km) kann ich nur sagen -- ohne Pflicht ändert sich nichts.
Einen größeren Spritverbrauch konnte ich nach ein paar Versuchen noch nicht feststellen.
Auch der Bordcomputer zeigt im Leerlauf nach dem Licht einschalten max. 0,1L mehr, auf 100km.
Zitat:
Original geschrieben von trollluchs
Ich habe außerorts sehr oft das Licht an, außer wenn mir die Sonne von vorn in die Scheinwerfer scheint.
Das ist der Punkt: Außerorts. Dort, wo recht wenige Radler, Fußgänger und solche Verkehrsteilnehmer unterwegs sind.
Innerhalb von Städten sollte das Lichteinschalten (auch TFL) unter vielen Bedingungen eher verboten werden, da hierdurch die oben genannten svchwächeren Verkehrsteilnehmer zusätzlich gefährdet sind.
Deinen sonstigen Ausführungen stimme ich zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Okay CR-V6,Zitat:
Original geschrieben von CR-V6
Seltsam, bei uns hatten alle das Licht an als es "Scheibenwischer-Stufe2" regnete. Im Saarland sind halt vernünftige Autofahrer unterwegs.
Bei Sonnenschein schalten die auch richtigerweise kein Licht an,
nur wenn es erforderlich ist.ihr hab im Saarland ja auch viele Berge, da braucht man bergab auch kein Licht bei Sonnenschein.
Zu diesem Thema wurden doch genügend vernüftige Gründe genannt, warum es sinnvoll ist,
bei tief stehender Sonne das Licht ein zu schalten.
Es gibt halt Straßen in Richtung Westen, wo Du so von der Sonne geblendet wirst, das Sonnenbrille
usw. nichts nützen, besonders wenn es gerade geregnet hatte.
Und das kilometer lang.Fahr mal so ne Strecke
Gruß
Testmal
Interessant, wir fahren im Saarland meistens Richtung Westen bergab
und haben Berge. Ich sehe hier zu 99% nur besserer Hügel. Wenn wir im Saarland Richtung Westen fahren landen wir in Frankreich und die haben dort eine freiwillige Lichtpflicht und < 5% fahren tatsächlich mit Licht bei Sonnenschein. Das ist aber wie gesagt freiwillig und alle sind zufrieden.
Ich habe mal gelesen, dass die Franzosen intelligenter sind als die Deutschen.
Scheint was dran zu sein.
Zitat:
Im Test wurden Fahrzeuge mit angeschaltetem Licht am Tage einige Sekunden früher gesehen. Also sicherer.
Du meinst wohl einige Sekundenbruchteile - wenn Du ein Auto einige Sekunden nicht sehen würdest, kracht es meist schon... (ausser beide fahren auf Ihrer Seite😁)
Zitat:
Nachteil ist, dass die kleineren Fahrzeuge wie die Zweiräder einfacher übersehen werden.
Also ist LAT für diese gefährlich.
Zitat:
Wie schnell wird jedoch auf der Autobahn ein Auto ohne Licht übersehen? Gerade dort find ich es sehr wichtig, wie auch in teilweis bewälderten Landstraßen.
Auf der BAB und bei schlechten Sichtverhältnissen hat ja keiner was gegen Licht - warum sollte man deshalb aber eine Pflicht erlassen bei der man dann auch bei Sonnenschein und z.B.: in Städten (wo es NACHWEISLICH gefährlicher ist/war) zum Licht gezwungen wird... ?
Zitat:
Ein auch optisch schöner Kompromiss ist das Tagfahrlicht.
Du meinst die LED TFL ? Na ja - ist Geschmacksache ! Ich persönlich finde sie bei den meisten potthässlich und aufdringlich. Ausserdem blenden die meist mehr als das normale Abblendlicht (Punktlichtquelle)...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von trollluchs
Wenn ich sehe, was mir im Sommer morgens um 5 Uhr alles ohne Licht entgegenkommt, gerade auch durch waldreiche Gegend (ca. 30km) kann ich nur sagen -- ohne Pflicht ändert sich nichts.
-
Das ist aber DEINE - rein subjetive - Empfindung.
Da die Mehrzahl das anders sieht, sind das alles ignorante leichtsinnige Idioten ??? 🙄
Wenn viele etwas anders sehen, als man selbst - sollte man vielleicht mal drüber nachdenken, ob man im Irrtum ist 😰
es ist schon seltsam das bei derartigen verhältnissen und dem hohen verkehrsaufkommen in deutschland so wenig passiert obwohl doch so wenige mit licht am tage fahren... und dummerweise passieren auch mit licht eingeschaltet am tage immer noch unfälle.. die unfälle die mit oder ohne licht passieren sind eindeutig auf unachtsamkeit oder unfähigkeit zurückzuführen...
ich soll nun also den unfähigen und unachtsamen einen freifahrtschein geben und die so weiter fahren lassen wie sie wollen ?? nee.. da mach ich nicht mit...
die oma die mir bei rot ins auto gerauscht ist geht im übrigen die nächsten 4 wochen zu fuß oder fährt taxi... das ist für die restlichen verkehrsteilnehmer auch sicherer so weil die oma jezt 4 wochen lang keine ampel übersehen kann.. und die ampel hatte licht an... also bringt das ganze mit lich rein gar nix..
es ist lediglich eine steuerliche mehreinnahme für die regierung... und da kommen einige millionen euro zusammen...
Nochmals: Warum nicht eine Regelung wie in Frankreich ?
Lichtpflicht ja aber nur als Empfehlung.
Warum nur wollen viele Deutsche mehr und mehr staatliche Gängelei ?
Ist es die heimliche Sehnsucht nach einer Diktatur die alles genau vorschreibt um das eigene Gehirn nicht einschalten zu müssen ?
Oder ist es das Streben nach 100% tiger Sicherheit die es nie geben wird ?
Evtl. auch Angst vor der Entscheidung Licht an oder aus ?
Daher: Vive la France 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CR-V6
Interessant, wir fahren im Saarland meistens Richtung Westen bergabZitat:
Original geschrieben von testmal
Okay CR-V6,
ihr hab im Saarland ja auch viele Berge, da braucht man bergab auch kein Licht bei Sonnenschein.
Zu diesem Thema wurden doch genügend vernüftige Gründe genannt, warum es sinnvoll ist,
bei tief stehender Sonne das Licht ein zu schalten.
Es gibt halt Straßen in Richtung Westen, wo Du so von der Sonne geblendet wirst, das Sonnenbrille
usw. nichts nützen, besonders wenn es gerade geregnet hatte.
Und das kilometer lang.Fahr mal so ne Strecke
Gruß
Testmal
und haben Berge. Ich sehe hier zu 99% nur besserer Hügel. Wenn wir im Saarland Richtung Westen fahren landen wir in Frankreich und die haben dort eine freiwillige Lichtpflicht und < 5% fahren tatsächlich mit Licht bei Sonnenschein. Das ist aber wie gesagt freiwillig und alle sind zufrieden.
Ich habe mal gelesen, dass die Franzosen intelligenter sind als die Deutschen.
Scheint was dran zu sein.
Das ist mal wieder typisch
CR-V6,Du verstehst, und Deine Ja-Klicker,
überhaupt nicht, wovon ich ( und auch die anderen ) sprechen.
Eure Hügel im Saarland sind bis zu 700m hoch! Und heißen auch Berg!
Ab einer Linie nördlich Hannover heißen die Hügel ab 50m Berg!
In dieser Gegend kannst Du bist zum Horizont gucken, die Erdkrümmung sehen, ca. 11km weit.
Außer eurer Hügellandschaft gibt es Wald ohne Ende und kaum Einwohner bzw Pkws.
Auch in Frankreich gibt es, außer dem Großraum Paris, kaum Menschen pro km exp.2.
Das ist wie immer kein Maßstab.
Und dann ihre Bezahl-Autobahnen, alle fahren gesittet 120 km/h,
keiner überholt, zum Einschlafen, echt gefährlich.
Auf einer Fläche, wie das Saarland, verkehren in dtsch. Metropolregionen 5 Mio. ,
davon 60% Pkws.
Hier ist täglich rushhour, und nicht holiday.
Versuch Dich mal hinein zu versetzen,
da willst auch ja nicht wohnen?
Schönen Gruß aus HAM
Testmal
Zitat:
Original geschrieben von camelffm
... die unfälle die mit oder ohne licht passieren sind eindeutig auf unachtsamkeit oder unfähigkeit zurückzuführen...
ich soll nun also den unfähigen und unachtsamen einen freifahrtschein geben und die so weiter fahren lassen wie sie wollen ?? nee.. da mach ich nicht mit...
...
Tja, so ist das mit Menschen. Unfälle passieren, weil Menschen Fehler machen. Wenn alle immer alles richtig machen würden, gäbe es keine Unfälle. Dann bräuchte man auch kein ESP, keine Airbags, keinen Seitenaufprallschutz, keinen Sicherheitsgurt. Das Auto würde um tausende Euros billiger. Warum fordert ihr nicht einfach alle auf, einfach keine Fehler mehr zu machen? Eben, weil es so einfach nicht ist. Es gibt nicht nur die Unachtsamen und die zu 100% Konzentrierten. Schwarz und Weiß, Gut und Böse.
Die ganzen Sicherheitsfeatures brauche ich nur, weil die anderen vielleicht mal irgendwann einen Fehler machen. Oder vielleicht mache ich auch mal einen Fehler, der zu einem Unfall führt. Auch wenn ich noch nie so gravierenden Fehler gemacht habe. Ich bin auch nicht so vermessen zu behaupten, dass ich in Zukunft nie einen Fehler machen werde. Dann bin ich vielleicht froh, wenn der Gegenverkehr Licht anhat, weil ich einen Augenblick unkonzentriert oder unaufmerksam bin.
Du willst also keinen Freifahrtschein für die Unachtsamen? Wenn der Unachtsame dich aber wegen deines eingeschalteten Lichts eher sieht und so von einem blöden Überholmanöver abgehalten wird? Du bist im Recht und machst alles richtig. Das nützt dir aber nix wenn dir ein Unachtsamer von vorne in die Karre fährt.
Du bremst doch auf für unachtsame Kinder, die über die Straße laufen. Oder für ältere, die ohne zu schauen über die Straße gehen.
Zitat:
OPAmitTDI
Du willst also keinen Freifahrtschein für die Unachtsamen?
-
Willst Du einen ???
Zitat:
Original geschrieben von testmal
.... alle fahren gesittet 120 km/h,
keiner überholt,......Testmal
Genau dass ist das, was Deutschland fehlt, ein Tempolimit und entsprechende Disziplin. Und das fehlen der u.a. genannten Punkte mit einer Lichtpflicht zu kompensieren ist falsch!
@ Opa:
wir sind vor knapp zwei Wochen Zeuge eines Unfalls geworden, bei dem der Unfallverursacher einen Pkw mit eingeschaltetem Abblendlicht um 11 Uhr vormittags übersehen hat. Daher halte ich die Argumente von Dir für haltlos.
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Das ist mal wieder typisch CR-V6,Zitat:
Original geschrieben von CR-V6
Interessant, wir fahren im Saarland meistens Richtung Westen bergab
und haben Berge. Ich sehe hier zu 99% nur besserer Hügel. Wenn wir im Saarland Richtung Westen fahren landen wir in Frankreich und die haben dort eine freiwillige Lichtpflicht und < 5% fahren tatsächlich mit Licht bei Sonnenschein. Das ist aber wie gesagt freiwillig und alle sind zufrieden.
Ich habe mal gelesen, dass die Franzosen intelligenter sind als die Deutschen.
Scheint was dran zu sein.Du verstehst, und Deine Ja-Klicker,
überhaupt nicht, wovon ich ( und auch die anderen ) sprechen.
Eure Hügel im Saarland sind bis zu 700m hoch! Und heißen auch Berg!
Ab einer Linie nördlich Hannover heißen die Hügel ab 50m Berg!
In dieser Gegend kannst Du bist zum Horizont gucken, die Erdkrümmung sehen, ca. 11km weit.
Außer eurer Hügellandschaft gibt es Wald ohne Ende und kaum Einwohner bzw Pkws.
Auch in Frankreich gibt es, außer dem Großraum Paris, kaum Menschen pro km exp.2.
Das ist wie immer kein Maßstab.
Und dann ihre Bezahl-Autobahnen, alle fahren gesittet 120 km/h,
keiner überholt, zum Einschlafen, echt gefährlich.
Auf einer Fläche, wie das Saarland, verkehren in dtsch. Metropolregionen 5 Mio. ,
davon 60% Pkws.
Hier ist täglich rushhour, und nicht holiday.Versuch Dich mal hinein zu versetzen,
da willst auch ja nicht wohnen?Schönen Gruß aus HAM
Testmal
Zur Info:
Im Saarland kommen auf 1000 Einwohner 555 PKW im Bundesdurchschnitt
auf 1000/503 PKW
Nur 1/3 des Saarlandes ist bewaldet.
Wir haben 2 Berge bzw. Hügel von c. 695 m und einen von ca. 570 m
Zwei dieser Hügel liegen im Grenzbereich zu Rheinlandpfalz.
Also nix mit saarländischen Hillbillys die auf hohen, dicht bewaldeten Bergen leben und überwiegend mit Traktoren und Ochsenkarren ihre Scholle beackern..
Auf den Autobahnen in Frankreich darf 130 km/h gefahren werden. Die meisten Franzmänner sind aber mit min. 140 km/h temperamentvoll unterwegs und fahren gerne dicht auf. Fahr mal z.B auf der A7 (Route de Soleil) Richtung Lyon bzw. Marseille und ich garantiere Dir Du schläfst nicht ein. Frankreich besteht hinsichtlich des Verkehrsaufkommen nicht nur aus
dem Grossraum Paris. Fahr mal hin, Du wirst Dich wundern.
mfg
CR-V6
Sorry, das ist jetzt sehr subjektiv, aber: Die ganze Diskussion erinnert mich fatal an die ganzen Diskussionen zur Einführung der Gurtpflicht vor vielen Jahrzehnten:
Ich kann selbst entscheiden, wann ich mich angurte
Ich lasse mich zu nichts zwingen, und verweigere das
Auto(zulieferer)industrie und Staat wollen nur an den Gurten verdienen
Ich komme nach einem Unfall nicht mehr raus
Der Gurt kann mich strangulieren
...........................
Und immer wieder: die unmöglichsten Situationen, selbst selektiv erlebt, oder konstruiert, wurden geschildert, um zu verdeutlichen, daß der Gurt mehr Leben vernichtet, als rettet.
Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich bin aber froh, daß es den Gurt gibt.