Allgemein: Öl -> geht was garnicht ?

Audi A3

Hi Leutz,

mußte derletzt Öl nachfüllen, und da ist mir aufgefallen das es so viele massen an Öl gibt also so 0W30 0W40 und soweiter, da weiß man ja garnicht was man noch nehmen darf, sollte es eine Ölsorte nicht geben. Weiß jemand ob das schlimm ist wenn man z.B. anstatt 5W40 0W40 nachfüllt oder solche kombinationen ?

Gruß Thom =)

27 Antworten

Re: Allgemein: Öl -> geht was garnicht ?

Zitat:

Original geschrieben von thom20


Hi Leutz,

mußte derletzt Öl nachfüllen, und da ist mir aufgefallen das es so viele massen an Öl gibt also so 0W30 0W40 und soweiter, da weiß man ja garnicht was man noch nehmen darf, sollte es eine Ölsorte nicht geben. Weiß jemand ob das schlimm ist wenn man z.B. anstatt 5W40 0W40 nachfüllt oder solche kombinationen ?

Gruß Thom =)

Beim neuen A3 TDI kommt nur das Longlife-Öl zum Einsatz.

Also Öl nach VW Norm 506.01 oder 507.00 mit 0W30 bzw 5W30

Nur das darf verwendet werden, wenn man die 30.000er-Longlife Intervalle nutzen will.

Sonst verfallen Garantieansprüche...

Der Liter kostet im Laden rund 20 Euro

Danke mal, beispiel bezog sich jetzt zwar auf den S3, aber egal.

Wollte mal allgemein wissen, ob es halt, mal abgesehen von der Longlifegarantie, möglich ist, irgendwas falsch zu machen beim Ölén. Ob es gravierend ist ob man 10W30 oder 0W30 nimmt etc...was sagt da was aus ?

meiner meinung nach ist des nicht ganz so schlimm denn schmieren tun sie alle!!! des eine ist halt etwas dickflüssiger des andere nicht und des eine braucht ein paar grad mehr oder weniger. hab bei zwei Ölwechseln des falsche Öl rein bekommen. Jedes mal des vom Longlife sevice obwohl ich garkein longlife hab. hat den motor bis jetz nicht geschadet.

Hallo,

Zitat:

Ob es gravierend ist ob man 10W30 oder 0W30 nimmt etc...was sagt da was aus ?

Ja macht es, da die Werte die Viskosität ( plump gesagt, wie dick flüssig es ist ) des Öl angeben und die sind vom Fahrzeughersteller für den jeweiligen Motor vorgegeben, welches zu nehmen ist.

Man sollte tunlichst die Ölsorte nutze, welche der Hersteller vorgibt und schon garnicht unterschiedliche Ölsorten mischen. Die Marke ist dabei eher egal.
Im Falle eines Motorschaden kann das teuer werden, da der Hersteller mit Sicherheit die Garantie verweigern wird, wenn falsches Öl drin ist.
Falsches Öl kann im Extremfall, z.b., bei ner Vollgasfahrt zum Riss des Ölfilm führen und das wird in der Regel teuer, wenn nicht sogar der Motor danach ganz Schrott ist.

Ähnliche Themen

Hi !
Mischen kann man alle Öle, ob man das nun machen sollte ist eine andere Frage.
Nur sollte, wenn man schon auf irgendwelchen Gründen mischen mu?, schon darauf geachtet werden das die Öle die entsprechenden Normen des Herrstellers erfüllen.
Wenn Dein S3 kein Longlife unterstützt, dann solltest Du nur Öle einfüllen, welche die VW-Norm 502.00 erfüllen. Das ist die Norm für nicht LL-Motoren, die die höchsten Anforderungen an das Öl stellt.
Dann würde ich ein gutes vollsyn. einfüllen (5W40 oder 0W40, kein W30-Öl) und alles ist im Lack 🙂

Obwohl...mir fällt gerade ein, der S3 braucht, soweit ich weiß ein Öl nach der Norm 503.01. Diese Norm beschreibt Öle mit geringem Verdampfungsverlust und hoher Temperaturbeständigkeit. Soweit ich weiß schreibt Audi die beim S3 sogar vor....
Also bitte auf jeden Fall nachfragen bzw. nachgucken !
Normalerweise ist man mit einem 502.00er-Öl sehr gut beraten, der S3 braucht aber offenbar "ne Schüppe mehr" 🙂

PS: Ich würde sogar die 15.000er Intervalle einhalten, selbst wenn ich LL hätte. Dann braucht man zum einen kein sauteures LL-Öl zu kaufen und dem Motor wird das auch besser gefallen.
Aber das ist jedem selbst überlassen 😉

Gruß
browi

hab den S3 mit 5W40 nachgefüllt.

0W40 für Hochleistungsmotoren
5W40 für Turbomotoren
10W40 normal
15W40 günstiger...

sowas in der art... weil ich versicherungstechnisch ist das sicher bei nem motorschaden von bedeutung, aber ich kann mir nicht vorstellen das ein wagen bei dem 5W40 vorgeschlagen ist und man 15W40 reinleert der dann kaputtgeht...

Gruß Thom =)

Hallo,

Turbomotoren haben höhere Ladedrücke, also brauchen die auch ein Öl, das dem gewachsen ist.
Wenn du nun ein Öl einfüllst, das dafür nicht ausgelegt ist besteht dir Gefahr eben und da ist mit Kulanz vom Hersteller oder Garantie im Fall eine Schaden nicht zu rechnen.
Ihr kauft euch Auto für unsummen vom Euros aber an Kleinigkeiten wird dann jeder Euro gespart.

Übrigens Castrol-Öl gibt es günstig bei ebay

Sehr merkwürdige Antworten hier...
Zunächst mal wie sich die Zahlenwerte zusammensetzen:
Als Beispiel 0W30:
0 --> der Temperatur Bereich, je höher, desto HÖHER liegt die kühlste Einsatztemperatur.
W30 --> Viskosität.
Nun gibts ja das LongLife 2 bzw 3. meistens als 0W30 und sehr teuer. Warum?
Weil es ein Mehrbereichsöl ist. Was bedeutet das?
Das Öl ist aufgrund der der 30 kalt schon sehr flüssig, wird aufgrund von Quellstoffen aber bei höherer Temp nicht viel flüssiger, was bei jeder Temp eine gute Schmierung zulässt.
Je länger das Öl gefahren wird, desto schlechter wird es, da die Quellstoffe mit der Zeit zerstört werden. Es entsteht also langsam wieder ein Einbereichöl.

Zitat:

Original geschrieben von Tonke


Sehr merkwürdige Antworten hier...
Zunächst mal wie sich die Zahlenwerte zusammensetzen:
Als Beispiel 0W30:
0 --> der Temperatur Bereich, je höher, desto HÖHER liegt die kühlste Einsatztemperatur.
W30 --> Viskosität.
Nun gibts ja das LongLife 2 bzw 3. meistens als 0W30 und sehr teuer. Warum?
Weil es ein Mehrbereichsöl ist. Was bedeutet das?
Das Öl ist aufgrund der der 30 kalt schon sehr flüssig, wird aufgrund von Quellstoffen aber bei höherer Temp nicht viel flüssiger, was bei jeder Temp eine gute Schmierung zulässt.
Je länger das Öl gefahren wird, desto schlechter wird es, da die Quellstoffe mit der Zeit zerstört werden. Es entsteht also langsam wieder ein Einbereichöl.

Hallo !

Ja, Du sagst es..wirklich merkwürdige Antworten hier...

Also :
1. die "0" oder "5" usw. ist die sog. dynamische Viskosität (also auch eine Viskosität!). Diese gibt an, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von alleine zufließen kann. Dies bezieht sich auf NIEDRIGE Temperaturen. Beispiel : 5W-Öle bis -30 Grad, 0W-Öle bis -35Grad...dann ansteigend..
2. die Zahl hinter dem W ist die kinetische Viskosität. Diese gibt an, wie viskos das Öl bei höherern Temperaturen ist (zb 40Grad, 100Grad...).

Interessanter ist aber eigentlich der sog. HTHS-Wert. Der gibt die Visko bei 150 Grad an (was an den Kolben realistischer ist) und unter einer Scherbelastung.

3. Mehrbereichsöle sind ALLE, nicht nur die LL-2 und 3-Öle...
Einbereichsöle wären SAE15 usw...

4. Das ein Öl nicht weiter ausdünnt bei hohen Temperaturen hat nichts mit "Quellstoffen" zu tun sondern mit dem VI, dem Viskositätsindex. Je höher der ist, desto weniger dünnt das Öl aus bei hohen Temperaturen.
Da idr bei solchen Ölen wenig Vi-Verbesserer vorhanden sind, können auch weniger davon im Laufe der Zeit zerstört werden. Und da vollsyn. Öle NIEMALD (!) Einbereichsöle sind, sondern von sich aus, in diesem Falle, schon fast ein 0W30 sind, werden die das auch bleiben, egal wie lange die drin sind. Natürlich sollte aber mal gewechselt werden...Aber vor allem wegen den im Öl gehaltenen Fremdstoffen, die irgendwann einfach entfernt werden müssen...

Dann geht es bei Einsatz in Turbomotoren vor allem (!) um die extremen Temperaturen in dem Turbo. Dort würden einfache Mineralöle ruck-zuck verbrennen und das Bauteil langsam zerstören.

Die Aufteilung zwischen dem 5W40 und dem 0W40 für Hochleistungsmotoren usw. ist natürlich auch Käse...(siehe oben - Viskositätsunterschiede)

Gruß
browi

Nun, du führst das Ganze natürlich viel genauer aus :-)
Aber nicht jedes voll.syn. Öl ist ein Mehrbereichsöl. Kauf dir mal einen Kanister 0W50 oder 0W60 im Marktkauf für 15 Euro...
Die LongLife sind eben sehr weit entwickelte Mehrbreichsöle, die trotzdem eine recht lange Lebensdauer haben.

Hi !
Also, ich kenne keine 0W50er und schon gar keine 0W60er-Öle. Und auch das sind Mehrbereichsöle. Sonst wäre ein 0W40 ja auch keins...
Mehrbereichsöle bedeutet das das Öl über einen großen Temperaturbereich entsprechend viskos bleibt. Von daher wäre ein 0W60 das absolute Top der Mehrbereichsöle...
Ein Einbereichsöl hingegen wäre zb. nur bei bestimmten Temperaturen (in einem rel. schmalen Grat) einsetzbar. Würde es entsprechend kälter werden (zb im Winter) würde das Öl viel zu dickflüssig werden um es zu benutzen..Das wäre dann zb. ein 15W15 oder so...

Gruß
browi

Ich fülle bei mir nur Mobil 1 0W-40 in den Motor. Es ist eines der besten Öle auf dem Markt und hat ebenfalls die Longlife-Freigabe gem. 503 01 für die höherwertigen Benzin Motoren (W8, W12, S-RS Modelle) im VAG Konzern. Öl ist kostengünstig bei eBay zu ersteigern, so ca. 6,50€ der Liter.

Grüsse

Die Mobil "1"-Öle sind die derzeit besten am Markt. Sowohl von der Grundöl-Seite als auch von der Additiv-Seite (sind die einzigen derzeit erhältlichen synth.Additive !).

Damit bist Du auf der sicheren Seite !

Gruß
browi

Das gibts schon. Mein Onkel fährt z.B. ein 0W60 in seinem 996er.
Hat er aus dem Renneinsatz erworben.
Castrol Formula RS 10W-60 gibts im Handel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen