Allgemein: 4x4
Hallo zusammen.
Bei meiner Frage geht es gar nicht mal nur um den Mondeo, eher allgemein...
Ich frage mich wie gut oder schlecht ein Wagen mit Allread ist. Sicher, etwas wartungsintensiver. Aber bringt 4x4 im Punkto Sicherheit, Beschleunigung usw. wirklich Vorteile?
Wie ist das grad im Winter? Wäre dafür ein 4x4 Fahrzeug empfehlenswert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Öhm, gibts den Satz auch in Deutsch ? 😁Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze2001
..... die Infos die ihr aber hier in den Raum sind aber wesentlich interessanter...
Denkt dir zwischen "Raum" und "sind" doch einfach das Wörtchen "stellt" oder "werft" und schon hast einen wunderbaren deutschen Satz...
Beim Rumstänkern bist doch auch nicht so einfallslos, da dürfte dir ein fehlendes Wort doch auch nicht solche Schwierigkeiten machen...?!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Original geschrieben von deville73 Und....tschüss
Bye !
GreetS RobWenn Du schon zitierst, dann bitte richtig.
Das ist NICHT von mir, sondern von Cosworth 4x4. Pass bitte besser auf.
also bei modernen autos kann man auch mit 250 ps noch ganz gut mit frontantrieb zurecht kommen. durch gut abgestimmte kombination aus getriebe, elektronik und fahrwerk.
ein allrad ist sicher ein tolles gefährt, aber meiner meinung nach nur wenn du gerne nahe der physikalischen grenzen bewegst oder du im stark bergischen land wohnst oder dort oft fährst. vielleicht noch von vorteil bei wohnwagenfahrten. andersfalls einfach teurer, mehr wartung, mehr mögliche defekte, teurere ersatzteile, vorallem gebrauchte, weil einfach nicht soviel davon auf dem markt ist.
und z.b. bei alfa romeo ... gibt es modelle mit allrad ... den kannst du nicht einfach in die werkstatt bringen ... da gibt es extra leute die z.b. die kupplung wechseln. selbst gesehen. ein mann in einer ganzen firma konnte die kupplung wechseln. alle anderen waren nicht fähig. aber das kann alfa bedingt sein.
Der spassigste antrieb ist meiner meinung nach der heckantrieb mit sperre. 🙂 aber auch der gefährlichste.
Denke also unterm Strich kann man zusammenfassen das ein 4x4 zwar hier und da ganz sinnvoll sein kann, im Grunde aber nicht wirklich Vorteile bietet da er eben wesentlich kostspieliger ist...
Denke da werd ich mir das dann wohl doch noch mal überlegen müssen ob der neue Wagen ein 4x4 wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Wenn Du schon zitierst, dann bitte richtig.
Das ist NICHT von mir, sondern von Cosworth 4x4. Pass bitte besser auf.
Sorry, Kopierfehler meinerseits. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze2001
Denke also unterm Strich kann man zusammenfassen das ein 4x4 zwar hier und da ganz sinnvoll sein kann, im Grunde aber nicht wirklich Vorteile bietet da er eben wesentlich kostspieliger ist...
Ich fahre derzeit einen Allrad und 2 Fronttriebler, im normalen Fahrbetrieb ist es egal ob Front/Heck oder Allradantrieb, da kostet der AWD mehr Sprit und bringt nichts.
Bei rutschigen, nassen Strassen kommt man mit dem Allrad etwas besser von der Stelle aber in Kurven ist auch der Allrad (zumindest 90% der angebotenen Fahrzeuge) kein Vorteil da die modernen Assistenzsysteme meist den Spaß verderben und viele Allradler meist Frontkratzer sind die die Hinterachse erst bei Bedarf zuschalten und so den Wagen zw. Unter und Übersteuern hin und herschaukeln. (klar gibts auch Hecktriebler die die Vorderachse dazuschalten, sind aber weniger am Markt )
Nur die meisten von uns bewegen ihre Autos nicht in diesen Bereichen, also ist dort Allrad einfach Luxus. (wenns wer braucht ist 'er' halt da)
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Eben, wer seinen Wagen ständig am Limit bewegt, der wird den Mehrverbrauch alleine dadurch schon haben und dann kommt es auf den Schluck extra für Allrad nicht an. Der wird aber auch den Mehrverschleiß extra haben, denn die Allradkomponenten leiden dabei besonders.
Zum Differential steht da bei Wiki:
Zitat:
Beim Differentialgetriebe übertragen beide Räder die gleiche Kraft, die Umfangsgeschwindigkeiten können sich frei einstellen, der Antrieb gibt nur die Summe der beiden Geschwindigkeiten vor.
Wenn beide Räder immer die gleiche Kraft übertragen würden, wieso bräuchte man dann Sperrdifferentiale? Und im Allrad eben die Sperren? Ganz einfach, weil beim Differential das Rad, welches weniger Kraft übertragen kann (wegen seiner Haftung) eben die höhrere Drehzahl erreicht. Bis zu dem Punkt, wo das andere sich nicht mehr dreht und damit eben auch keine Kraft mehr überträgt. Wenn Du im Winter mit Deine Wagen mit einem Rad der Antriebsachse auf Glatteis stehst und mit dem anderen nicht, dann wirst Du sehen, wie das geht. Das man trotzdem irgendwann loskommt, liegt an der Trägheit und Reibung im Differential, welches eben auch (zum Glück) nicht perfekt arbeitet. Bei einem
Sperrdifferentialtreibt man dann eben noch mal extra Aufwand, damit man die Wirkung des Differentials wieder etwas zurücknehmen kann und so auch Antriebsmoment (das passt hier besser als der Begriff Kraft) auf beide Räder der Achse bekommt. Ist bei leistungsstarken Fronttrieblern heute eigentlich üblich.
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Also:Zitat:
Original geschrieben von deville73
Differential
Beim Differentialgetriebe übertragen beide Räder die gleiche Kraft, die Umfangsgeschwindigkeiten können sich frei einstellen, der Antrieb gibt nur die Summe der beiden Geschwindigkeiten vor.Von wegen 1-Radantrieb . . .
Also du hast echt keine Ahnung oder?? Beim 2WD, vor allem beim Frontkratzer treibt so gut wie immer nur ein Rad an! Antreiben von zwei Rädern ist nur mit einer Differentialsperre möglich, und die ist beim Frontkratzer sehr selten weil sehr teuer. 2WD mit Heckantrieb gibt es öfter mal mit Sperrdifferential, Von Ford z.B. Cosworth oder Sierra mit ABS ab BJ 92. Beim Ford 4x4 treiben immer 3 Räder an, da im Verteilergetriebe und Hinterachse eine Differentialsperre drin ist.
Und der 4x4 macht im Winter so viel Spaß, dass er die nicht all zu hohen Mehrkosten auf alle Fälle wert ist. Der Antriebsstrang hält bei regelmäßiger Pflege normalerweise ewig, und der Mehrverbrauch ist auch nicht so hoch. Außerdem halten beim 4x4 die Reifen länger, und werden vorne und hinten gleichmäßig abgefahren.
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Also du hast echt keine Ahnung oder?? Beim 2WD, vor allem beim Frontkratzer treibt so gut wie immer nur ein Rad an!
Aha, also welches Rad treibt dann den Wagen an, heute das linke und morgen das rechte Rad 🙂😁
Wozu glaubst ist das Differenzial denn da eingebaut ?
Erst bei durchdrehen eines Rades wird die gesammte Kraft via Differenzial auf das andere weitergeleitet.
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Antreiben von zwei Rädern ist nur mit einer Differentialsperre möglich, und die ist beim Frontkratzer sehr selten weil sehr teuer.
Teuer ist relativ, beim ST220 ist das Qauife inkl. Einbau um 2000 Eur zu bekommen, also so what !
Original geschrieben von bengs111
Und der 4x4 macht im Winter so viel Spaß, dass er die nicht all zu hohen Mehrkosten auf alle Fälle wert ist. Der Antriebsstrang hält bei regelmäßiger Pflege normalerweise ewig, und der Mehrverbrauch ist auch nicht so hoch. Außerdem halten beim 4x4 die Reifen länger, und werden vorne und hinten gleichmäßig abgefahren.Blablubb, Stammtischgerede....Spaß hat man auch mit Front oder Heckantrieb.
Allradantrieb der alle 4 Räder gleichmäßig antreibt kommt bei PKW so gut wie kaum vor, also nix mit gleichmäßigem Abrieb.
GreetS Rob
Ich denke dir das zu erklären ist verschenkte Zeit, du versteht das nicht. Frag einen Kfz Azubi im ersten Lehrjahr, der weiß es auch. Oder setz dich in dein Auto, fahr an den Straßenrand mit einem Rad ins Gras und geb mal richtig schön Gas. Vielleicht glaubst/verstehst du es dann. Und Stammtischgerede, na ja, wenn du dir meine Sig ansiehst, siehst du vielleicht das ich drei Hecktriebler, zwei 4x4 und einen Frontkratzer fahre, und das schon recht lange. Daher würde ich schon sagen das ich aus Erfahrung sprechen kann. Und der gleichmäßige Abrieb kommt da her, das beim 4x4 kein Rad durchdreht, und die Kraftverteilung 34 zu 66 % beträgt. Und nicht wie beim 2WD 100 zu 0 % . Deshalb werden beim Frontkratzer die vorderen und beim Hecktriebler die hinteren Reifen in der Regel schneller abgenutzt. Aber warum erzähl ich dir das überhaupt ?
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Ich denke dir das zu erklären ist verschenkte Zeit, du versteht das nicht. Frag einen Kfz Azubi im ersten Lehrjahr, der weiß es auch. Oder setz dich in dein Auto, fahr an den Straßenrand mit einem Rad ins Gras und geb mal richtig schön Gas.
Du solltest lesen lernen, das habe ich schon mal geschrieben, aber der Antrieb nur über ein Rad ist Humbug.
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Vielleicht glaubst/verstehst du es dann. Und Stammtischgerede, na ja, wenn du dir meine Sig ansiehst, siehst du vielleicht das ich drei Hecktriebler, zwei 4x4 und einen Frontkratzer fahre, und das schon recht lange. Daher würde ich schon sagen das ich aus Erfahrung sprechen kann.
Glaubst das ich bisher nur zu Fuß gegangen bin ? (habe auch eine Sig. 😁)
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Und der gleichmäßige Abrieb kommt da her, das beim 4x4 kein Rad durchdreht, und die Kraftverteilung 34 zu 66 % beträgt.
Kein Rad durchdreht ? Blödsinn bei meinem S40 AWD dreht gerne mal ein Rad durch und die Kraftverteilung die Du angibst ist evtl. bei Deinem Wagen so, ist aber kein Fixum sondern bei jedem Hersteller unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Und nicht wie beim 2WD 100 zu 0 % . Deshalb werden beim Frontkratzer die vorderen und beim Hecktriebler die hinteren Reifen in der Regel schneller abgenutzt.
Nach Deiner Meinung nach wäre ja nur ein Rad abgenutzt !
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Aber warum erzähl ich dir das überhaupt ?
Dein Problem.
GreetS Rob
Eigentlich brauchst du nur lesen, aber es wurde weiter oben ja schon mal geschrieben. Warum glaubst du wurde die
Differentialsperre erfunden??
Die Drehzahl des Differentialkorbs liegt zwischen den Drehzahlen der Abtriebswellen. An beiden Abtriebswellen greift immer die Hälfte des Antriebsdrehmomentes an. Wird im Extremfall eine Abtriebswelle angehalten, so dreht sich die andere doppelt so schnell wie vorher und damit auch doppelt so schnell wie der Differentialkorb (siehe zweite Abbildung). Dieser Fall tritt bei Kraftfahrzeugen bei losem oder glattem (Schnee) Untergrund auf, sofern sich ein Rad der angetriebenen Achse auf rutschigem und das andere Rad der Achse auf griffigem Untergrund befindet. Weil beide Räder durch das Differentialgetriebe gleich viel Drehmoment übertragen, wird die übertragbare Antriebskraft vom Rad mit der schlechteren Bodenhaftung limitiert. Technisch lässt sich mit Sperrdifferentialen Abhilfe schaffen, die in zahlreichen Bauformen existieren.
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Eigentlich brauchst du nur lesen, aber es wurde weiter oben ja schon mal geschrieben. Warum glaubst du wurde die
Differentialsperre erfunden??
Du lieferst Dir die Antwort selbst 😁 (sh. Wiki-Beschreibung)
Differenzial = Antriebskraft wirkt auf beide Räder grundsätzlich gleich aber es ist auch 0 und 100% möglich. (da hast Dein durchdrehendes/stillstehndes Rad)
Differenzialsperre = Bei Antriebskraft 0% bei einem Rad verhilft die Sperre einen Kraftschluß herzustellen (Verhältnis x% - 100%) um ein Weioterkommen zu ermöglichen.
Also nix mit es wird ohne Differenzialsperre immer nur ein Rad angetrieben, es kann zum Einradantrieb werden, Betonung auf kann !
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Du lieferst Dir die Antwort selbst 😁 (sh. Wiki-Beschreibung)Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Eigentlich brauchst du nur lesen, aber es wurde weiter oben ja schon mal geschrieben. Warum glaubst du wurde die
Differentialsperre erfunden??Differenzial = Antriebskraft wirkt auf beide Räder grundsätzlich gleich aber es ist auch 0 und 100% möglich. (da hast Dein durchdrehendes/stillstehndes Rad)
Differenzialsperre = Bei Antriebskraft 0% bei einem Rad verhilft die Sperre einen Kraftschluß herzustellen (Verhältnis x% - 100%) um ein Weioterkommen zu ermöglichen.Also nix mit es wird ohne Differenzialsperre immer nur ein Rad angetrieben, es kann zum Einradantrieb werden, Betonung auf kann !
GreetS Rob
Ja genau darum geht es doch!! Es ging um die Eigenschaften im Winter und auf schlechter Fahrbahn. Das auf der trockenen geteerten Straße beide Räder antreiben ist doch klar. Aber sobald ein Rad z.B im Dreck oder auf Schnee
steht dreht dieses durch und das andere bleibt stehen. Beim 4x4 sind es immer drei die antreiben.
Also euer "Gezanke" ist zwar recht amüsant, die Infos die ihr aber hier in den Raum sind aber wesentlich interessanter... 🙂 ... Also für mich zumindest.
So lern ich auch noch bissl was dazu, in diesem Sinne, danke für die Infos 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze2001
..... die Infos die ihr aber hier in den Raum sind aber wesentlich interessanter...
Öhm, gibts den Satz auch in Deutsch ? 😁
GreetS Rob
p.s. wenn das Abfallprodukt einer 'Diskussion' ein Ergebnis ist, passt's ja !
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Öhm, gibts den Satz auch in Deutsch ? 😁Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze2001
..... die Infos die ihr aber hier in den Raum sind aber wesentlich interessanter...
Denkt dir zwischen "Raum" und "sind" doch einfach das Wörtchen "stellt" oder "werft" und schon hast einen wunderbaren deutschen Satz...
Beim Rumstänkern bist doch auch nicht so einfallslos, da dürfte dir ein fehlendes Wort doch auch nicht solche Schwierigkeiten machen...?!