Alles ums Tuning
Hallo zusammen
Ich habe dieses Thema erstellt um mich mit euch auszutauschen was ihr an eurem UP! verändert bzw. verändert habt.
Alles von Fahrwerk über Felgen , HiFi bis hin zum Motor ist Herzlich Wilkommen :-)
Beste Antwort im Thema
1 Satz Schmutzfänger für hinten und 1 Satz Einstiegsleistenfolien in Schwarz/Silber.
Irgendwann kommt man in ein Alter, in dem sich die "Funktion" vor die Optik und Akustik stellt.. =o)
Gruß,
hamburgoholic
Ps.: Evtl. gibt es früher oder später einen Satz "Original Classic"-Felgen in weiß. Das hat allerdings keine Priorität. Zumal: Wenn ich lese was einige Leute für Preisvorstellungen haben... Ich kann warten. ;-)
115 Antworten
na dann ist er ja doch ein Schäferhund im Lammfell...
damals in den 90ern bzw auch vereinzelt heute fahren viel Polos aufgemotzt bis zum geht nicht mehr mit 45Ps bzw 60PS rum.. Schluffen drauf die jeden 750er erblassen lassen.. halt Show and Shine(wenn gerade frisch gewaschen).
Bei oben genannten Exemplar: so finde ich den noch ok... Leistungtechnisch müsste er aber minimum 110PS haben, aber so was gibt es ja anscheinend nicht....
Ja, und auf einer Pflasterstraße sind sie regelmäßig gegen die Decke gehopst 😁
Manche wollen halt nur eine gute Optik, einige billige Leistung, und der Rest das vernünftige komplett Paket.
Rund um WOB läuft ein weißer Polo IV (der Hausfrauen-Polo), völlig unscheinbar auf den ersten Blick.
Der hat mich auf der A39 Höhe WOB mal so was von verblasen... 😰
DAS ist doch viel geiler als umgekehrt: Optisch auf 1.000 PS und in der Realität dann 60, nee, danke!
Zitat:
@bissst79 schrieb am 13. Januar 2015 um 14:27:57 Uhr:
auch nett:
VW-UP
och...
... "geht noch", finde ich.
Da fand ich die Golf 6 und Scirocco, die letzten Sonntag bei VOX-AUTOMOBIL zum Thema Steuerketten-Desaster gezeigt wurden, viel schlimmer.
Zum Thema "SEIN VERSUS SCHEIN" :
MIR ist die Optik (oder eher noch der Komfort) eines Autos auch wichtiger als die Motorleistung.
Denn da wo ich mich mit dem Auto bewege, nutzen mir "600 PS" nix.
Aber ´ne dezente Aufhübschung... ... für die optische Gefälligkeit... ... immer gern 🙂
Fazit :
- Lieber 318i mit M-Paket als 335i Nacktschnecke.
- Lieber VW-Highline mit 1.2 TSI als Trendline mit 2.0-Bi-TDI
Irgendwen auf der Autobahn verblasen zu müssen... ... aus dem Alter bin ich einfach ´raus 🙂
Ähnliche Themen
Da bin ich ganz bei Taubitz. Generell finde ich es ok, wenn dezent und angemessen getunt wird. Das sollten natürliche professionelle Arbeiten sein und keine Verbasteleien. Der gepostete up! bei Ebay-Kleinanzeigen ist sicher eine professionelle Arbeit - aber in meinen Augen voll daneben. Denn er verspricht ein radikales Gerät zu sein, ohne im Entferntesten die Leistung dazu zu bringen. Das geht gar nicht, finde ich. Da kann von mir aus auch Abt dran gewesen sein oder sonst welche namhaften "Buden".
Die Highline-Ausstattung kommt meines Wissens immer nur mit mehr Komfort und schöneren Details innen wie außen daher. Das beißt sich auch nicht mit der Aussage "Leistung". Daher passt das auch zu einem 1.2 TSI. Kein Widerspruch.
Widersprüchlich finde ich auch beispielsweise auf Elektro umgebaute Muscle-Cars. Ein martialisch aussehendes Auto, das beim Wegfahren leise summt? Sorry, da schüttelt's mich. 😁
Da bin ich dann auch wieder bei dir.
Der BMW i8 gefällt mir absolut nicht.
DIE OPTIK... und dann ein Elektromotor + 3-Zylinder ... ... kaaaaaain bisschen reizvoll.
Dieser weiße UP hingegen... den finde ich gar nicht so daneben.
Die Front ist vielleicht ein ganz klein wenig "viel".
Aber zumindest ist er nicht so TIEF gelegt, dass man den Eindruck hat, beide Achsen wären gebrochen.
Sowas wäre für mich absolutes No-go.
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 14. Januar 2015 um 07:03:54 Uhr:
Da bin ich dann auch wieder bei dir.
Der BMW i8 gefällt mir absolut nicht.
DIE OPTIK... und dann ein Elektromotor + 3-Zylinder ... ... kaaaaaain bisschen reizvoll.
Erst fahren, dann urteilen!
Bin noch nicht selber den i8 gefahren, weiß aber von einigen, die´s getan haben, dass sie hinterher doch etwas anders gedacht haben als zuvor... 😉
Und seine Optik spricht viele an. In Sachen Fahrleistungen ist er letztlich ja auch kein Blender und somit genau nicht ein Schaf im Wolfspelz, sondern schon eher Wolf im Wolfspelz, was immer man sonst von der Bauweise und dem generellen Konzept halten mag (mir ist ein solide konventionell gebauter Porsche 911 noch immer lieber, aber auch das ist ja Geschmacks- und Überzeugungssache...).
Ford u.a. zeigen übrigens, dass "3-Zylinder-Motor" und "wenig Fahrspaß" nicht synonym sein müssen.
Flanscht man den 3 Zylindern einen Turbo an, geht so einiges.
Gehören deshalb zwar noch immer nicht zu meinen Lieblingsmotoren, aber das Ergebnis überrascht dann eben doch.
p.s.: Mit "rasen" oder gar privaten Autorennen hat das alles so gar nichts zu tun.
Beides hab ich bis heute nicht getan und ich fahre seit 1978, unfallfrei aber zügig.
Ich muss auch niemandem beweisen, wie schnell mein Auto (nicht der Bora unten!) ist, das weiß eigentlich jeder 7jährige, wenn er´s sieht.
Aber wenn man so locker auf der BAB dahindengelt und an nichts böses denkt, man gerade wieder rechts rüber gefahren ist und ein Polo IV von hinten mit derart viel Überschussgeschwindigkeit nach Ende des TLs an einem vorbeiballert, dann hat das schlichtweg etwas beeindruckendes.
Bei einem Bugatti Veyron (der in WOB öfter mal zu sehen ist) oder einem Ferrari, Lamborghini etc. hätte das nicht im Ansatz so begeistert, weil´s nicht so überraschend gewesen wäre.
DAS war gemeint mit "verblasen". Kein wildes Autorennen, das hab ich auch in frühen FS-Jahren nie veranstaltet.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 14. Januar 2015 um 12:53:38 Uhr:
Ford u.a. zeigen übrigens, dass "3-Zylinder-Motor" und "wenig Fahrspaß" nicht synonym sein müssen.
Das sehe ich schon an meinem 3-Zylinder-Citigo.
Der MACHT... Spaß Spaß Spaß Spaß... ... und noch ´mal Spaß 🙂
(Taubitz, ich wollte nicht ansatzweise implizieren, dass DU eine Pistensau wärst 😉 Bitte nicht missverstehen.)
Und zum FORD 3-Zylinder... (oder generell zu FORD... einer von vielen VW-Jüngern ja offensichtlich verachteten Marke) :
http://www.autobild.de/videos/video-ford-focus-dauertest-5519613.html
Hallo zusammen,
2/3/4 Fragen an euch:
1. Ich finde es rein optisch sehr schön, die hinteren Scheiben abzudunkeln. An die Leute, die das bereits machen lassen haben: Wie siehts dann im UP aus, ist es sehr viel dunkler, also so generell der Innenraum? Und was habt ihr bezahlt? Im Internet finde ich verschiedenste Angaben, angefangen bei 50 bis zu 200 und noch mehr Euro.
2. Ich würde gerne das VW-Emblem an der Heckklappe entfernen. Dazu gibts ja hier verschiedene Anleitungen, aber kann man das Emblem vor dem Verkauf theoretisch wieder irgendwie befestigen?
& Hat hier schon jemand das VW-Emblem an der Front entfernt und schwarz lackiert? Wenn ja, würde ich mich über eine Anleitung freuen, wie man dass gute Stück abbekommt. Und ob man das eventuell sogar in Schwarz kaufen kann, da das Lackieren sicher nicht gerade billiger wäre.
Freue mich über Antworten, vielen Dank schonmal!
MFG
zu 1.
Ich habe im Mii die Tönung ab Werk.
Ja, es ist sehr viel dunkler und beim Rangieren im Winter einfach nur nervig.
Im Sommer ist es gut, wenn man hinten Kinder sitzen hat, die sonst in der Sonne grillen.
Ich muß aber dazu sagen, dass ich ein ziemlicher Gegner der Tönung in unserer Klimazone bin und es nur nehmen mußte, weil es der Wagen (Vorführer) eben hatte wie auch das defektanfällige Glasschiebedach, das ich außer zum Testen noch nie benutzt habe.
Zitat:
@gato311 schrieb am 25. Januar 2015 um 14:18:41 Uhr:
zu 1.
Ich habe im Mii die Tönung ab Werk.
Ja, es ist sehr viel dunkler und beim Rangieren im Winter einfach nur nervig.
Im Sommer ist es gut, wenn man hinten Kinder sitzen hat, die sonst in der Sonne grillen.
Das sollte man immer bedenken und vor unbedachter, voreiliger Nach-Folierung selbst mal ausprobieren und vergleichen, an einem serienmäßig oder nachträglich folierten up.
Optisch - am Tage und von außen - finde ich die hintere Abdunklung vielfach auch nicht schlecht, aber beim Rangieren im Dunkeln ist es häufig hinderlich. Das mussten auch einige Nachbarn bei mir in WOB feststellen, als sie damals erstmalig einen WA-Neuwagen bestellten, der diese Abdunklung in der jew. Ausstattung (ggf. Sondermodell) in Serie aufwies. Erst war die Begeisterung noch groß, später nicht mehr ganz so...
Wenn man Kleinkinder hat und mit dem Auto in den Sommerurlaub fährt, würde ich es überlegen, sonst dürften die Nachteile vor allem im Winter deutlich überwiegen, zumal es optisch wegen der bei uns vorne verbotenen Tönung optisch auch nicht wirklich dolle aussieht.
Zitat:
@gato311 schrieb am 25. Januar 2015 um 18:30:56 Uhr:
Wenn man Kleinkinder hat und mit dem Auto in den Sommerurlaub fährt, würde ich es überlegen, sonst dürften die Nachteile vor allem im Winter deutlich überwiegen, zumal es optisch wegen der bei uns vorne verbotenen Tönung optisch auch nicht wirklich dolle aussieht.
Ja, es sieht halt so "halb" aus.
Als der Oldie unten noch neu war, kam ich mal mit einem anderen Besitzer gleichen Modells ins Gespräch, der quasi die letzte Golf IV Variant-Serie fuhr, Sondermodell mit hinten getönten Scheiben.
Meinte dann zu ihm, dass ich das ganz schick fände (seiner war silbermet.) und ich auch schon mal darüber nachgedacht habe zu folieren, es mir beim zumal schwarzen Auto aber zu sehr nach Leichenwagen und "Ton in Ton" aussähe.
Er hat mir dringend davon abgeraten und meinte, dass er umgekehrt lieber meine Seiten- und Heckscheiben hätte, weil: Nachfolieren und wieder herunterreißen ginge ja, aber von serienmäßig abgedunkelter Scheibe auf normal umrüsten, ginge eben nicht, jedenfalls nicht in betriebswirtschaftlich sinnvollem Rahmen. Daher solle ich froh sein, dass ich die Option hätte, sogar die, ggf. eine nicht ganz so stark abgedunkelte Folie zu nehmen, die im Tönungsgrad zwischen seinem und meinem läge etc.
Ich hab´s aber bis heute nicht gemacht und werd´s auch nicht mehr tun, trotz Jahren in Kroatien im Sommer, allerdings keine Klein(st)kinder hinten!
So kann´s kommen...
Meist will man ja immer das, was man nicht hat! 😁
Zitat:
@gato311 schrieb am 25. Januar 2015 um 14:18:41 Uhr:
...
wie auch das defektanfällige Glasschiebedach, das ich außer zum Testen noch nie benutzt habe.
Welche Probleme gibt es jetzt damit?
Konkret keine abgesehen vom zusätzlichen Gewicht.
Aber bisher haben alle Glasdächer irgendwann Undichtigkeiten gezeigt oder mechanische Probleme. Die Frage ist nur, nach wievielen Jahren.
Bei der konkreten Konstruktion bei unseren Drillingen mit den langen waagerecht verlegten Abläufen durch die C-Säulen ist der Ärger auch extrem wahrscheinlich.