alles kaputt ich bin verzweifelt, hilfe
Hallo,
also ich hab ein riesen Problem, vllt kann jemand von euch mir einen rat geben...
ich hab nen escort 1,6 l 16v 90 ps bj 93 mit 160000 km
nun hab ich ihn auf eine verkehrsinsel gesetztdann war der querlenker und die koppelstange krumm.
das hab ich repariert. dann hat er neue reifen bekommen und ein 80/50 sprtfahrwerk. und jetzt stimmt die spur und der sturz nicht mehr das meine neuen reifen so abgefahren sind das sie an den innenseiten zu platzen drohen und ich überhaupt nicht mehr richtig fahren kann weil alles schwimmt. in der wekstatt sagte mir man das man bei diesem escortmodell den sturz nicht einstellen könne. zudem ist mein kühler undicht, er hat wasser verloren, wurde heiß und nun blubbert es im wasserausdehnungsgefäß. da sagte mir man es sei die kopfdichtung kaputt. ja so siehts aus.
ich weiß halt nicht was ich jetz machen soll. soll ich ihn verschrotten?? ich bin azubi ich kann mir eig kein neues auto leisten und die reparaturen warscheinlich auch nicht.
gebt mir einen rat, bitte....
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redsineinsackerl
Hallo!
War schon lange nicht mehr hier...
Grüss euch mal alle zusammen!Also zur Zylinderkopfdichtung hab ich mal gehört, wenn man die runternimmt, muss man den Zylinderkopf planschleifen (-lassen)
Also in derWerkstatt zahlst für die ZKD allein fast ein 100er...
Hatte erst kürzlich das Vergnügen. 🙁Bei den Problemen, die hier beschrieben sind kommt das in der Werkstatt locker auf 2 - 3 tausend (€!).
L.G.
(und wieder weg...)
den Kopf muss man nicht unbedingt planschleifen lassen, natürlich kontrolliert man ihn ob er krumm ist.....
und für die ZKD einen 100er? Etwas teuer, oder?
aber wie du auf 2- 3000€ kommst möchter ich gerne mal wissen?
Wenn man die aufgezählten Sachen machen lässt, dann kommste vielleicht auf einen 1000er......inkl. Reifen....
^^Wenn man sich nicht gut auskennt, nehmen einen die Mechaniker aus als wär man eine Weihnachtsgans... 🙁
Zkd hat mit schleifen bei mir 850 gekostet, dann noch ein paar kleinigkeiten dazu und ich war schnell übern tausender...
Mir haben unabhängige leute erklärt, den zylinderkopf muss man immer schleifen, weil der immer verzogen ist, durch die hitze.
wie gesagt, wenn man selber kein mechaniker ist, glaubt man leider viel, was einem gesagt wird. hört sich schnell ganz professionell an, was einem gesagt wird.
naja - in zukunft will ich eh alles selber machen.
so kleinigkeiten wie schlösser aus und einbauen, rückspiegel zerlegen und in ein neues gehäuse einbauen, innenausstattung raus und wieder rein und solche sachen ist ja alles kein problem, aber wenn es den motor betrifft - so getriebe zerlegen oder so, da traut man sich dann halt doch nicht gleich...
(leider habe ich ein problem mit dem 5. gang, würde gerne das getriebe selber zerlegen aber da hab ich bissi schiss davor...)
hab halt auch leider keine eigene bühne und spezielwerkzeuge fehlen auch...
^^Ich wollte mit dem vorher nur sagen: bei der liste an problemen, wenn man das alles machen LÄSST und vielleicht nicht grad den günstigsten mechaniker hat, kann das ganze ganz schnell sehr teuer werden.
unbedingt vorher einen kostenvoranschlag machen lassen!!
wieviel man dann investieren möchte, muss ja eh jeder selber wissen.
bei den dumping-preisen um die man heutzutage ein neues auto bekommt... (gut - einen fiat kann man nicht mit einem essi vergleichen aber trotzdem...)
l.g.
ZKD mit Kopf planschleifen 850.-€ 😕
Dem würde ich heute noch zum Teufel jagen.
Und ja, wie schon gesagt, ist das planschleifen nicht immer nötig.
Kannte auch mal einen, welcher dies immer gesagt hat.
Wurde auch abgerechnet, ...................................
Moin,
nunja, selbst eine Werkstatt bekommt einen Wechsel der ZKD nicht immer hin, ich hab da so meine Erfahrungen. :/
Der Betrieb, bei dem ich vor etlichen Jahren einen Gebrauchten gekauft habe, hat nach zweimaligem Reparaturversuch aufgegeben und den Wagen zurückgenommen. Kommt eben darauf an, ob und wie arg der Kopf/Block bereits ruiniert sind und wo der Defekt auftritt.
Im Grunde gibt es drei Möglichkeiten für den Defekt einer ZKD:
1. Zwischen Brennraum und Wasserkreislauf
2. Zwischen Brennraum und Ölkreislauf
3. Zwischen Öl- und Wasserkreislauf
Bei dem Symptom: "Austritt der Verbrennungsgase ins Kühlwasser" gibt es Dampfblasen und dadurch lokale Hitzenester wodurch der Motor örtlich nicht mehr gekühlt wird. Und dann verzieht sich das Metall recht schnell an diesen Stellen. Das ist dann der Fall für das Planschleifen. (Vergessen sollte man auch nicht, das hier im Ansaugtakt auch Wasser ins Öl kommt, und evtl. Lager schon gelitten haben. Dann folgt auf die Reparatur der ZKD als nächstes vielleicht ein Lagerschaden.
Nun hat aber nicht jede Werkstatt entsprechendes (teures) Gerät wie z.B. eine Flachschleifmaschine. Also eher ein Fall für einen Motorinstandsetzungsbetrieb, wenn die Reparatur von Dauer sein soll. So teuer ist das gar nicht.
Nur, wenn man schon dabei ist, würde ich mir, sofern es die Substanz des Autos lohnt, dort Kopf und Block gleich Generalüberholen lassen. Also Kolben, Ringe, Lager, Dichtungen neu, Zylinder honen usw. Dann ist er wieder wie neu. 🙂
Wenn man ein und Ausbau des Motors nebst Anbauteilen selber macht, dann etwa 1500.- bis 2000.- Euro, eine Zylinderkopfrevision mit Strahlen, Ventilschäften, Sitzringen, einschleifen etc. alleine etwa 300.- Euro, nur Planschleifen geht wohl mit nem Fuffi ab.
Das "Komplettprogramm" ist aber dann doch eher was für wahre Liebhaber eines solchen Autos 🙂
Grüße,
Joe