Alkoholiker in der Post-E85 Ära

Nur 15% Ethanol beim Ottomotor stimmt ja nicht. Hab grade in den TSI wieder 25l E10 und 20l E100 gekippt. Läuft einwandfrei.

Ist LPG auf dem absteigenden Ast?

24 Antworten

Zitat:

@Pastafarian schrieb am 23. Juni 2018 um 22:06:29 Uhr:


@Provaider

Ich fahre mit LPG und bei mir ist noch nie Benzin "schlecht" geworden [...] noch nie auch nur irgendwie geartete Probleme gehabt?!

Ich schon. So wie auf dem Bild sah der Tank, die Leitungen und die Einspritzdüsen aus. Ca. 4 Monate nach Tankung (Spanien). Klar kommt das nicht oft vor, einmal reicht aber schon.

Ich habe da immer mal Bedenken, aber schaue seit dem auch öfter nach. Ich bin gerade ein halbes Jahr mit mit abartig niederoktanigem iranischem Benzin (gefühlt 70-80 Oktan) für 0,23ct/l unterwegs gewesen, aktuell mit russischem mit Zusätzen für arktische Temperaturen >-50°C für ca. 0,50ct/l. Da habe ich schon ein bisschen ein Auge drauf, aber bis jetzt ist alles gut 🙂

P1000829

@lchgebgas
Was ist das?? :-o

Schwermetallablagerungen? Oder einfach nur "Dreck"? Pilze?

Ich dachte, dass wir wenigstens in Europa eine einheitlich gute Spritqualität haben.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Was es genau war, konnte keiner sagen. Es war eine gelb-grünliche eklig schleimige Masse. Kein Dreck wie Sand oder Erde. Auch kein Metall. Auf dem Bild vom vorherigen posting ist das schon getrocknet und sieht irgendwie organisch aus. Es wurde gemutmaßt, es sei schlecht gewordener BioAnteil vom Benzin, der durch fehlende Additive nicht so lange gehalten hat. Normalerweise hat man Benzin ja auch nicht lange im Tank - wenn man nicht gerade auf Gas fährt. Ich bin in Spanien eine Weile mit solchem Benzin gefahren, da die LPG Tanklstellen rar waren - war kein Problem. Das Auto hatte eine Venturi drin und ich habe immer auf Gas gestartet. Das Benzin stand also nur, wurde nicht mal umgewälzt.
Vielleicht war es auch "Sommerbenzin" - ich habe im September getankt und nach dem Winter war es dann schlecht. In den Tank hat mir auch keiner was gekippt, ich glaube, der war abschließbar.
Letztendlich hat es mir auf der Autobahn bei 130km/h den Motor zerstört, weil das Gas alle war und ich umschalten musste. Das war ein Fahrgefühl wie beim Rodeo :]

P1000800-detail

Für mich sieht das aus, als wäre der Bodensatz eines Lagertanks abgefüllt worden. Quasi "Dreck der letzten 30++ Jahre".

Ähnliche Themen

War das der Grund warum der Motor an dem, heute meinem, Omega gemacht werden musste? Ich dachte polnischer Sprit hätte den getötet....

Übrigens hab ich den Startbenzinmässig eine ganze Weile auf E35 gehabt. Konnte dem guten E85 in Tschechien nicht wiederstehen. Allerdings hat auch die Tanke in Ceska Lipa (Dubika) kein E85 mehr. Keine Ahnung ob CZ E85 auch auslaufen lässt. Einige Tanken auf meiner Stammstrecke hatten keins mehr.

Ja, das war der Grund...

Sowas schlachtet dann auch einen C20NE...

Bioanteil wirds sicher nicht sein. Alkehol nimmt man um organisches haltbar zu machen. Was soll an Benzin bzw. Alkehol schlecht werden und ausflocken? Ich zweifel schon immer dran wenn behauptet wird das 2 Jahre altes Benzin in einem geschlossenen Tank nichtmehr zünden soll. Wird wohl eher Panscherei oder Bodensatz gewesen sein.

Das kann schon sein, ich sag ja, keiner wusste, was es war. Fehlende Additive für Winterbetrieb war auch eine Möglichkeit. Es sind ja ein paar Monate vergangen zwischen Tanken und Zwischenfall. Im Tank selber waren noch 60 Liter drin, daher ist die BodensatzTheorie damals verworfen worden. Ich habe das Benzin ja damals dann aus dem Tank gepumpt, hat übelst gestunken! Das lag ein paar Monate noch im Keller, weil ich es eigentlich entsorgen wollte. Aber dann habe ich es gefiltert und und in meinen kleinen Zentraleinspritzer 1.0 Saxo gekippt. Nur mit diesem Benzin lief der Motor sehr ruppig, klopfte wild und hatte Aussetzer. In Mischung mit frischem Benzin habe ich das dann aber noch verfahren, denn der Kleine schluckte wirklich alles. Den habe ich auch mit Ethanol gefahren. Bis E60 lief und startete der normal.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Juni 2018 um 23:29:52 Uhr:



Bioanteil wirds sicher nicht sein. Alkehol nimmt man um organisches haltbar zu machen. Was soll an Benzin bzw. Alkehol schlecht werden und ausflocken? Ich zweifel schon immer dran wenn behauptet wird das 2 Jahre altes Benzin in einem geschlossenen Tank nichtmehr zünden soll. Wird wohl eher Panscherei oder Bodensatz gewesen sein.

Alkohol kann auf Dauer durchaus zu Essigsöure oxidieren. Braucht ne Weile, aber es geht. Und Benzin kann auch "schlecht" werden. Im Benzin ist Butan und Pentan drin, damit wird der gerade für den Kaltstart notwendige Dampfdruck eingestellt. Wenn der Inhalt des Tanks oft genug warm und kalt wurde, dann "atmen" sich die Leichtsieder aus. Gerade im Sommersprit ist weniger Butan und Pentan als im Winterbenzin. Und das wars mit der Zündfähigkeit beim Kaltstart. Gerade wenn uralter Sommersprit dann im Winter ran muss.

Würde aber der Alkehol im Benzin zu Essigsäure oxidieren können? Könnte in der Suppe dann sowas wie Bakterienschleim enstehen? Das auchnoch innerhalb eines Jahres, in einem 70L Tank der mit 60L gefüllt ist.. Das mit dem atmenden Tank ist auch eher zwefelhaft, Belüftungslöcher haben die ja nichtmehr wirklich. Auch der alte Omega hat ein elektrisches Entlüftungsventil und einen dichten Deckel. Brauchs also schon ein bisschen Druck damit da was atmet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen