Alfa 156 Crashtest gefunden

Alfa Romeo

Tach gesacht,

hab eben gegoogled und einen euroncap Crashtest vom 156
gefunden, der ist von Auto bild.

Leider bin ich nicht in der Lage ihn zu verlinken, deswegen

gebt bitte bei der Bildersuche von google

Crash Alfa 156 ein, dann seht ihr ein kleines Bild von einem ziemlich zusammengedrückten gelben alfa.

Vielleicht könnte es einer von euch verlinken, vielen Dank dafür im Voraus, und dann könnte man darüber diskutieren.

Gruß Alfitsch

33 Antworten

ne sicher bin ich mir nicht aber ich kann mir nicht vorstellen dass die für den stilo ne komplett neue plattform entwickelt haben...

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Das ist schon mehr als übel!
Bleibt zu hoffen das die neuen Alfas besser sind..

Grüße

da verwette ich meinen po drauf! 😁

nei, ich bin mir ziemlich sicher, dass die neuen alfas extrem gut abschneiden werden! wenn sie es bei FIAT geschafft haben die sichersten ihrer kategorie zu werden, können sie das mit alfa auch.

Als 156- Fahrer kann man es da schon mit der Angst zu tun kriegen. Hoffen wir, dass am Tage des Test ein besonders heftiger Landwind wehte...

Zitat:

Original geschrieben von tompaq


Als 156- Fahrer kann man es da schon mit der Angst zu tun kriegen. Hoffen wir, dass am Tage des Test ein besonders heftiger Landwind wehte...

Na gut, ab 80 km/h ist eh´alles egal. Ob 3,4 oder 5 Sterne.

Ähnliche Themen

also ich hatte einen crash mit meinem 156er mit einem 40 tonner auf der BAB im letzten winter, mein 156er sah übel aus und ist auch hin (totalschaden, knick an der b-säule), aber mir ist absolut garnichts passiert...

Zitat:

Original geschrieben von MetaBaron


also ich hatte einen crash mit meinem 156er mit einem 40 tonner auf der BAB im letzten winter, mein 156er sah übel aus und ist auch hin (totalschaden, knick an der b-säule), aber mir ist absolut garnichts passiert...

So ging es meiner Frau vor 8 Jahren in unserem damaligen 146er, seitlich versetzter Crash mit >90 kmh, Auto sah entsetzlich aus (Totalschaden), doch bis auf einen angebrochenen Zeh und Prellungen im Gesicht aufgrund des Airbags war nichts passiert.

Damals hatten wir noch keine NCAP- Crash- Fotos zu Gesicht bekommen und dachten deshalb nur: Was für ein sicheres Auto...

Zitat:

Original geschrieben von MetaBaron


also ich hatte einen crash mit meinem 156er mit einem 40 tonner auf der BAB im letzten winter, mein 156er sah übel aus und ist auch hin (totalschaden, knick an der b-säule), aber mir ist absolut garnichts passiert...

Ein Kollege hat sich auch mit 60km in die Planken gesetzt (gut, war kein Frontalcrash), Wagen natürlich Schrott - er aber keine Beule.

Zitat:

Original geschrieben von Veltro


Ein Kollege hat sich auch mit 60km in die Planken gesetzt (gut, war kein Frontalcrash), Wagen natürlich Schrott - er aber keine Beule.

"naja wenn's blöd läuft läuft's eben blöd." egal ob in einem panda oder in einem 7'er BMW ... bisschen Glück gehört halt manchmal auch dazu 😉

ich persönlich bin der meinung das man im 156 ( trotz " dieser erschreckenden Bilder" ) relativ sicher unterwegs ist .

Ih weiß ich schweife da etwas vom Thema ab, aber etwas neues zu entwickeln bedeutet auch immer hohe kosten die dann an den Kunden weitergegeben werden.
Ich arbeite in der Frima die 100% Zulieferer für Porsche Auspuffe ist,das heißt bei uns wird alles vom Porsche Auspuff produziert.
Ich arbeite in der Produktion und auf meiner Produktionslinie werden Täglich in 3 Schichten ca 400 Boxster S und ich meine auch die vom neuen Cayman Auspuffe mit integriertem Kat gebaut.Innerhalb eines Jahres wurde allein dieser Schalldämper 3 mal überarbeitet. Wir haben 12 verschiedene Sorten im Moment von diesem Schalldämpfer.Mal mit nem 50mm und mal mit nem 55mm Brennrohr vom Krümmer zum Schalldämpfer. Porsche hat nur 2 gängige Schalldämpfertypen vom äußeren her (Der normale Boxster wird kaum noch gebaut). Allein was die Werkzeuge, auf denen die Teile vom Roboter zusammengeschweißt werden, kosten, die Zeit bis so ein Schalldämpfer nach nem Neu-Anlauf richtig gut läuft und die ganzen entwicklungskosten usw. Wenn jedesmal ein neuer Schalldämpfer entwickelt werden müsste wären die kosten für so ein Auot mal um einiges höher als im moment.

Und wenn man das mal auf ne Plattform bezieht, dann wären die kosten dafür wahrscheinlich nochmal um einiges höher!

@Creedar

Das ist sicher richtig, nur leider rechtfertigt es auch nicht die unterdurchschnittlich schlechten Chrashergebnisse von Alfa.

Grüße

Unterdurchschnittlich schlecht? Dann bin ich ja beruhigt...

Greetz,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Unterdurchschnittlich schlecht? Dann bin ich ja beruhigt...

Greetz,
MARV

Dann wars doch überdurchschnittlich.. 😉

Gruß

Argh, dann sterb' ich doch!?

Na, echte Männer sterben ehrlich 😁

Gruß zurück,
MARV

Ich glaube der ALfa 156 ist nicht extrem unsicher, Meiner Meinung nach ist es nicht so sehr die Geschwindigkeit die der Karosse so zugesetzt hat, sondern die geringe Überdeckung beim Aufprall von nur 40% der Karosseriebreite.

Es gab mal ein Test von Auto Motor Sport in dem der Fiat Bravo ( Alfa 156 steht ja auf der selben Plattform) recht gut abgeschnitten hat.

Crash mit 55 km/h und 50%iger Überdeckung auf eine feste Betonwand.

Die Fahrgastzelle blieb abselut stabil .

Und die geringere Geschwindigkeit ist fast nebensächlich, da ja beim 9 km/h schnelleren Euroncap crash auf eine deformierbare Barriere gefahren wird.

der Alfa ist nicht für diese neue Crashkonstelation ausgelegt.

Gruß

Der Euro-NCAP-Crashtest mit der verformbaren Barriere wurde deswegen entwi´ckelt, weil er sehr viel realistischer ist. Er simuliert das Ergebnis, wenn 2 Autos der mit gleicher Masse versetzt zusammenstoßen.

Das ist für ein Auto wesentlich härter als ein Aufprall auf eine Betonwand. Bei so einem Crah wird der 156 sicherlich nicht schlecht abschneiden. Es kommt nur in der Realität seltener vor. Wenn jetzt aber jemand einem Laster hinten draufknallt, der hier eine sehr massive Struktur hat, dann wird dieses Knautschverhalten eher demjenigen entsprechen, der gegen eine Betonwand fährt.

Andere Crashs wie seitlich gegen die Leitplanke sind von Haus aus harmloser.

Seitlich ist dann erst der Aufprall auf einen Baum hart für die Struktur des Autos.

Der 147 ist übrigends ein gutes Beispiel dafür, dass ein Auto im Frontalcrash schlecht sein kann, im Seitenaufprall aber dennoch gut:
http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=2&%3Bid2=108

Zum Vergleich ein Stilo, der zwar nur einen Stern mehr hat, aber eine deutlich steifere Struktur:
http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=2&%3Bid2=222

Ich denke, bei einm Crash mit 80 km/h ist es eben nicht egal, ob ein Auto 3, 4, oder 5 Sterne hat..-.

Im übrigend sieht das Ergebnis des 156 übertragen eher nach einem Stern aus, wenn ich folgende Beispiele zum Vergleich heranziehe:
http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=3&%3Bid2=15
und
http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=3&%3Bid2=16

Deine Antwort
Ähnliche Themen