Alfa 156 2.5 V6 - wird der auch warm?
Hallo Zusammen
Habe dank eurer Unterstützung hier für meine Mutter einen Alfa 156 2.5 V6 gekauft.
Wirklich ein tolles Auto, sehr schön und vorallem das Fahrwerk ist der absolute Oberknaller! Das Auto liegt einfach genial auf der Strasse, macht echt freude.
Bin heute mal ein paar KM damit gefahren, da habe ich mich doch gewundert, dass die Wassertemperatur überhaupt nicht hochkommt.
Die sah nach ca 15 KM fahrt etwa so aus:
http://www.abload.de/image.php?img=img_0116eb23.jpg
Ist das normal, dass die Alfas nicht wärmer werden?
Nur bei wirklich langen Fahrten kommt die Temperatur scheinbar rauf, aber das braucht dann mal 30 und mehr km. Mein Audi steht da nach 10km auf 90° und bleibt dort...
Ansonsten geht das Auto dann in die Werkstatt, wenn das nicht normal ist...
Merci & Gruess,
sportec
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfa156selespeed
ist normal habe seit 6 jahren einen 156 2.0 ts selespeed und die temp war noch nie über 80 grad gestiegen und jetzt im winter nicht mal über die 70 grad marke! also kein termin bei der werkstatt sonst gibst du geld um sonst aus! heizung und so wir4d auch warm bei 60 grad temp... mfg salva
ohje....
Also es gibt 3 Sachen die defekt sein könnten. Einmal das Thermostat, dann die Temperaturmessung und der Kühler. Wenn der Kühler zusammen mit dem Thermostat kaputt ist, merkt man es gar nicht so stark. Die Temperatur geht auf fast normal, aber es dauert lange.
Normal ist das jedenfalls nicht! Die Benziner von Alfa müssen durch die Bank durch 90°C warm werden nach ca. 10km und auch da ca. bleiben. Einzig die Diesel machen da eine Ausnahme. Die werden selten über 70-80°C warm im Winter.
Und es spielt keine Rolle, ob die Heizung geht oder nicht, darum gehts nicht. Wer mit einem "kalten" Motor fährt riskiert auf Dauer größere Schäden. Das kann vom Kolbenfresser bis hin zu höhrem Ölverbrauch alles sein, oder auch nix. Aber wegen unter 100€ sowas zu riskieren würde ich nicht wagen!
Die Motoren sind halt vom Hersteller so ausgelegt worden dass die Passungen in den Zylindern usw. bei 90°C am idelalsten laufen. Alles was drüber oder drunter ist, kann ein höheren Verschleiß bedeuten.
39 Antworten
Ja Mei 😁
Denn sag des doch auch so ... wie soll dir denn SONST wer helfen?!?
MFG Kester
Sorry, lol.
Bin noch Alfa Newbie, und weiss nicht wo ich die ganzen Daten herbekomm, bei Bmw wars irgendwie einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von badboy168
Sorry, lol.Bin noch Alfa Newbie, und weiss nicht wo ich die ganzen Daten herbekomm, bei Bmw wars irgendwie einfacher.
Hier ist eine Zeichnung des Thermostats.
Einfach den Schlauch ab, die drei Schrauben (1x Nr.5, 2x Nr. 6) lösen. Fertig.
Chris
Vielen Dank.
Geht da viel Kuelwasser verloren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von badboy168
Vielen Dank.
Geht da viel Kuelwasser verloren?
Hält sich... ich hab 1. Liter Paraflu UP gekauft... damit kommst du gut aus! 😉
Ok, perfekt. Hab eh noch ca 60l rotes da lol. Danach muss ich ihn bestimmt auch noch entl[ften oder feallt das flach?
ist normal habe seit 6 jahren einen 156 2.0 ts selespeed und die temp war noch nie über 80 grad gestiegen und jetzt im winter nicht mal über die 70 grad marke! also kein termin bei der werkstatt sonst gibst du geld um sonst aus!
Zitat:
Original geschrieben von Pauli456
ist normal habe seit 6 jahren einen 156 2.0 ts selespeed und die temp war noch nie über 80 grad gestiegen und jetzt im winter nicht mal über die 70 grad marke! also kein termin bei der werkstatt sonst gibst du geld um sonst aus!
nur weils bei dir so ist, heißt es noch lange nicht, dass alles i.o ist.
jedenfalls ist bei meinem 2 l die anzeige auf 90°C wie angenagelt, auch bei -19 °C.
toni
Ich wechsels lieber die 30 euro fuer das teil, ist nicht die Welt.
Hab aber noch ein anderes Problem, undzwar die Rueckleuchten stehen permanent auf Bremslicht, ich vermut mal das der Bremsschalter defekt, weiss einer wo dieses Teil im Alfa steckt?
Am Bremspedal, wie bei anderen Autos auch...?