Alfa 147 2.0 ts 2001 Servolenkung

Alfa Romeo 147 937

Hallo,

Ich freue mich dass ich mal so ein forum gefunden habe wo probleme gelöst werden.. 🙂

also

ich habe vor ung. 2 monaten ein alfa Romeo 147 2.0 TS gekauft

ich war eig. vollkommen zufrieden aber dann tauchten probleme auf

als erstes wenn das Auto warm ist kakt die servolenkung ab, als ob die pumpe nicht genug power bekommt (wenn das auto kalt ist gehts einwandfrei !!)

daaaannn ... wenn das auto warm ist und ich stärker bremse oder in 3 gang in die kurve fahre (bei niedrigen umdrehungen) zeigt bord an das öldruck zu niedrig .. (ganz kurz) dann gehts wieder

und jetzt heute fahre ich ganz normal.. und plötzlich fängt das auto an zu klakkern .. dann bin ich angehalten im stand hört man nicht erst ab 2000 U/min (leistungsverlust merke ich aber nicht) dann komme ich nachhause schalte den motor aus.. versuch dan wieder anzumachen.. geht nicht an.. als ob die batterie leer ist..

an was kann das liegen ??

ich bin echt verzweifelt so ein schönes auto aber nach 2 monaten kaputt ^^

hier noch ein paar Daten zum Auto

Alfa romeo 2.0 TS
km stand 146 000
Hatte unfall merkt man an der tür dass die leicht andersfarbig ist
ansonsten was ich reingebaut hab ist eine verstärker; subwoofer
hifonics 750 watt rms mit 2 farad kondensator und subwoofer 750 watt rms dual

kann mir bitte jemand weiter helfen 🙂

danke

mfg Zentar

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfaJoe147


ich hab weil ich nochmal sicher sein wollte mal mein ölstand nachgeschaut, ich hab KEINE benachrichtigung vom bordcomputer bekommen und der ölstand war kurz unter minimum, bis zur maximum grenze haben 1,3l öl reingepasst, also wenn der beim TE schon ölstand zu niedrig anzeigt dann fehlen da locker 2l öl und das kann nicht gesund sein!!!

in kombination klackerndes geräusch/motor springt nicht an und anzeige das öl fehlt muss man von einem schaden im motorraum ausgehen, wäre ganz viel glück wenn da wirklich nix passiert ist

PS: ich denke eine meldung sollte eher stattfinden, weil man da die chance bekommt einen motorschaden zu verhindert, desweiteren bin ich immernoch der meinung das wenn man sein motorölstand nicht öfters checkt ist man selbst schuld

Der 147 hat zumindest als benziner keine ölstandsanzeige, wenn also die öllampe kommt, dann weil die ölpumpe kein oder zuwenig öl ansaugt.

Ich habe seit vorgestern eine beinahe generalüberholung meines 2 liters abgeschlossen, u.a. habe ich auch pleuellager und kolbenringe erneuert und habe dafür bei eigener montage nur 250 € inkl MwSt. Bezahlt.

Falls die lager beim te hin sein sollten kann er u.u. die Reparatur, bei eigenleistung vorausgesetzt, relativ günstig durchführen.

Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



Der 147 hat zumindest als benziner keine ölstandsanzeige, wenn also die öllampe kommt, dann weil die ölpumpe kein oder zuwenig öl ansaugt.

Gruß Toni

Da wäre anzumerken:

Das einzige Kriterium welches die Ölwarnleuchte aktiviert ist ein Unterschreiten des minimal zulässigen Öldruckes im Motor, die Ursachen hierfür sind vielfältig.

Flavi

ok also keine anzige sondern druckverlust, man lernt nie aus ;-) (es sollte vor der druckverlustmeldung eine minimumanzeige geben)

Die Druckverlust-Anzeige reicht eigentlich gerade, um mal aufzuflackern, wenn der Ölstand zu niedrig ist und man z.B. in die Kurve fährt. Das macht in der Regel noch nichts, ist aber halt eine dringende Warnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfaJoe147


ok also keine anzige sondern druckverlust, man lernt nie aus ...

Genaugenommen lernt man schon in der Fahrschule, was rote und gelbe Lampen im Armaturenbrett bedeuten.

Und ganz speziell was die kleine Ölkanne bedeutet!

was die lampen bedeuten weiss ich ja, ich dachte nur das es eine minimalstandkontrolle ist (wie bei vielen anderen fahrzeugen) und nicht das die den druckverlust anzeigt, aber das liegt auch daran das ich immer auf mein ölstand achte und bei jeder zweiten spätestens dritten tankung ich mein ölstand überprüfe, deshalb kam bei mir diese anzeige nie

Mir ist kein Fahrzeug bekannt (was nicht heissen soll, dass es das möglicherweise nicht gibt), dessen Ölkontrolllampe vom Kriterium "Ölfüllstand" abhängig ist.
In den Betriebshandbüchern steht immer: Bei Aufleuchten der Ölkontrolllampe Motor sofort abstellen und Ölstand kontrollieren. Wenn Ölstand o.k - keinesfalls weiterfahren und ab in die Werkstätte. Wer jetzt noch herumprobiert, dem ist nicht mehr zu helfen.
Wenn die Ökl nur sporadisch bei Kurvenfahrten u. dgl. aufleuchtet, ist anzunehmen, dass zu wenig Öl im Motor ist und die Ölpumpe mal kurzfristig Luft ansaugt. Nachdem die Ölpumpe i.a. eine Verdrängerpumpe ist, drückt sie die Luft in den Motorölkreislauf, was dem Motor kurzfristig nichts ausmacht, da sie ja wieder zurück in das Kurbelgehäuse befördert wird.
Jetzt das "Aber": Bei Turbomotoren (egal ob Otto oder Diesel) ist meistens eine zusätzliche Ölstandswarnung (Messung zu sagen wäre wohl stark übertrieben) eingebaut, damit - unter der Annahme, der Fahrer ist nicht zu blöde - eben diese o.a. Luft keinesfalls  in den Ölkreislauf eingetragen werden kann. Wenn nämlich der Turbo gerade so zwischen dunkelkirschrot und gut hellrot bei 80.000 UpM lässig in der Gegend herumlümmelt und die Luft wird dann durch die Wellenlager gepresst, so war es das mit dem Turbo, die Gleitlager sind augenblicklich kaputt.

Flavi

Deine Antwort
Ähnliche Themen