Alero Automatik
Hallo,
ich fahre seit gestern einen Alero 3.4 von 2001 mit Automatikgetriebe.
Beim Test der Topspeed habe ich folgendes Problem:
In D versucht die Schaltbox bei ca. 190-200 km/h hochzuschalten (OverDrive ??) und schaltet dann wieder zurück. Wirkt wie ein Drehzahlbegrenzer. Die Drehzahl springt in den letzten 1000 Upm hin- und her. Wenn ich dann in 3 schalte ist alles Ok und der Wagen zieht bis ca. 215 hoch. Zurück nach D und die Ruckelei beginnt von vorne.
Hat der Alero keine echte 4-Gang Box ?
Hat das Getriebe ein Problem ?
Danke & Viele Grüße
Freewind
32 Antworten
@freewindf
viel zu teuer! Ruf mal bei US-Speed Shop an, hab ich auch schon, kommst auf jedenfall billiger. Ich werd mir die nächsten Scheiben dort kaufen. Leider noch keine Erfahrungen damit gemacht, aber kommt dann noch. 😉
Hier die Nummer(n):
Ansprechpartner:
Verkauf + 49 (0) 40 / 69 65 61 60
Rechnungsw. + 49 (0) 40 / 69 65 61 52
Logistik + 49 (0) 40 / 69 65 61 51
@Ulmo
also ich würde gleich wieder bei dem vorbei schauen, der das Getriebe gemacht hat, denn vorher hattest ja damit auch keine Probleme, oder?
Hallo freewindf,
mit Verlaub... Wenn Du in einem US-Car-Forum postest und beschreibst, wie Du dein Auto bewegst und die Kollegen Dir dann einen Rat geben, dann ist das keine Belehrung sondern nur ein Rat.
Klar kannst Du dich auf den theoretischen Standpunkt stellen, dass 2xxkm/h im Schein stehen, also muß er das bringen... Aber das ist Theorie, die Welt aber ist real...
Ein Beispiel: Mein Camaro Z28 EZ:12/2001 und mein BMW Z4 3.0:
Z4 - Camaro
3.0l - 5.7l Hubraum
ca.6l - ca. 6l Motorölmenge
250 - 254 Topspeed (beide abgeregelt)
Obwohl ich mit dem Ami nur gecruist bin, auf 70TKM:
3 Sätze Bremsscheiben (Nach jeder stärkeren Bremsun aus hoher Geschwindigkeit)
3 mal defekte Hinterachse, beim dritten Mal komplett neu.
Wenn ich auf deinem Standpunkt stehen würde, dann würde ich nach 100km Topspeed Hatz auf der Bahn, Bremsen, Hinterachse und wahrscheinlich die Automatik ruiniert haben.
Bin selber mal hinter einem Freund im TT her den Gotthard Paß raufgefahren (nicht gerast), asnchließend war das Differential im Eimer.
Diese Autos sind für den amerikanischen Markt konzipiert! D.h. 55-60mph auf geradem Highway.
Der europäische Markt spielt bei der Entwicklung keine Rolle.
Übrigens kenne ich den Alero gut... hatte ihn x-mal bei den Garantiereparaturen meines Camaros als Leihwagen. Bei der ersten Bremsung aus >160kmh müßte dir doch eigentlich der Angstschweiß ausbrechen...???
Auch mit besseren Bremsscheiben kannst du die Bremsleistung nicht verbessern... allenfalls die Standzeit.
Ich will DICH NICHT BELEHREN... Nur einen Tip geben!
Grüße, Silver
@Silver99Z28
>Obwohl ich mit dem Ami nur gecruist bin, auf 70TKM:
>3 Sätze Bremsscheiben (Nach jeder stärkeren Bremsun >aus hoher Geschwindigkeit)
>3 mal defekte Hinterachse, beim dritten Mal komplett neu
Mein Beileid, da hätte ich an Rückabwicklung gedacht.
>Bei der ersten Bremsung aus >160kmh müßte dir doch >eigentlich der Angstschweiß ausbrechen...???
Ich hab´s bei 200 -> 130 probieren müssen....
War wie w.o. beschrieben der Teigrolleneffekt...
Sicher sind das keine Topspeedautos a la BMW,
aber schneller als 60 sollten sie schon fahren.
Was die Bremsen angeht, sollten die auch ohne Totalschaden eine Bremsung aus >130 überstehen.
@SleepingDragon
Danke für den Tip
Viele Grüße
Freewind
Ich selbst habe auch einen Alero 3.4, er regelt bei knapp über 200 (201 laut Schein) ab, das ist so gewollt und völlig normal, der Motor würde sicher mehr bringen, dem Getriebe fehlt dafür allerdings die 5. Stufe.
Meinen Alero fahre ich des öfteren auch mal etwas schneller auf der Autonbahn, nicht selten nahe der 200. Der Bremsenverschleiß ist nicht ungewöhnlich hoch (jetzt die 2. Beläge und das nach 76 TKm).
Die hinteren Scheiben haben als er neu war (so 10 TKm) unschön gerüttelt, hat GM auf Garantie geregelt, lag laut GM an der langen Haldenstandzeit (Anfang 99 bis Dez. 00).
Das einzige was außertourlich war, waren defekte vordere Radlager nach 70TKm, die ich günstig von rockauto.com bezogen habe (ca. 300€ mit Einbau beim Opel Händler vor Ort).
Meiner Ansicht nach ist der Alero also doch schon für etwas flottere Fahrweisen geeignet, nicht aber für Geschwindigkeiten jenseits der 200... Was eigentlich schade ist, das Fahrwerk ist meiner Ansicht nach nämlich fast schon zu hart...
Ähnliche Themen
@LB-Saratoga
>Was eigentlich schade ist, das Fahrwerk ist meiner Ansicht nach nämlich fast schon zu hart..
Hast Du die Rennausführung ???
Ich habe zwar gewußt das Amischlitten grottenschlechte Fahrwerke haben, aber wie übel die heute noch sind, weiß ich erst seit Samstag.
Das der Alero bereits bei normalen Auf- Abfahrten zur AB ab 40 mit quietschenden Rädern reagiert könnte ich ja noch verschmerzen, das die Sache aber fast in der Leitplanke endet, wenn die Piste nach nem Regen noch gut feucht ist, nicht wirklich.
Das ganze 2mal an zwei verschiedenen Auf/Abfahrten. Erst noch schnell die LowTrack Anzeige und fast gleichzeitig ein Ausbrechen in Zeitlupe nach aussen über alle Räder....
Auf nasser Straße scheint jenseits der 40 jede Traktion aufzuhören.
Da die 15" Gummiblasen noch die ersten sind, werd ich mich schleunigst mal nach etwas breiteren mit geringerem Querschnitt umsehen.
Die Federung beim Alero finde ich zwar durchaus gelungen, aber scheinbar zu Lasten der Sicherheit.
Ich werde wohl im ersten Run mal härtere Dämpfer und 17" mit 235ern nehmen.
Hoffe damit ohne erheblichen Komfortverlust etws mehr Seitenstabilität hinzubekommen.
Hat jemand Tipps bzgl. Felgen / Reifenkombi für den Alero?
Gibt es irgendwo Spurstangen für den Alero in D ?
Jeder Hinweis ist gerne wilkommen.
Viele Grüße
Freewind
Hallo Freewind...
wenn's bei Nässe schon bei niedriger Geschwindigkeit so aus der Kurve geht, dann sind sicher die Reifen einer der Hauptgründe.
Zum schlechten Fahrwerk... Da bleibe ich dabei... Das ist nicht wirklich schlecht, es ist für ganz andere Umstände konzipiert. Bei 60mph Max-Speed kann mann erhebliche Zugeständnisse zu Gunsten des Komforts machen.
Genau da liegt ja auch die Stärke des Wagens, cruisen bei niedrigstem Geräuschniveau zum Sparpreis.
Das Hauptproblem bei diesen Fahrzeugen sind in der Regel die viel zu weichen Dämpfer-Abstimmungen. Fragt sich allerdings ob sich der Gesamtcharakter des Wagens sich mit härteren Dämpfern wirklich verbessert...
Jetzt ist es ein leiser, komfortabler Gleiter... Was ist es dann? Ein BMW wird's nicht!
Bei meinem Camaro ist dagegen die Umrüstung auf Bilstein's durchaus stimmig... Damit kommt der Wagen seinem äußerlichen Anspruch (sportlicher Gran-Turismo, oder sowas...) ein Stück näher.
Aber jeder wie er mag... Nur bitte fahre blos keine 200 mehr mit dem Ding!!!
Zu dem harten Sportfahrwerk von Saratoga fällt mir eigetnlich gar nichts ein... Von allen Wagen die ich jemals gefahren bin (und das waren einige) hatten die Aleros das weichste Fahrwerk... ??
Aber wie immer... Nur meine persönliche Meinung!
Grüße, Silver
Zitat:
Original geschrieben von freewindf
Das der Alero bereits bei normalen Auf- Abfahrten zur AB ab 40 mit quietschenden Rädern reagiert könnte ich ja noch verschmerzen, das die Sache aber fast in der Leitplanke endet, wenn die Piste nach nem Regen noch gut feucht ist, nicht wirklich.Das ganze 2mal an zwei verschiedenen Auf/Abfahrten. Erst noch schnell die LowTrack Anzeige und fast gleichzeitig ein Ausbrechen in Zeitlupe nach aussen über alle Räder....
Sach mal, wat machst du denn mit deinem Auto?!? 🙂 Also ich hatte auch mit 40km/h nie probleme. Weiß ja nicht was ihr für Auf- oder Abfahrten habt.... 😉
Oder hast mit 40km/h das Einparken versucht 😁 😉
Das müssen die Reifen sein....
Nach genauerer Betrachtung sind es 4 Jahre alte M+S 215/60
Das kann ja nichts werden!
Ich werd jetzt mal auf die Suche nach etwas größeren Felgen und breiteren Latschen gehen. Und natürlich Sommerreifen!
Viele Grüße
Freewind
Ich hab auch noch nen Saratoga, der einiges weicher ist als mein Alero, gut ich hatte auch mal nen BMW und der war so ungemütlich hart, daß man sich wie in nem Leiterwagen vorkam, so ist der Alero mit Sicherheit nicht.
Ich bin auch der Meinung das das schlechte Fahrverhalten hauptsächlich auf die schon altertümlichen M+S Reifen zurückzuführen ist, ich habe neue 215er Falken ZE512 drauf und noch nie Probleme gehabt, ganz im Gegensatz zu meinem alten 3er BMW, der schon mal auf trockener Fahrbahn ausgebrochen ist...
Zugegebn die TractionControl greift etwas spät, aber sie greift, man muß es ja auch nichts provozieren.
Motoröl!
Das ist ein wichtiger Hinweis für einen Alero!
Zafira
2.2 108kW/147PS 5 Gang-Schalt.
Motoröl, Füllmenge (l): 5
Das ist der GM-Motor des 2,2 Liter Alero, welcher als auch im Opel verbaut wird.
Und dieser Motor hat 1,2 Liter mehr Motorenöl für die Kurbelwelle als wie der 2,4 L Motor !!!!
Also cruisen wie im Kleinwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Ulmo
Hi,
habe nicht alles gelesen, aber ich fahre auch einen Alero.
Ich habe den Wagen schon sehr oft über 200 km/h gefahren und auch schon ein Getriebe dabei verloren!Mein Alero regelt bei 208 km/h laut gps ab. (die regelung geschieht so, das mir einfach der gashahn dicht gemacht wird. Drehzahlen gehen komplett runter und danach wieder normal weiter. Keine gangwechsel o.Ä.)
Ich habe jetzt das "neue" Getriebe drin und wieder ein Riesenproblem:
Der Wagen mag nur noch über 155 km/h fahren!
Stdtfahrt = Motor/Getriebe ruckelt so als würde er keinen Sprit bekommen und das Getriebe schaltet immer
hin -und her. Der Tempomat hat auch bei Geschwindigkeiten um die 120 risiege Probleme. Ständige Gangwechsel :/Ausserdem fällt meine Tachonadel beim beschleunigen "runter" und zeigt die richtige Geschwindigkeit erst wieder an, wenn ich den Fuß vom Gas nehme 🙁!
Also: Amis schnell fahren = 1600 € + MwSt für die Getriebe Reparatur ^^
und hat jemand ne Ahnung was nun schon wieder mit meinem Autochen ist :/ (sorry fürs thread klaun)
Zitat:
Original geschrieben von sury1
Motoröl!
Das ist ein wichtiger Hinweis für einen Alero!
Zafira - 2.2 108kW/147PS 5 Gang-Schalt.
Motoröl, Füllmenge (l): 5
Darf man fragen was dieser Kommentar sollte? Es dürfte jedem klar sein was für eine Füllmenge an Öl in den Motor kommt, wenn man mal ins Handbuch schaut.
Ebenso is der Titel des Threads ja eigentlich AUTOMATIK - ergo nix Motor.
Dazu muss man sagen das der 2.2L im Zafira bzw bei Opel im allgemeinen nicht unbedingt der L61 sein muss.
Die in Opel verbauten Z22SE Motoren sind zwar eigentlich die gleiche Familie, unterscheiden sich - vorallem in späteren Jahren - doch von dem im Alero verbauten L61
Hallo!
Da schrieb jemand, daß nur die Ölmenge eines europäischen Kleinwagens in den Motor des Aleros
kommt.
Und tatsächlich sind es nur 3,8 Liter beim 2,4 Liter Motor.
Der OPEL_Motor mit 2,2 Liter benötigt jedoch 5 Liter Motorenöl.
Und deshalb wird mein Alero cruisen und nicht rennen.
Alles klar nun?
Der Freewind hat seit 2005 (so alt ist der Thread) doch sicher seinen Alero schon gehimmelt, oder?
Kann mir nicht vorstellen, dass Radlager, Automatik, Antriebswellen und Motor so eine Fahrweise lange mitmachen.
Mal abgesehen davon, dass es gar keinen Spaß macht mit einem Alero. Da kauf ich dann doch nen BMW...
Zitat:
Mal abgesehen davon, dass es gar keinen Spaß macht mit einem Alero.
Sag das mal nicht!
Lässt sich bei Bedarf schon durch die Kurven ballern (FE3 macht es möglich).
Und trotzdem wird er bei mir so gefahren, wie es in seinem Ursprungsland üblich ist.
*thumps up*
Aber etwas hat DonC schon recht, so eine Kurvenhatz würde ich auch lieber im Donkervoort S7 machen anstatt im Alero. Allerdings kann der Donkervoort sonst nix - für alles andere muss dann der Alero wieder herhalten.