Akutes Werkstattproblem : Motor muckt !

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,
die Schrauber in meinem Autohaus und auch ich brauchen mal Eure Hilfe und Euren Sachverstand. Ich hab hier ja früher schon geschrieben, dass ich einen Passat Variant Bj 10/1990 von Beginn an besitze. Es ist ein 1ookW 2,0l 16V mit Automatikgetriebe. Das ganze ist ein Re-Import aus den Vereinigten Staaten. Die Laufleistung des gesamten Fahrzeuges beträgt ganz knapp 100.000 km. Bei 40.000 km wurde das Automatikgetriebe ersetzt. Der Luftmengenmesser wurde vor mehreren Jahren auch schon getauscht. Der Motor ist ein 9A.

Das Fahrzeug war jetzt in einem VW-Autohaus und es wurden folgende Sachen gemacht :

-TÜV und ASU neu
-Inspektion mit Mobilitätsgarantie
- Einbau eines Mini-Kats
- wegen Ölverlust wurde die Zylinderkopfdichtung erneuert
- Bremsscheiben und Klötze hinten wurden erneuert
- abschließend wurde wegen dem Ölverlust eine Motorwäsche gemacht.

Seit dieser Reparatur geht der Motor z.B. vor einer roten Ampel aus - quasi immer dann, wenn das Automatikgetriebe auf D steht und man steht. Das Fahrzeug hat auch noch eine Klimaanlage, wenn deren Kompressor anspringt, dann geht der Zeiger des Drehzahlmessers unter 500 Touren. Teilweise fängt der Drehzahlmesser regelrecht zu hüpfen an und der Motor ist dann kurz vor dem Ausgehen. Das Problem tritt auf, wenn der Wagen heiss ist. Es ist zwar nicht direkt reproduzierbar, aber bei heissem Fahrzeug tritt er immer wieder auf. So wie es jetzt ist, ist das Fahrzeug nicht mehr fahrtauglich.

Es wurden im Autohaus auch schon alle Grundeinstellungen für Motor und Getriebe neu eingestellt. Da war soweit auch nichts zu finden. Zwischenzeitlich war mal im Fehlerspeicher abgelegt, dass der Leerlaufschalter (irgendwo bei der Drosselklappe und der Ansaugbrücke wurde dabei gearbeitet) defekt sei. Er wurde getauscht und nachher war der Fehler genau derselbe - der wars also nicht.

Anschließend wurde das Leerlaufsteuerventil getauscht. Nach kurzfristigem Erfolg der Besserung trat der Ursprungsfehler wieder auf, als der Motor heiss war.

Die Kraftstoffpumpe soll auch als Fehlerquelle ausscheiden, weil der Wagen von 0 auf 100 zügig wegzieht.

Dem Autohaus fällt nix mehr zu dem Problem ein und ich stehe vor dem Problem, dass ich ein technisch fahrbereites Auto dort abgegeben habe und nach Reparaturen mit TÜV/ASU i.H.v. 1.060 Euro ein Fahrzeug, dass nicht mehr zuverlässig fährt.

Mittlerweile sind wegen dem Fehler Neuteile für 300 Euro eingebaut und unzählige Arbeitsstunden aufgelaufen ohne dass wir einen Schritt weiter sind.

Meister und Werkstatt sind sehr bemüht, den Fehler zu finden. Leider mußte der Wagen wegen dem Fehler mittlerweile schon 2x mal mit dem Abschlepper zum Autohaus geschleppt werden.

Was mir noch so aufgefallen ist, ist, dass nach einem Ausfall des Motors (Ausgehen) der Motor sich nur sher schwer mit vielen Startversuchen starten läßt. Teilweise muss mann auf BRemse und Gaspedal gleichzeitig stehen, damit der Motor nicht gleich wieder ausgeht.

Mein Wagen ist immer von derselben VW-Werkstatt regelmäßig gewartet worden und alle Sachen sind dort immer repariert worden.

Was macht man denn nun ?
Hat einer noch ne Idee, was es sein könnte ?
Wie sieht denn eigentlich die Rechtslage aus, wenn das Autohaus den Fehler nicht findet ?

Morgen werden alle elektrischen Leitungen im Fahrzeug überprüft, ob ein Kabelbruch vorliegt, ob Kurzschlüsse, Brücken, gebrochene Klemmen die Ursache sind. Auch sollen die Steuergeräte gecheckt werden - auch auf evtl. kalte Lötstellen. Dafür wird morgen den ganzen Tag ein Mitarbeiter der Werkstatt abgestellt.

Am plausibelsten wäre für mich, dass Wasser in die Elektrik eingedrungen ist und dort Schaden angerichtet hat oder dass bei den Reparaturarbeiten im Motorraum ein Kabel beschädigt wurde. Die Unterdruckschläuche sind auch wohl alle schon getauscht. Spröde Gummimuffen gibts in meinem Auto nicht, die wurden immer gleich getauscht.

Bin Euch für jeden Hinweis dankbar.
LG JoJoMS

5 Antworten

also  was mal ne ganz einfache Sache wäre  wäre den minikat raus und ersatzrohrschelle  dafür ersetzen
da du schreibst  das es nach minikat eibau urplötzlich auftrat . dann kann das  mit zuhohem Staudruck zusammenhängen
aber lauter geworden ist er nicht  nicht das er am krümmer abblässt weil wie so oft der minikat einfach dazwischengehauen wird  aber das rohr nicht den vorschriften entsprechen eingekürzt wird .dann ist die abgasanlage verspannt und die Lambda  produziert falsche Werte  und die kiste beginnt mit mageruckeln  und sägen . dichrt sein muss schon alles

natürlich auch das unterdrucksystem

kann natürlich sein das es garnicht damit zusammenhängt   sonder der Mengenteiler  die üblichen KE mucken macht

dazu gehe mal in die suche  dazu findest du einiges zum Leerlaufsägen bei der KE 😉

system differenz und haltedruck wurden gemessen und Stauscheiben stellung und co wert( erkennst du daran das am mengenteiler die vergodssene stellschraube für den co wert  aufgebohrt wurde um die einstellen zu können)
wurden neu eingestellt  ?

denke das dürfte die werkstatt hoffentlich gemacht haben ebenso wie die überprüfung des Tastverhältnisses

also wenn die Ke ne grundeinstellung bekommen hat   würde ich bei deinem fehlerbild  darauf tippen das der zusatzluftschieber bzw  die leerrlaufanhebung nicht mehr funktioniert bzw der steuerkolben nich freigängig ist

normalerweise   wird dadurch bei einschalten  von starken elektrischen Verbrauchern  die leerlaufdrehzahl kurzfristig  auf 1050 hochgeregelt  und dann neu eingepegelt auf 900+- 50   also mal zweiwegeventil 1 und das zweiwegeventil 2 für die anhebung bei  Klimanlage prüfen  ( schlag mich nicht ich weiß jetz nicht genau ob die Kemotronic das noch hat  die ke jet hate es  und ist für diesen fehler oft mitverantwortlich ebenso wie der zusatzluftschieber

achso thema Motorwäsche  = wer weiß  wo  dir  der Lehrling wasser reingeblasen hat bzw mit dem Dampfstrahler irgend welche schläuche  zb BKv  zerstrahlt haben  😁

Hallo Aixcessive,
erstmal ganz hertlichen Dank für deine vielen Fehleransätze. Das wird sicher weiterhelfen - auch in der Suche-Funktion habe ich schon kräftig gelesen. Da ich ja selbst kaum Ahnung vom Fahrzeug habe, habe ich vorhin die Werkstatt angerufen und dem Meister deinen Beitrag übermittelt. Heute ist bei meinem Wagen nochmal eine Grundeinstellung gemacht worden, weil ja neue Teile : Leerlaufsteuerventil und Leerlaufschalter verbaut wurde. Ich denke, das ist schon mal eine gute Basis - jedenfalls paßt jetzt die Einstellung zu den verbauten Teilen. Anschließend werden heute die Kabel etc. im Fahrzeug durchgemessen. Der nette Meister von VW wird heute nachmittag mal hier die Suche-Funktion studieren und wir hoffen, dass wir dann weiterkommen. Wie gesagt : mir kann man viel erklären, aber ich verstehe fast gar nichts davon. Vielleicht hilft es ja, dass mein PAssat morgen wieder bei mir vor der Haustür steht und mit stotterfreiem Sound - wenn auch 16V-typisch leicht rau - wieder brav seine Arbeit verrichtet. Für deine Hilfe nachmal meinen herzlichen Dank.

LG JoJoMS

hallo ich hatte vor kurzem auch einen 16v mit dem problem.habe beim 🙂 die sachen geholt.wohlgemerkt der untere temp.fühler ist wohl wichtig.den vergist man oft anzustecken.oder er ist defekt.kannst ja ma kucken habs als anhang unten

Img012

huch sory leider falsch eingescannt..................🙄🙄

Ähnliche Themen

N'abend Sascha,

danke für deine Mühe - sehr lieb von dir. Ja - genau an so einen Fehler denke ich, dass vergessen wurde einen Stecker richtig einzustöpseln. Bei der Fehlererstdiagnose wurde ja auch sofort ein nicht aufgesteckter Unterdruckschlauch gefunden, der wars aber wohl leider nicht alleine.

Wenn ich das auf deiner Rechnung sehe, dann hat dein Passat 2 Temperaturregeler, von denen zumindestens einer auch für die Drehzahlregulierung wichtig ist.

Was schon seit Jahren bei meinem PAssat ist, ist, dass die Temperaturanzeige im KI recht oft ohne Funktion ist. Vielleicht besteht da auch ein Zusammenhang. Temperaturfühler (k.A. welcher) ist aber schon öfter mal getauscht worden. Meistens tut es die Anzeige dann für geraume Zeit und dann ist sie wieder weg bzw. zeigt nur eine minimale Temperatur an, obwohl Motor und auch Heizung schnell heiss werden.

Auf jeden Fall werde ich deine Tipps morgen früh weitergeben, damit das auch nochmal geprüft wird. Mittlerweile bin ich schin bereit viel mitzumachen nur damit mein guter alter Passat wieder so läuft wie vor der Reparatur. Im Stich gelassen hat mich mein Passat nämlich ganz ganz selten mal. Einmal mit einem defekten Automatikgetriebe und dann nocht einmal wegen Problemen mit dem Luftmengenmesser. Das war aber alles behoben und der Motor lief wirklich astrein. Kernig aber gut - ein 16V halt.

Wäre schön, wenn mein alter Wegbegleiter bald wieder wie früher fährt.
Dank & lieben Gruss
JoJoMS

P.S.: Vielleicht liest der Werkstattmeister ja mit und regiert gleich morgen früh wegen deinem Lösungsansatz. Bib gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen