Aktuelles Modell Start/Stop abstellen?

Honda Civic 9 (FA,FB,FG,FK)

Hallo Leute,

War heute mit meinem 2.2 Diesel bei der Inspektion. Eigentlich dachte ich es sei kein Problem den Taster für die Start/Stopp Automatik zu invertieren. Lt. Werkstatt geht das aber wohl nicht. Hat jemand eine andere Info ?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


alles andere ist Mist, eben nichts Halbes und nichts Ganzes.

Andere haben nicht einmal diesen "Mist"... 🙄

Ich find's lässig. Fahrwerk wird bei mir nicht verstellt - mir war das adaptive Dämpfersystem zu teuer und unnötig obendrein. Habe nur das M Sportfahrwerk. Durch den Schalter wird nur Gaspedalkennlinie und Lenkung verändert sowie im EcoPro wird die Leistung der Klimaanlage, Sitzheizung usw. etwas reduziert um zusätzlich Sprit zu sparen.
Mir hat es schon beim CR-Z damals gefallen, dass ein Auto von einer Sekunde auf die andere einen anderen Charakter erhält.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


...mir war das adaptive Dämpfersystem zu teuer und unnötig obendrein.

Mir käme keins mehr ohne her...

Dann sprichst aber nicht gerade von einem Honda, oder? 

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Dann sprichst aber nicht gerade von einem Honda, oder? 

Die Frage kannst du dir selbst beantworten.

Ähnliche Themen

Nö, weil Honda oder generell Japsen in solchen Dingen nur halbe Lösungen anbieten. 😉 Das volle Programm bekommt man woanders, deshalb kostet's auch mehr...

Seeehr geheimnisvoll, R! 😉

Wer sagt, dass der Nächste wieder ein Japaner werden muss?
Aber was Deutsches wird es recht sicher nicht.

Ich versuche dann mal Clarkson zu imitieren.

"Hey, es ist ein Jag".🙂

Sowas in die Richtung? Wäre auf jeden Fall cool ....

Ja, ganz oben auf der Liste als V6 oder V8, beide mit Kompressor! 😎

Au Backe wenn ich sowas lese. Was soll das mit dem Festkleben des Start/Stop KNopfes?
Man betätigt die Taste einmal und dann ist das System ausgeschaltet bis zum nächsten Motorstart.
Was die Begründung der nervigen Start Stop angeht, gibts hier die Lösung...
Honda ist nicht ganz so doof wie manch einer meint, die Start Stop funktoniert bei gewissen Aussengraden gar nicht oder intelligent. Das heisst isses draussen zu kalt, bleibt der Motor an. Isses draussen sehr warm, dann geht sie erst mal aus und sobald die mittels Klima Aut eingestellte Innentemperatur steigt, startet der Motor und somit auch die Klimaanlage wieder.

Also einfach mal die Anleitung des Fahrzeuges an der entsprechenden Seite lesen, bevor solche merkwürdigen Threads in die Welt gesetzt werden.

Was mich mehr richtig nerven würde und solch ein Fahrzeug würd ich mir niemals kaufen...sind elektronische Handbremsen. Der Fahrerlebnisschalter von BMW...naja...Spielerei die aber das Eficient Dynamics im Hintergrund hat. In der Sporteinstellung dürfte es mit ED nämlich vorbei sein. Im Grunde ist der Eco Knopf im Civic auch ein Fahrerlebnisschalter...denn das Motoransprechberhalten ändert sich dadurch auch gewaltig.

Die Start-Stop-Systeme arbeiten bei allen Herstellern so, nicht nur bei Honda.

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


Honda ist nicht ganz so doof wie manch einer meint, die Start Stop funktoniert bei gewissen Aussengraden gar nicht oder intelligent. Das heisst isses draussen zu kalt, bleibt der Motor an. Isses draussen sehr warm, dann geht sie erst mal aus und sobald die mittels Klima Aut eingestellte Innentemperatur steigt, startet der Motor und somit auch die Klimaanlage wieder.

Also einfach mal die Anleitung des Fahrzeuges an der entsprechenden Seite lesen, bevor solche merkwürdigen Threads in die Welt gesetzt werden.

Die Funktionsweise ist mir vollkommen bekannt. Ich kann auch nicht über den Civic schreiben, sondern über den aktuellen Ford Ka. Ich fahre an einem normaltemerierten Tag von der Autobahn runter, halte an einer Ampel, und der Motor geht planmäßig aus. Nach wenigen Sekunden geht er aber wieder an. Außer dem Radio sind keine elektronischen Verbraucher eingeschaltet.

Es lohnt sich somit, gegen geringen Aufpreis die Funktion zu deaktivieren. Irgend einen schalter festzukleben lohnt sich allerdings nicht. Außerdem kommt eh an jeder 5ten Ampel (auch mit geladener Batterie) die Meldung "StartStop nicht verfügbar"

Beim anderen Modellen (Darunter auch der Civic) habe ich zwar auch "nur" schlechte erfahrungen gemacht, allerdings war die Teststrecke zu kurz, um das System zu verteufeln. Da der Werkstattwagen längere Zeit gestanden hat, könnte es an einer zu leren Batterie gelegen haben.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Die Start-Stop-Systeme arbeiten bei allen Herstellern so, nicht nur bei Honda.

Kann ich so nicht bestätigen. Die Funktionsweise ist identisch, aber es funktioniert nicht überall gleich. Beim Focus funktioniert die StartStop deutlich besser, als beim "billigen" Ka.

Der Fahrerlebnisschalter bei BMW ist Gewöhnungssache. Im Sport-Modus hat ein sehr direktes Ansprechverhalten von Gaspedal, auch die Lenkung wird direkter (habe die Variable Sportlenkung). Comfort Modus ist standardmäßig eingestellt - langt eigentlich für 80 % der Fahrsituationen vollkommen aus, in der Momentanverbrauchsanzeige sieht man allerdings, dass weniger Kraftstoff als im Sport Modus eingespritzt wird. EcoPro ist der reine Sparmodus, man sammelt Bonuskilometer, indem angezeigt wird, wieviele zusätzliche Kilometer Restreichweite man zusätzlich dadurch gewinnt. Außerdem wird - sofern vorhanden - die Leistung der Klimaanlage, Sitzheizung und Außenspiegelheizung und evtl. noch irgendwas gedrosselt. Macht eher keinen Spaß - am besten Tempomat bei 130 rein und die Bonuskilometer wachsen sehen. Mit M Sportpaket und Sportline oder Sportlenkung oder sonstwas gibt es zusätzlich einen Sport+ Modus - da ändert sich gegenüber dem normalen Sport Modus, dass DTC aktiviert wird, aber ESP bleibt aktiv. Da kann man mal leicht das Heck kommen lassen ohne dass es aber gefährlich wird. 

Die Start-Stopp-Automatik ist ein kompliziertes Teil, verschiedene Parametet werden berücksichtigt, bei BMW unter anderem Außentemperatur, Innentemperatur, Batterieladestand, Stop&Go-Verkehr, Lenkradeinschlag, Motortemperatur etc. etc.

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Die Funktionsweise ist mir vollkommen bekannt. Ich kann auch nicht über den Civic schreiben, sondern über den aktuellen Ford Ka. Ich fahre an einem normaltemerierten Tag von der Autobahn runter, halte an einer Ampel, und der Motor geht planmäßig aus. Nach wenigen Sekunden geht er aber wieder an. Außer dem Radio sind keine elektronischen Verbraucher eingeschaltet.
Es lohnt sich somit, gegen geringen Aufpreis die Funktion zu deaktivieren. Irgend einen schalter festzukleben lohnt sich allerdings nicht. Außerdem kommt eh an jeder 5ten Ampel (auch mit geladener Batterie) die Meldung "StartStop nicht verfügbar"

[...]

Kann ich so nicht bestätigen. Die Funktionsweise ist identisch, aber es funktioniert nicht überall gleich. Beim Focus funktioniert die StartStop deutlich besser, als beim "billigen" Ka.

Also du kannst allerhöchsten von einem einzelnen Ka berichten. Wie viele Kilometer bis du denn dem Ka schon gefahren?

Meine Frau fährt auch einem Ka aus 2012 mit Start-Stop. Auch wenn ich es persönlich nicht mag, dass der Motor sobald er warm ist, an Ampeln dauernd abschaltet und somit die Funktion meistens deaktiviere, kann ich deinen Bericht in keiner Weise teilen. Deine Erfahrungen habe ich noch nie beobachtet.

So sind deine Berichte und auch meine reine Einzelbeobachtungen. Davon würde ich nicht wagen, auf die Qualität der ganzen Baureihe zu schließen.

Zitat:

@R-12914 schrieb am 12. April 2014 um 22:27:13 Uhr:


Die Start-Stop-Systeme arbeiten bei allen Herstellern so, nicht nur bei Honda.

Habe gesehen dass man das bei Audi Start/stop dauerhauft auschalten kann. Anmachen wenn man es braucht und ausmachen wenn nicht und ohne Einfluss von Zündung.

Da Start/ Stop Teil der Bewertung des Kraftstoff- und CO2 Verbrauches ist, darf das System nicht dauerhaft deaktiviert werden. Sollte auch für Audi gelten. 😉

Edit: Upps, aus welcher Zeitkapsel ist der Thread denn jetzt wieder aufgetaucht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen