Aktueller Rabatt M140i

BMW

Hallo Leute,
ich habe morgen einen Termin wegen Gebrauchtwagenbewertung, da ich Interesse an einem gebrauchten 140i habe. Dieser ist 13 Monate alt und kostet anstatt neu 45.000 jetzt mit 17000 km noch 32.000 € Hier im Saarland ein ordentlicher Preis. Trotzdem nur gut 25% vom Neupreis.
Mit welchem Rabatt werden denn aktuell 140i mit diesem Neupreis verkauft? Wegen 3 Mille würde ich natürlich keinen Gebrauchten nehmen.
Für eine rasche Antwort (vielleicht sogar mit einem Forumsmitglied als Ansprechpartner) wäre ich sehr dankbar.
Euch einen schönen Sonntag!

Gruß
andreasstudent

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 23. März 2018 um 13:30:48 Uhr:


Des Weiteren gibt BMW nur Gewährleistung und keine Garantie. Und bei der Gewährleistung ist stets der Verkäufer in die Pflicht zu nehmen, während bei der Garantie das Unternehmen (der Autokonzern) dafür gerade steht.

Wenn ich schon immer lese, dass BMW nur Gewährleistung und keine Garantie gibt. Wie

@Halifax

bereits schrieb, ist die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers. Ebenso freiwillig verzichtet BMW drei Jahre auf vollständige Beweislastumkehr zu Gunsten des Käufers, nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen sechs Monate nach Übergabe.

Damit fährt man als BMW Kunde im Vergleich zur deutschen Konkurrenz deutlich besser. Welchen Namen dieses Konstrukt trägt spielt überhaupt keine Rolle, entscheidend sind die Leistungen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Garantie ist eine freiwillige Leistung und daher kann der Hersteller (Händler)diese auslegen wie Dieser es will.
Wie zum Bsp :Stand der Technik .(Der VW Konzern im Gesamten ist da ganz groß mit diesem Gebaren)

Zum Schluss musst Du auch im Garantiefall ggfs. den Anwalt zu Rate ziehen ,alles schon selber erlebt und in meinem Umkreis auch schon vermehrt wahrgenommen.

Daher ist es im Prinzip egal ob du Garantie oder Gewährleistung dazu sagst.
Nach meinen Stand(Aussage meines Händlers) wird die Gewährleistung nicht über den Händler sondern direkt vom Hersteller gewährt.

Zitat:

@simbaaa schrieb am 23. März 2018 um 21:04:24 Uhr:


Garantie ist eine freiwillige Leistung und daher kann der Hersteller (Händler)diese auslegen wie Dieser es will.

Naja, das stimmt so nicht ganz: Die Garantie kommt zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung hinzu und stellt somit eine umfassende Ergänzung dar.

Zitat:

Wie zum Bsp :Stand der Technik .(Der VW Konzern im Gesamten ist da ganz groß mit diesem Gebaren)

Auch bei der Gewährleistung kann mit dem "Stand der Technik-Argument" agiert werden...

Zitat:

Nach meinen Stand(Aussage meines Händlers) wird die Gewährleistung nicht über den Händler sondern direkt vom Hersteller gewährt.

Rein rechtlich ist der Verkäufer (Händler) bei der Gewährleistung in der Pflicht, bei der Garantie der Hersteller.

JA alles gut und schön .
Nochmal Du kannst deine Definition dir ja auch legen wie Du willst.Das bedeutet noch lange nicht das Du in der Praxis damit erfolgreich sein wirst.

Fakt ist, das ich selber schon Garantiefälle hatte inklusive ausländischer Marken und es halt doch nicht so einfach ist im Schadensfall sein Recht zu bekommen.

Und zur der Gewährleistung von BMW mit der Beweislastumkehr wurde dir schon ausführlich in den letzten Beiträgen erklärt.Darum ist die Hersteller Definition mir persönlich egal ,wichtig das im Schadensfall die Abwicklung nicht zu meinen Nachteil wird.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 23. März 2018 um 20:52:27 Uhr:


Eine Gewährleistung ist jedoch per Definition rein gesetzlicher Natur (sozusagen das Mindestmaß), während eine Garantie darüber hinaus geht. Ob und inwiefern BMW die Gewährleistung zu Gunsten des Kunden auslegt, habe ich bewusst nicht kommentiert.

Da diese Definition im Falle BMW nicht greift, dürfen die Unterschiede erst recht nicht unterschlagen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 23. März 2018 um 20:52:27 Uhr:


Eine Gewährleistung ist jedoch per Definition rein gesetzlicher Natur (sozusagen das Mindestmaß), während eine Garantie darüber hinaus geht. Ob und inwiefern BMW die Gewährleistung zu Gunsten des Kunden auslegt, habe ich bewusst nicht kommentiert.

Aber: Wenn man bei einem Händler X einen BMW kauft und will das Fahrzeug beim Händler Y rückabwickeln bzw. Schadensersatzansprüche geltend machen, dürfte es für den Kunden komplizierter sein als wenn der Hersteller per echter Garantie für seine Fehler haftet/einsteht.

Da wird in der Regel nix komplizierter! Die Abwicklung erfolgt während der Gewährleistung IMMER über BMW selbst, egal bei welchem Händler/NL die Karre steht!

Anbei mal noch ein interessanter Artikel über Rabatte, die BMW dem neuen Groß-Kunde Lidl gewährt:

https://www.automobilwoche.de/.../...-eigenes-autohaus-verkauft-werden

...mit 48-50 % Rabatt wäre der M140i ein wahrer Volkswagen!

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. März 2018 um 08:34:03 Uhr:


Anbei mal noch ein interessanter Artikel über Rabatte, die BMW dem neuen Groß-Kunde Lidl gewährt:

https://www.automobilwoche.de/.../...-eigenes-autohaus-verkauft-werden

...mit 48-50 % Rabatt wäre der M140i ein wahrer Volkswagen!

Das ist für Lidl wirklich ein guter Deal.
Jedoch gehe ich davon aus, dass die PKWs nach 6 Monaten immer noch mit einem Rabatt auf den BLP von „nur“ 30-35% verkauft werden. Somit lässt sich für Lidl noch ganz gut Geld verdienen.

Als ob das etwas besonderes wäre. Was glaubt Ihr denn was Sixt & Co für Nachlässe bekommen...

Zitat:

@MurphysR schrieb am 24. März 2018 um 15:51:39 Uhr:


Als ob das etwas besonderes wäre. Was glaubt Ihr denn was Sixt & Co für Nachlässe bekommen...

Naja, Audi hat nur 42 % Rabatt geboten und wollte die Rückläufer selbst vermarkten. Dass BMW nochmal deutlich mehr Rabatt gewährt und Zugeständnisse bei der anschließenden Fahrzeugvermarktung macht (was manche BMW-Händler nicht freuen dürfte), ist schon bemerkenswert.

Nun wäre es interessant zu wissen, wo die Einkaufskonditionen eines BMW-Händlers liegen. Wenn ein BMW-Händler auch über 40 % Rabatt erhält, kann er ja problemlos 25 % dem Kunden gewähren.

Und mit 25 % Rabatt auf den M140i wäre man wohl bei einem Leasingfaktor von 0,7.

Zitat:

@rioroy schrieb am 24. März 2018 um 09:49:23 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. März 2018 um 08:34:03 Uhr:


Anbei mal noch ein interessanter Artikel über Rabatte, die BMW dem neuen Groß-Kunde Lidl gewährt:

https://www.automobilwoche.de/.../...-eigenes-autohaus-verkauft-werden

...mit 48-50 % Rabatt wäre der M140i ein wahrer Volkswagen!

Das ist für Lidl wirklich ein guter Deal.
Jedoch gehe ich davon aus, dass die PKWs nach 6 Monaten immer noch mit einem Rabatt auf den BLP von „nur“ 30-35% verkauft werden. Somit lässt sich für Lidl noch ganz gut Geld verdienen.

Interessanter Artikel, finde das nicht schlau von BMW denn damit graben sie den eigenen Händlern das Wasser ab, sprich meiner Einschätzung nach geht man schon Richtung den Vertrieb zu reduzieren da mittelfristig eh online und einige wenige Groß Autohäuser die Lösung sein wird. Weitere Margen Erhöhung zu Lasten der Händler.

Hallo,

in dem Artikel steht aber auch, dass sich der Rabatt ausschliesslich auf Dieselfahrzeuge bezieht.

Also ist der M 140 i aussen vor.

Gruss
snowbird24

Zitat:

@snowbird24 schrieb am 25. März 2018 um 13:14:48 Uhr:


Hallo,

in dem Artikel steht aber auch, dass sich der Rabatt ausschliesslich auf Dieselfahrzeuge bezieht.

Also ist der M 140 i aussen vor.

Gruss
snowbird24

Nicht ganz. Im Artikel ist von "fast ausschließlich für Dieselfahrzeuge" die Rede.
Mit dem "fast" hast du ein wichtiges Wort weggelassen.

Mit "fast" sind vermutlich reine M-Modelle wie M2, M4, M5 sowie die i-Modelle (i3 & i8) gemeint, auf welche Lidl eben keine 48-50 % Rabatt erhält, sondern ggf. "nur" 30 %.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. März 2018 um 17:48:08 Uhr:


Nun wäre es interessant zu wissen, wo die Einkaufskonditionen eines BMW-Händlers liegen. Wenn ein BMW-Händler auch über 40 % Rabatt erhält, kann er ja problemlos 25 % dem Kunden gewähren.

Und mit 25 % Rabatt auf den M140i wäre man wohl bei einem Leasingfaktor von 0,7.

1) Hängt's davon ab, wieviel der Händler abnimmt, weshalb es ja immer mehr Händler-Gruppen gibt (B&K, Cloppenburg, AHAG, Kathan, Bobrink, etc.)
2) Bekommt der Händler i.d.R. keine 40%

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 25. März 2018 um 16:23:25 Uhr:


Mit "fast" sind vermutlich reine M-Modelle wie M2, M4, M5 sowie die i-Modelle (i3 & i8) gemeint, auf welche Lidl eben keine 48-50 % Rabatt erhält, sondern ggf. "nur" 30 %.

Unsinn! Statt Vermutungen auszusprechen solltest du dich auf das beschränken, was du weißt!

Damit sind nämlich nicht nur reine M-Modelle raus, sondern auch B58-Modelle, viele x30i, etc. Die Rabatte gibt's nur auf die reinen Massenmodelle!

Zitat:

@afis schrieb am 25. März 2018 um 18:24:19 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. März 2018 um 17:48:08 Uhr:


Nun wäre es interessant zu wissen, wo die Einkaufskonditionen eines BMW-Händlers liegen. Wenn ein BMW-Händler auch über 40 % Rabatt erhält, kann er ja problemlos 25 % dem Kunden gewähren.

Und mit 25 % Rabatt auf den M140i wäre man wohl bei einem Leasingfaktor von 0,7.

1) Hängt's davon ab, wieviel der Händler abnimmt, weshalb es ja immer mehr Händler-Gruppen gibt (B&K, Cloppenburg, AHAG, Kathan, Bobrink, etc.)
2) Bekommt der Händler i.d.R. keine 40%

Die Frage ist vielmehr, ob ein Händler z. B. 10 Stück M140i abnehmen muss, um besondere Konditionen auf dieses Modell zu erhalten oder ob es ausreicht, eine Großorder für den 1er (z. B. 50 Stück diverser Motoren) auszulösen. Meine Handelsgruppe (gehört zu den 10 größten BMW-Händler Deutschlands) hat derzeit z. B. keinen neuen M140i vorrätig (in keiner Filiale).

Zitat:

@afis schrieb am 25. März 2018 um 18:24:19 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 25. März 2018 um 16:23:25 Uhr:


Mit "fast" sind vermutlich reine M-Modelle wie M2, M4, M5 sowie die i-Modelle (i3 & i8) gemeint, auf welche Lidl eben keine 48-50 % Rabatt erhält, sondern ggf. "nur" 30 %.

Unsinn! Statt Vermutungen auszusprechen solltest du dich auf das beschränken, was du weißt!

Damit sind nämlich nicht nur reine M-Modelle raus, sondern auch B58-Modelle, viele x30i, etc. Die Rabatte gibt's nur auf die reinen Massenmodelle!

Du hast also Informationen aus erster Hand - bist du Key-Account-Manager bei BMW oder der Lidl-Fuhrparkleiter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen