aktuell verwendetes Kältemittel - 1234yf oder r134a?

BMW 5er

Hallo zusammen,

das neue Kältemittel für die Klimaanlage 1234yf soll ja das r134a ablösen. Und 1234yf ist ja nicht ganz ungefährlich (wie z.B. der aktuellen Autobild entnommen werden kann). Genaue Informationen, ob ein Auto schon 1234yf nutzt oder nicht sind schwer zu bekommen. Weiß jemand, welches Kältemittel aktuell in neu produzierte 5er (F07,F10,F11) eingefüllt wird? Ansonsten die Bitte an diejenigen, die gerade (MJ2012) einen neues Auto in Empfang nehmen konnten, mal die Motorhaube zu öffnen und nachzuschauen. Das verwendete Kältemittel sollte mit einem Aufkleber ausgewiesen sein.

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Genauso wahrscheinlich, wie ein zerstörtes Kraftstoffsystem und sich am Krümmer entzündender Sprit, der dann im Innenraum verpufft. Wie oft passiert's? Nie!

Ihr habt echt Probleme. Mit 250 über die Bahn heizen, aber dann Angst vor nach einem Unfall austretendem Kältemittel, das sich am Krümmer entzündet, dann in den Innenraum kriecht und euch die Lunge verbruzzelt.

Gottseidank gibts Foren (und Autobild). Sonst wären wir darauf nie gekommen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die Entzündungstemperatur liegt in der Regel um die 600 Grad.
Das fatale daran ist das ein gut aufgeheizter PKW Motor z.b. im Stadtverkehr diese Temperaturen durchaus erreicht, und zwar am Abgaskrümmer. Dort herrschen 400-700 Grad( Im Extremfall bis zu 1000 Grad Celsius). Bei einem Unfall austretendes Gas würde sich wohl binnen Sekunden entzünden.
Andere Autos zu kaufen wird glaube ich nichts bringen. Ich gehe davon aus das auch unsere Fahrzeug in Zukunft damit befüllt werden.
Der Vorteil von 1234xyz ist ja das es ohne Umbau als Ersatz für r134 a verwendet werden kann. (Ginge bei CO2 nicht)

Was passiert bei einem Klimaservice? Wird dann das neue Kältemittel mit dem alten vermischt?

Es werden vermutlich alle neuen Fahrzeuge das neue Kältemittel haben.

Zur Zeit gilt noch der Leitfaden das R134a zumindest bis 2017 noch mit R134a befüllt wird.
Aber prinzipiell wären die Anlagen, manchmal mit geringem techn Aufwand, kompatibel.
Muss man abwarten was wirklich passiert......  

Genauso wahrscheinlich, wie ein zerstörtes Kraftstoffsystem und sich am Krümmer entzündender Sprit, der dann im Innenraum verpufft. Wie oft passiert's? Nie!

Ihr habt echt Probleme. Mit 250 über die Bahn heizen, aber dann Angst vor nach einem Unfall austretendem Kältemittel, das sich am Krümmer entzündet, dann in den Innenraum kriecht und euch die Lunge verbruzzelt.

Gottseidank gibts Foren (und Autobild). Sonst wären wir darauf nie gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von muc72


Genauso wahrscheinlich, wie ein zerstörtes Kraftstoffsystem und sich am Krümmer entzündender Sprit, der dann im Innenraum verpufft. Wie oft passiert's? Nie!

leichte fehlinformation 😉

30.000 autos pro jahr in deutschland...
BRENNEN nach verkehrsunfällen, weil kraftstoff in brand gesetzt.

--> SOVIEL ZU DEINEM "NIE".

selbstverständlich gelangt dabei der rauch in die innenräume der autos.
nur führt dieser im gegensatz zu flusssäure NICHT SOFORT zu schwersten verletzungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen