Aktivweiche einstellen mit Multimeter?

Hi Leute,

hab hier letztens mal gelesen, dass man die Filter auch mit einem Multimeter auf den -3dB Punkt einstellen kann, find das aber nicht mehr.

Vorgehensweise war folgende:
- Sinuston mit gewünschter Trennfrequenz auf die Stufe geben
- Filter komplett zurückdrehen, Spannung an den LS Klemmen messen und merken
- Filter solange in Richtung Trennfrequenz drehen, bis sich die gemessene Spannung genau halbiert

Leuchtet mir irgendwie ein...man sagt ja doppelte Leistung bringt +3dB, umgekehrt sollte das also auch gelten.
Ist das also so richtig ?

Hab nämlich langsam alles für Aktivbetrieb zusammen...Weiche, Kabel, Stufe, Domis 😁
Ist übrigens ne Protovision Reality geworden wen es interessiert.

Gruß an alle
Rafael

23 Antworten

Hab das gleiche auch mal im Klangfuzzi gefragt...mit dem Ergebnis, dass der -3dB Punkt tatsächlich bei 70,7% erreicht ist.

Siehe HIER

ich hör hier immer sowas wie ama = protovision raus, dabei stimmt das doch gar nich! 😉
ama is das ältere 'original', eine minimalistisch konzipierte analoge endstufe mit selektierten bauteilen im ultrakompakten gehäuse (hab ich hier auch noch rumliegen 😉 ), die protovision ist ein günstigerer nachbau bei dem angeblich (so hiess es damals vor 10 jahren in fachkreisen) zugunsten des preises auf bauteilselektion verzichtet wurde. das wiederum hat sich aber in einem schlechteren wirkungsgrad bemerkbar gemacht, teilweise sind die protos wohl so heiss geworden dass sie relativ häufig (trotz verbessertem kühlkörperprofil) dem hitzetod zum opfer gefallen sind (die kühlkörper sind ja doch recht mickrig).

ob einem diese endstufen gefallen oder nicht ist wohl geschmackssache, klanglich sind die auf jeden fall in der lage auch grellere hochtöner zu besänftigen. mir persönlich haben die früher recht gut gefallen, hab die aber schon lang nimmer in betrieb und kann darum auch keinen vergleich zu aktuellen endstufen ziehen.

das schöne an diesen endstufen (zumindest bei den ama) ist jedenfalls dass man die filtermodule (f-mods) selbst bestücken kann. 😁

mfg.

Danke Fluxi für die Hintergrundinfos...gut zu wissen, dass ich nur den kleinen behinderten Bruder der AMA hab 😁

Noch eine Frage so nebenbei:
Meint ihr das Remote vom Alpine ist stark genug für 4 Geräte?
Also Aktivweiche + 3 Stufen ? Hab eigentlich nicht wirklich Lust noch ein Relais einzubauen.

remote kannste ne menge dran hängen. fließt ja praktisch kein strom. bin mir relativ sicher dass das geht

Ähnliche Themen

Ich würd sagen, probiers einfach aus. Ich denke schon, dass das klappt. Bei meinem Alpine hatte ich auch schon vier Geräte dran, hat alles problemlos eingeschaltet...

Gruß Tecci

4 geräte am remote sollte kein problem sein normalerweise da die geräte über remote im normalfall ja keinen strom ziehen.

ein 'behinderter bruder' ist die protovision deshalb ja noch lange nicht, die endstufe war trotzdem recht gut damals! ist wie gesagt nur ein weiterentwickelter nachbau, teilweise wurde eben auch etwas eingespart um die endstufe etwas günstiger als der konkurrent ama anbieten zu können. zum schluss wurden jedenfalls beide endstufen zu spottpreisen verschleudert (~300dm]... 😉

Wie sind denn die Teile von Smart Devices einzuordnen? Auf einem Level mit den Nachbauten von Protovision?
Um ein Haar hätt ich nämlich eine davon ergattert, aber ich war in der Tanzschule und mein Kollege hat die Auktion verpennt 😁

es gibt ein original (ama) und dann noch die nachbauten von protovision und smart devices. welche von den nachbauten besser ist weiss ich nicht, ich hab mir damals sagen lassen dass beide nicht ganz an die ama rankommen weil beide versucht haben ihre nachbauten günstiger anbieten zu können...

ich stand damals vor der selben entscheidung, ich hab kleine endstufen gesucht und die bauform dieser 3 endstufen war einfach perfekt für mein vorhaben. allerdings wurde mir damals von allen die ama als erste wahl nahegelegt.

mfg.

Sooo...alles eingebaut...angeschlossen...eingestellt und joa..."durchwachsener" Eindruck 🙂

Dank seperater Laufzeit- und Lautstärkeeinstellung ist die Bühne natürlich besser denn je, aber jetzt hab ich nen Lichtmaschinenpfeifen in den HTs 🙁

Was habe ich getan:
Alte Billig-Cinch gegen 3-fach geschirmte von SinusLive getauscht (Radio -> Weiche) und gegen diese Helix-Core von Zealum (Weiche -> Stufen).
Cinch und Strom ist getrennt verlegt und kreuzt sich nicht, also kann es ja eigentlich nur eine Masse-Schleife sein, gelle ?

Gemeinsamer Massepunkt für alle Geräte war doch da die Standard-Vorgehensweise?

Das ist nämlich momentan nicht so...
Direkt am Verteiler hängen die Stufen für TMT und HT, danach kommt noch ca. 1m Kabel zum Powercap und von da zur Weiche und zur Bass-Stufe.
Könnte das das Problem sein? Weiche und HT Stufe an anderem Masse-Punkt? Wär zumindest ne Erklärung für einen Potentialunterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen