Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go
Hat von Euch schon jemand einen F30 mit diesem Feature erhalten und kann ein Bild einstellen?
Die aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go erfordert eine Art "Radarplatte" in der Frontschürze. Ich mache mir ein wenig Gedanken, ob dadurch nicht die Frontoptik zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Sieht etwas "gebastelt" aus.
Ich habe hier mal ein Foto gesehen, aber vielleicht gibts bessere: Bild weisser F30 mit "Radar"
Die Funktion an sich soll ja echt gut sein.
Beste Antwort im Thema
Update zum Thema :
Jetzt bei dieser Witterung ist das System einfach nur Murks. Da fährt man kaum einge Kilometer und das System deaktiviert sich wegen Verschmutzung. Kurz reinigen und alles wieder gut, und dann etwas später das gleiche.
Im Gegensatz zum E92 gibt es diesmal keine Reinigung mit Wischwasser oder eine Heizung bei dem rundem optischem altem System. Hier ist das System in zwei Winterphasen nicht einmal deswegen abgeschaltet.
Jetzt mit dieser sowohl optisch auch technisch geänderten Variante ist die direkt in der Frontschürze integrierte rechteckige Platte geradezu eine Einladung zum Verdrecken und das daraus resultierende abschalten der Funktion.
Eine dann vorgesehene manuelle Reinigung ist ein absolute Zumutung und sicherheitstechnisch sehr bedenklich.
Zusammengefasst einfach nur großer Murks und so nicht wirklich
serientauglich.
Hat jemand gleiche Erfahrungen oder schon von Lösungen gehört ?
Mein Freundlicher hat sich das in der Praxis angeschaut und hat aktuell auch keine andere Lösung.
Gruß. wfpp
43 Antworten
Dem kann ich nur zustimmen. Kenne das System schon ohne Start-Stop vom E92 und nutze es jetzt im F30 auch mit Genuss.
Weniger gut finde ich allerdings diese Platte in der Schürze, die jetzt bei Schnee dafür sorgt, dass sich plötzlich das ganze System incl. Auffahrschutz plötzlich bei der Autobahnfahrt komplett deaktiviert.
Eine Erklärung hierzu gibt es auch, denn im Display wird man aufgefordert die Platte zu reinigen. Also nächsten Parkplatz anfahren und stimmt, die ganze Platte ist voll mit Schnee. Kurz gereinigt und alles wieder gut.
10 Kilometer weiter das gleiche !,, Wieder Parkplatz und putzen.
Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein. :-(
Bei meinem E92 hatte ich nie eine Deaktivierung !
Ich frag mich schon, ob es hier nicht eine bessere Lösung gibt, denn die komplette Deaktivierung bei schneller Autobahnfahrt irritiert doch erst mal extrem.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen jetzt bei Schnee ?
Gruß wfpp
Meine ACC ist letztens auch wegen Schnee ausgefallen. Fuhr in einer Kolonne, plötzlich beschleunigt der Wagen für ca. 1 sec und dann kam die Meldung ich soll den Sensor reinigen. Finde es ziemlich kriminell, dass eine verschmutzter Sensor zu einem unkontrolierten Beschleunigen führen kann.
Zitat:
Original geschrieben von wfpp
Dem kann ich nur zustimmen. Kenne das System schon ohne Start-Stop vom E92 und nutze es jetzt im F30 auch mit Genuss.Weniger gut finde ich allerdings diese Platte in der Schürze, die jetzt bei Schnee dafür sorgt, dass sich plötzlich das ganze System incl. Auffahrschutz plötzlich bei der Autobahnfahrt komplett deaktiviert.
Eine Erklärung hierzu gibt es auch, denn im Display wird man aufgefordert die Platte zu reinigen. Also nächsten Parkplatz anfahren und stimmt, die ganze Platte ist voll mit Schnee. Kurz gereinigt und alles wieder gut.
10 Kilometer weiter das gleiche !,, Wieder Parkplatz und putzen.
Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein. :-(
Bei meinem E92 hatte ich nie eine Deaktivierung !
Ich frag mich schon, ob es hier nicht eine bessere Lösung gibt, denn die komplette Deaktivierung bei schneller Autobahnfahrt irritiert doch erst mal extrem.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen jetzt bei Schnee ?
Gruß wfpp
Ups, da haben die Ingenieure verschlafen, suboptimale lösung der Radar so niedrig zu installieren, würde ich sagen...
Kann es vielleicht sein, dass das neue System keine Heizung besitzt? Das Alte im E90/91 wurde beheizt, da kam es fast zu keinen Aussetzern. Außerdem ist die Platte wahrscheinlich schon wegen ihrer Größe und Form anfälliger zum Schneeaufsammeln, als das "Auge" vom alten System.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Ich kann zum System im neuen 3er noch nichts sagen da ich ihn erst ein Wochenende habe. Aber beim F10 hatte ich die ACC auch und die hatte den Sensor an ziemlich der selben Position.
Da habe ich mir bereits mehrmals darüber geärgert dass im Winter bei leichten Schneefall bzw. Schneematsch auf der Fahrbahn der Sensor relativ schnell verschmutzt und deshalb das System abgeschalten wird.
Im F10 war die Platte vor dem Sensor definitiv nicht beheizt. Zusätzlich blieb der Schnee so richtig gut haften da das Rautenmuster vom unteren Lufteinlasse auf der Platte leicht weitergeführt wurde. Somit ging auch das säubern nicht so leicht von der Hand.
Beim F30/31 ist die Platte wenigstens mehr oder weniger glatt (bis auf diese angedeuteten "Zielscheiben" Ringe 😉 )
Also ich nutze das System kaum, vor allem da es (technisch bedingt) eine absolut nicht vorausschauende Fahrweise an den Tag legt. Zudem bremst er ständig wenn vor einem ein schnelleres Auto einschert, das ist lästig. Ich glaube, dass wenn man das System viel nutzt man es schafft, die Lebenserwartung der Bremsbeläge um 30 - 50% zu reduzieren - Verbrauch dementsprechend auch höher. Was das Ding auf der Bremse steht (teilweise auch mit minimaler Bremswirkung) ist einfach lästig.
Das einzig Brauchbare an diesem System ist für mich der Auffahrwarner. Im Prinzip ist die ACC das Extra in meinem Auto, auf was ich als erstes verzichten könnte.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Also ich nutze das System kaum, vor allem da es (technisch bedingt) eine absolut nicht vorausschauende Fahrweise an den Tag legt. Zudem bremst er ständig wenn vor einem ein schnelleres Auto einschert, das ist lästig. Ich glaube, dass wenn man das System viel nutzt man es schafft, die Lebenserwartung der Bremsbeläge um 30 - 50% zu reduzieren - Verbrauch dementsprechend auch höher. Was das Ding auf der Bremse steht (teilweise auch mit minimaler Bremswirkung) ist einfach lästig.Das einzig Brauchbare an diesem System ist für mich der Auffahrwarner. Im Prinzip ist die ACC das Extra in meinem Auto, auf was ich als erstes verzichten könnte.
Muss Dir leider komplett recht geben!
Das System reagiert überhaupt nicht vorausschauend. Ist man beispielsweise in einer langsam fahrenden Kolonne unterwegs und das vor einem fahrende Auto wechselt die Spur, beschleunigt das ACC den Wagen stark um direkt wieder stark zu bremsen. Das starke runterbremsen wenn vor einem ein schnelles Auto einschert ist absolut mühsam.
Update zum Thema :
Jetzt bei dieser Witterung ist das System einfach nur Murks. Da fährt man kaum einge Kilometer und das System deaktiviert sich wegen Verschmutzung. Kurz reinigen und alles wieder gut, und dann etwas später das gleiche.
Im Gegensatz zum E92 gibt es diesmal keine Reinigung mit Wischwasser oder eine Heizung bei dem rundem optischem altem System. Hier ist das System in zwei Winterphasen nicht einmal deswegen abgeschaltet.
Jetzt mit dieser sowohl optisch auch technisch geänderten Variante ist die direkt in der Frontschürze integrierte rechteckige Platte geradezu eine Einladung zum Verdrecken und das daraus resultierende abschalten der Funktion.
Eine dann vorgesehene manuelle Reinigung ist ein absolute Zumutung und sicherheitstechnisch sehr bedenklich.
Zusammengefasst einfach nur großer Murks und so nicht wirklich
serientauglich.
Hat jemand gleiche Erfahrungen oder schon von Lösungen gehört ?
Mein Freundlicher hat sich das in der Praxis angeschaut und hat aktuell auch keine andere Lösung.
Gruß. wfpp
Knapp ein Jahr weiter: gibt es eine Verbesserung an dem System?
Danke + Gruß
murdy
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Knapp ein Jahr weiter: gibt es eine Verbesserung an dem System?Danke + Gruß
murdy
Daran wäre ich auch interessiert. Es nervt, kaum fällt Schnee und das Sytem schaltet dauernd ab.
Was mich wundert, angeblich weiss BMW nichts davon!
Wenn ich dies so lese, bin ich froh das ich die Stop&Go nicht geordert habe.
Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Das einzige bekannten Problem ist das das System auf Landstrassen beim Überholen von Fahradfahrern oder dergleichen. Obwohl sie ganz rechts fahren reagiert das System in der Regel. Dass kann dann schon sehr überraschend eine rabiate Bremsung geben. Aber ich verwenden dann einfach den "klassischen" Tempomat - sprich ich schalte das Radar aus und fahre mit fixem Tempomat.
Wie schaltet man denn das Radar aus und fährt mit normalem Tempomat?
Das System ist genial, bin schwer happy damit und nutze es dauernd.
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
Wie schaltet man denn das Radar aus und fährt mit normalem Tempomat?Das System ist genial, bin schwer happy damit und nutze es dauernd.
Einfach lange auf die Taste drücken, mit der man den Abstand vergrößert/verringert, dann ist der normale Tempomat aktiviert. Im Übrigen gebe ich dir Recht: Ich aktiviere den Abstandstempomat auch andauernd und habe nur wenig zu kritisieren.