Lambda-Werte / Bedüsung
Hallo Zusammen,
ich habe einen Knoten im Kopf.
Habe einen AEM mit Anzeige für die Lambdawerte eingebaut, und die Bedüsung passt schon soweit.
Während des Kaltstarts (Zentralvergaser Standard) passen die Werte allerdings nicht, oder ich habe einen Denkfehler.
In der Kaltlaufphase sind die Werte bei 1.5- 1.7, also viel zu mager. Dabei sollte er doch „fetter“ laufen.
Ist der Kaltstart durch, pendelt sich alles im NLL bei 0.89 -0.92 ein, das passt ja.
Gruss
Sebastian
23 Antworten
Zitat:
@Sebastian20000 schrieb am 8. Juni 2025 um 14:54:44 Uhr:
Wollte kurz berichten, was ich noch herausgefunden habe. Habe die AGA auf der Bühne mit Leckagespray abgesprüht. Durch die Wiederverwendung der Bandschellen sind die Verbindungen offenbar undicht geworden und er bläst ordentlich raus!
Das dürfte die viel zu magere Messung der Lambdasonde erklären.
Ich verwende jetzt erstmal neue Schellen, die sind auch bereits verformt.
Verwendet ihr Auspuffdichtmasse? Um es ggf. noch besser dicht zu bekommen?
Schönen Sonntag - Sebastian
Hast du den Dichtring verbaut?
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung/anbausatz-endrohr-298-051-111-10088d.html
Hallo zusammen,
ich wollte dieses Thema nochmal aufwärmen.
Meine Abgasanlage ist mittlerweile dicht. Das "Problem" bleibt, meine Bretbandlambda zeigt kurz nach dem Kaltstart "----" an, was lt. handbuch der AEM bedeutet, dass das Gemisch viel zu fett ist (max. fett, so dass er gar nicht mehr laufen würde), oder aber eine Undichtigkeit vorliegt.
Jetzt habe ich im Netz Hinweise gefunden, dass die Breitbandlambda bei viel zu FETTEM Gemisch,
falsch-mager anzeigt.
Kennt jemand von euch dieses Verhalten?
Grßu
Sebastian
Ja. Bei Überfettung kommt es zu kleineren Zündaussetzern. Sprit an der Zündkerze, der Funke wird ausgeblasen. Somit Frischluft im Abgas.
Absolute Scheisse für ein selbstlernendes System... er fettet dank Sauerstoff im Abgas dann immer weiter an bis er total absäuft und steht...
Ähnliche Themen
kann es sein, dass die Lambdasonde nichts anzeigt, weil sie kalt ist ?
üblicherweise wird die Heizung erst eingeschaltet, wenn kein Tropfenschlag mehr droht. In einem modernen Auto sieht die Lambdasonde nach 20 s etwas und zeigt dann auch etwas sinnvolles an.
beim echten Kaltstart gibt es kein "mager", selbst ein Warmstart ist i.d.R. "fett" bis die Maschin hochgelaufen ist von <300/min auf >600/min.
Genau kalt kommt kein auswertbares Signal von der Lambdasonde. Deshalb gibt es ja eine Heizung oder den Einbau der Sonde sehr nahe am Auslaßventil.
Zitat:@Red1600i schrieb am 10. Juli 2025 um 13:51:11 Uhr:
Ja. Bei Überfettung kommt es zu kleineren Zündaussetzern. Sprit an der Zündkerze, der Funke wird ausgeblasen. Somit Frischluft im Abgas.Absolute Scheisse für ein selbstlernendes System... er fettet dank Sauerstoff im Abgas dann immer weiter an bis er total absäuft und steht...
Ist absolut richtig. Diese Irritation hat mich auch ewig lange an meinem Motor verzweifeln lassen.
Karre lief viel zu fett, Lambdasonde zeigte aber beim Beschleunigen "mager" jenseits der Anzeige an.
Eigentlich ist es logisch. Wenn im Normalbetrieb die Werte passen, ist die Bedüsung generell ja in Ordnung.
Wenn dann im Kaltstart die AEM zu mager zeigt, obeohl im Kaltstart eigentlich angefettet wird, dann läuft der Karren im Kaltstart halt viel zu fett!
Du könntest versuchen, sie Kaltstart-Klappe etwas weiter auf offen zu stellen. Das würde den Kaltstart ja etwas abmagern.
Ist wie immer, die Lambdasonde mißt, wenn sie warm genug ist zum Messen, den Sauerstoffgehalt im Abgas. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ob der Sauerstoff aus der Verbrennung, einem Zündaussetzer, größer Überschneidung, grade bei Tuningmotoren mit scharfer Nockenwelle oder einem Loch zur Frischluft zwischen Auslaßventil und Lambdasonde oder durch Pulsationen gerade bei niedrigen Drehzahlen auch bis zu 50cm hintendran stammt, weiß die Lambdasonde nicht. Sie mißt nur. Das Ergebnis auszuwerten ist Aufgabe des Mechanikers. Nicht umsonst dauert die Ausbildung 3 Jahre. Und selbst alte Hasen fallen immer wieder darauf rein.
Bei Verbau einer Doppelvergaseranlage wird neben dessen Zugänglichkeit dessen Einstellmöglichkeiten auch der Zugang zu den Zündkerzen vernachlässigt.
Ich habe dafür "Montageöffnungen" getätigt (Bild 1)
Gerne wird immer die obere Verblechung zwischen Motor und Getriebe weggelassen für eine vermeidlich bessere Kühlung. Vergessen wird dabei die hinter dem Ölkühler nach unten ausströmende Luft, die dann auch Bestandteil der ansaugenden Luft ist.darunter
Selber habe ich auch dieses Blech weggelassen und eine Luftzuführung dazu getätigt, wo aber die Abluft des Ölkühlers darunter ist.(Bild 2: mittig rechts).
Und auch habe ich einen Frontölkühler verbaut (Bild 3).