Meriva b 1.4T 140PS a14Net Ruckeln 1600 Umdrehungen
Hallo, habe ein extremes Ruckeln im 2 und 3 Gang in diesem Bereich beim Drehzahl halten.
Darüber alles bestens oder wenn last auf liegt.
Zündkerzen sind gerade neu.
Modul kam neu vor 30tkm.
Das Ruckeln war schon vorher da ist aber mehr geworden.
Keine Fehler drin.
Welchen elektrodenabstand benötigen die Kerzen?
Kann es die Lambdasonde sein? Das er zu mager läuft?
71 Antworten
Erkläre mir warum das die Zündung sein soll und warum?
Normalerweise machen sich Zündaussetzer anders bemerkbar, wellenartige beschleunigung, leistungseinbusen oder läuft wie ein Sack Nüsse.
Neue Vs alte Drosselklappe, Ansaugbrücke, Einspritzleiste keine Veränderung.
Letzter Versuch den ich machen würde, würe GM Kerzen sowie GM Zündmodul verbauen.
Der 140PSer hat 0,7mm Elektroden Abstand richtig?
Edit: ich lese die Orginal Kerzen sowie Spulen taugen nix.
Welchen Hersteller kann man empfehlen?
Bisher hatte ich ngk genommen.
Elektrodenabstand hatte ich auf 0,7 gestellt.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 22. Mai 2025 um 19:36:
Edit: ich lese die Orginal Kerzen sowie Spulen taugen nix.
Welchen Hersteller kann man empfehlen?
Bisher hatte ich ngk genommen.
Elektrodenabstand hatte ich auf 0,7 gestellt.
Ich empfehle BERU
Zieh den Stecker vom LMM ab und fahr ne Runde ob sich was ändert.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Ich werds nochmal mit Zündmodul und Kerzen versuchen.
Sinn ergibts aber nicht.
Das Rückeln ist nur wenn der Motor kaum Last hat und das Gas sehr sehr minimal gehalten wird.
Wie wenn in diesem Bereich ein Ventil auf und zu macht und die Regelung dadurch versaut. Nur fällt mir keines ein, welches da regelt in dem Lastzustand.
Maximal das Ladedruck Taktventil.
Weochen Hersteller würdet ihr für Kurbelwellen und Nockenwellen Sensor nehmen? Orginal ist es doch Bosch? Was ist da von Bremi, Valeo, ngk etc zu halten?
Kurzes Feedback: der muss Falschluft ziehen.
Ohne Lmm wenn er rein Kennfeld und Lambda regelt, läuft er gut.
Lmm kam bereits ein neuer, gleiches verhalten.
Bleibt nur mal abnebeln.
Der Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe.
Wie wird der abgedichtet am Ladeluftkühler? Der ist ja eingeklippst
Gibt es die Oringe für die Ladedruckschläuche zum Kühler einzelln?
Wie bekommt man die Schläuche ab?
So das Ruckeln ist weg. Es waren die Zündkerzen.
Vorher ngk jetzt gm kerzen/ theoretisch Brisk?
Laut Diagnosse Livedaten hatte er Massive Zündausetzer welche sich besonders im Teillast bemerkbar machen.
Bis zu welcher Grenze sind Zündaussetzer eigentlich okay in der Tolleranz? Fehler gewurfen hatte er keinen.
es waren im schnitt beim Ruckeln im Teillast pro Minute 30 Zündaussetzer ersichtlich.
Jetzt liege ich bei gelegtlich maximal 3 welche man nicht merkt.
Falschluft werde ich nun mit dem Nebelgerät noch testen.
Frage am Rande: hat der 2 Ladedrucksensoren? Oder für was ist der Sensor im Ladeluftkühler?
Für Ansaugtemperatur und Atmosphären Druck. Wenn zu heiß regelt das MSG den LD runter, in großer Höhe (Alpenpass) wird bei normaler Temperatur der LD erhöht. Funktioniert aber nur bedingt weil die Serien Lader recht fix ihre Drehzahlgrenze erreichen.
Im Astra J mit dem A14NET hatten wir damals einen Upgrade LLK Kit von dbilas, das hat für spürbar mehr Druck von unten gesorgt.
Gruß
Andre
Überlege auch diesen zu holen, weil einfach normale schläuche dran kommen.
Hat der dann einen Platz für den Sensor?
So, Zündkerzen neu ngk, Ngk Zpndspule neu.
Ansaugbrücke, Drosselklappe und die daran sitzenden Sensoren neu, Lmm neu, Tankentlüftungsventil neu.
Alles abgelebelt, nur der Schlauch Lmm zum Turbo war leicht undicht, nachgezogen und dicht.
Keine Fehlermeldungen. Das Ruckeln bei 1600 umdrehungen weniger. Dafür jetzt wellenartige beschleunigung beim Hochdrehen. Fühlt sich so an, muss ich sagen als ob die Wastegate öffnet. Wegen überdruck. D.h erst schiebt er, dann kurz weniger, dann wieder etwas mehr usw.
Beginnt ab ca 3000rpm.
Kann nochmal Ladedruckdaten mit loggen.
Fulltrime werte finde ich nicht, zumindest nicht unter der Bezeichnung. Welche Werte würden helfen?
Lang- und kurzfristige Gemischanpassung wäre die deutsche Entsprechung