A4 B5 Motorumbau CAN-Bus

Audi A4 B5/8D

Hallo an alle, ich hätte eine Frage zur Elektrik des A4 B5, speziell zum CAN-Bus in den späteren Baujahren.

Kurz zum Kontext: Ich habe einen 98er Avant (orig. AHL) der einen 1.8T AWT aus einem 2001er Avant transplantiert bekommt.

Zur Frage: im Gegensatz zum 98er Avant, gabs in dem 2001er Avant ja schon CAN-Bus. Für mich relevant ist hier der Bus zwischen Motorsteuergerät (ME 7.5) und Kombiinstrument. Welche Kommunikation läuft speziell über den Bus ab? Wozu dient er genau? Ist er für die Diagnose notwendig? Kommt die Motronic auch ohne den CAN-Bus klar, oder wird das Murks? Normalerweise läuft die Diagnose beim B5 ja über die K-Leitung, an den OBD Stecker geht ja auch kein Bus.
Eigentlich möchte ich mein altes Kombiinstrument übernehmen und die Wfs anlernen, wenn der CAN-Bus allerdings notwendig für die Funktion des Msg ist, werde ich ja dann wohl das neue Kombiinstrument inkl. CAN-Bus übernehmen müssen.

Ich bin noch ein Laie was das Thema Steuergeräte und Bus angeht, wäre super, wenn mir jemand, der sich damit besser auskennt, weiterhelfen könnte. Vielen Dank!

24 Antworten

nein..... es kann viele Gründe haben. WFS ist nicht angepasst bzw falsche Gnereation, fehlen Komunikation und und und... ohne eien genauen Scan kann ich so leider nichts sagen.....

Hast du denn ein anderes Kombiinstrument eingebaut?
Wo hast du denn die 2 Can-Bus Kabel High und Low vom Motorsteuergerät Pin58 und Pin 60 angeschlossen?
Die gehören am grünen Stecker vom Kombi Pin18+Pin19 die das alte Kombi nicht hat.
Die Pinbelegung ist vom Kombi 2001!

Belegung der Kontakte an den Mehrfachste

Entschuldige, hatte den letzten Beitrag von dir @Nick-Nickel nicht gesehen und konnte bis jetzt noch nicht weiter an dem Problem arbeiten.

Ich hatte die beiden Bus-Leitungen vom MSG noch nicht belegt, in der Hoffnung dass ein Motorstart trotzdem erstmal möglich wäre. Das Kombigerät ist noch das alte von 1998, hatte es nicht getauscht weil die Pinbelegung vom 2001er ja anders ist und ich das noch nicht ändern wollte, wenn es nicht nötig ist. Außerdem hatte ich nicht die vollständige Pinbelegung von 1998 und 2001 zur Hand um die Stecker zu ändern. Könntest du noch die Belegung vom blauen Stecker von 2001 und die Belegung des blauen und grünen Steckers von 1998 hier rein stellen? Das wäre eine riesen Hilfe, dann könnte evtl. ich die Stecker umpinnen und das 2001er übernehmen, inklusive CAN. Hätte nur gern das alte behalten, sofern der Bus und das neue Kombiinstrument nicht unbedingt benötigt worden wären.

Ich kann übers kommende Wochenende weiter machen, habe mir ein K-Interface besorgt und werde die Sache Diagnose seitig mit VCDS lite verfolgen. Rückblickend hätte ich direkt das neue Kombiinstrument übernehmen sollen um das gleich auszuschließen, aber man lebt und lernt eben 🙂
Eure Beiträge waren bis hier schon eine große Hilfe für meinen Lernprozess, danke an alle!

Schicke mir über PN deine Emailadresse dann schicke ich dir das.
Ohne das Kombiinstrument von 2001 wird das nichts und dann brauchst du auch noch andere Schlüssel.
Die Wegfahrsperre ändert sich dann von Festcode auf Wechselcode.

Ähnliche Themen

PN kommt, danke dir.

Oh man, dann hab ich da wohl keine Wahl. Wieso unbedingt andere Schlüssel, kann ich nicht das neue KI auf die alte WFS anlernen? Was bedeutet Festcode und Wechselcode? Könntest du mir das genauer erläutern, wie das mit den Schlüsslen läuft?

Was den Umbau des KI angeht: So wie ich das sehe muss ich ja nur alle bestehenden Pins auf die neue Belegung übertragen und CAN high + low von der Box im Wasserkasten bis zum Kl legen.
Evtl noch das eine oder andere Signal aus dem Motorraum, was vorher nicht vorhanden war. Das sollte es dann doch aber auch schon gewesen sein oder? Was wird dann aus der ESP Warnlampe? Ich brauche und möchte kein ESP übernehmen, stelle ich mir auch sehr aufwändig vor.

Von der Wegfahrsperre gibt es 3 Versionen.
Den Motor den du eingebaut hast der hat schon Wegfahrsperre III
Bei der „Wegfahrsperre I“ waren die Schlüssel ursprünglich nicht markiert. Seit Einsatz neuerer Versionen sind die Schlüssel mit einem eingeprägten W und einem eingeprägten F gekennzeichnet.
Wenn auf deinen Schlüsseln nur ein W steht dann brauchst du keine neuen Schlüssel.

Wegfahrsperre I Festcode
Die Bestandteile der elektronischen Wegfahrsicherung sind:
1 - Bis Modelljahr 1997: seperates Steuergerät für Wegfahrsicherung J362
Ab Modeljahr 1998 Steuergerät für Wegfahrsicherung integriert im Kombiinstrument!
2 - Kontrollleuchte für Wegfahrsicherung -K117- im Kombiinstrument
3 - Lesespule am Zündschloss
4 - Angepasste Zündschlüssel mit Elektronik (Transponder)

Wegfahrsperre II (ab KW 27/1999) Wechselcode Schlüssel mit einen W gekennzeichnet.
Die Bestandteile der elektronischen Wegfahrsicherung sind:
1 - Steuergerät für Wegfahrsicherung
2 - Kontrollleuchte für Wegfahrsperre -K115- im Kombiinstrument
3 - Lesespule am Zündschloss
4 - Angepasste Zündschlüssel mit Elektronik (Transponder)

Wegfahrsperre III (ab KW 18/2000)
Die Bestandteile der „Wegfahrsperre III“ sind:
1 - Angepasstes Steuergerät für Wegfahrsicherung
2 - Kontrollleuchte für Wegfahrsperre -K115- im Kombiinstrument
3 - Lesespule am Zündschloss
4 - Angepasstes Motorsteuergerät
5 - Angepasste Zündschlüssel mit Elektronik (Transponder)

Schlüssel für Wegfahrsperre I und Festco
Schlüssel mit Wechselcode

Spitze, danke für die ausführliche Beschreibung! Ich kümmere mich im laufe der nächsten Tage, dann wird sich zeigen ob das den Wagen zum Leben erweckt 🙂

Update: der Wagen läuft!

Scheinbar hatte ich Glück; das andere ME 7.5 von Juli 1999, was ich mal in einem früheren Beitrag erwähnt hatte (hab mir ein zweites ME 7.5 besorgt um das MSG bei der Fehlersuche auszuschließen), hat das Problem gelöst. Natürlich muss jetzt erst wieder die wfs erneut angelernt werden, nach zwei Sekunden Motorlauf war’s das wieder…
Da das MSG aus der Übergangszeit zum CAN-Bus stammt, ist es vielleicht einfach alt genug, um auch ohne Bus zu funktionieren. Oder das 2001er MSG war tatsächlich defekt.
Wie dem auch sei, den Tacho Umbau und die CAN Nachrüstung kann ich mir scheinbar sparen, worum ich wirklich froh bin 🙂
Ich bedanke mich bei allen für die Hilfe!

Naja canbus hat nicht mit der wfs zu tun..... das istvdie W-Leitung und die ist bei beiden gleich

Ja klar, ging ja darum dass das 2001er überhaupt nichts gemacht hat, keine Drosselklappe, keine Zündung, kein Benzinpumpenrelais etc. Das 1999er im hingegen schon.
Mit der WFS meinte ich nur, dass die natürlich wieder angelernt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen