Servo undicht? / Kabel undicht?
Moin moin,
seit kurzen ist meine Servolenkung leider undicht und verliert über die Zeit das Öl. Als ich mich jetzt auf die Spurensuche gemacht habe, habe ich ein Kabel gefunden was meiner Meinung (sehr sehr unsicher) das Problem für den ganzen Spaß sein könnte. Deshalb wollte ich mal hier nach einer besseren Expertise fragen da hier sicher Leute unterwegs sind die sich mehr auskennen. Im Anhang habe ich ein Video davon. Danke im Vorraus.
Mfg
42 Antworten
Moin,
danke für die Beschreibung wie ich die Manschette finde wäre ehrlich gesagt sonst komplett hilflos. Also beide Manschetten (Links und Rechts) sind trocken und und haben nirgendwo Ölspuren. Zwecks dem Behälter sind hier keine aktiven Öltropfen sondern einfach nur viel Schmutz. Heißt das, dass das Problem bei dem Schlauch unten liegen wird? Und ich das mit einer neuen - passenden - Schelle repariert kriege? Öl verliere ich circa in einer Woche von Max. Ölstand zu Min. Ölstand würde ich grob schätzen.
Edit: Die Dichtung an der Servolenkung habe ich leider nicht gefunden.
Mfg Jonas!
(Danke für eure Hilfe)
Wenn da alles Trocken ist, bleibt ja nur der untere Teil.
Und ob es mit einer neuen Schelle getan ist, ist fraglich.
Es kann auch sein das der Schlauch beschädigt ist.
Und dich Dichtung ist im Lenkgetriebe. Die sieht man nur wenn man das Lenkgetriebe aufmacht.
Okay ich werde aufjedenfall mal das mit der neuen Schelle probieren und wenn nicht eine andere Lösung suchen - ich danke euch allen für eure Hilfe!!
Mfg Jonas
Zitat:
@djohm schrieb am 15. Februar 2025 um 17:43:15 Uhr:
Wenn da alles Trocken ist, bleibt ja nur der untere Teil.
Und ob es mit einer neuen Schelle getan ist, ist fraglich.
Es kann auch sein das der Schlauch beschädigt ist.Und dich Dichtung ist im Lenkgetriebe. Die sieht man nur wenn man das Lenkgetriebe aufmacht.
Stimmt djohm hat mal wieder recht,es ist fraglich.Aber wie heisst es so schön Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bei mir war es mit 2 Schellen getan.
Die Dichtung die Chevyfreak meinte (laut Bild) kann nan aber fühlen ohne das Lenkgetriebe ausbauen zu müssen.Dazu muss lediglich der Behälter der Kühlflüssigkeit abgeschraubt werden und dann kann man,vorrausgesetzt man hat lange Arme,diese "Schraube" ertasten.
Ebenso kann man die 2 Schläuche zum Lenkgetriebe ertasten und merkt dann wohl auch ob da was ölig ist.
Außerdem bleiben auch noch die Schlauchenden an der Hydraulikpumpe,die haste dir bestimmt auch noch nicht angeguckt.
Die Dichtung die djohm meint ist die die dafür sorgt das das Öl in deine Manschetten läuft,das ist die Dichtung welche Chevyfreak im Bild markiert hat.
Sollte das Öl in deine Manschetten laufen kannste definitiv sagen das dein Lenkgetriebe im Arsch ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jacki24101983 schrieb am 15. Februar 2025 um 18:35:00 Uhr:
Stimmt djohm hat mal wieder recht,es ist fraglich.Aber wie heisst es so schön Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bei mir war es mit 2 Schellen getan.Die Dichtung die Chevyfreak meinte (laut Bild) kann nan aber fühlen ohne das Lenkgetriebe ausbauen zu müssen.Dazu muss lediglich der Behälter der Kühlflüssigkeit abgeschraubt werden und dann kann man,vorrausgesetzt man hat lange Arme,diese "Schraube" ertasten.
Ebenso kann man die 2 Schläuche zum Lenkgetriebe ertasten und merkt dann wohl auch ob da was ölig ist.Außerdem bleiben auch noch die Schlauchenden an der Hydraulikpumpe,die haste dir bestimmt auch noch nicht angeguckt.
Die Dichtung die djohm meint ist die die dafür sorgt das das Öl in deine Manschetten läuft,das ist die Dichtung welche Chevyfreak im Bild markiert hat.
Sollte das Öl in deine Manschetten laufen kannste definitiv sagen das dein Lenkgetriebe im Arsch ist.
Deswegen der Drucktest an den Manschetten. Wenn so viel Öl verlorengeht, und es nicht die Schläuche sind,
werden wohl die Simmeringe am Lenkgetriebe undicht sein. Die kann man tauschen, ist aber nichts für Anfänger. Lenkgetriebe muß dafür raus.
Viel Erfolg bei der Suche
Zitat:
@Jacki24101983 schrieb am 15. Februar 2025 um 18:35:00 Uhr:Zitat:
Stimmt djohm hat mal wieder recht,es ist fraglich.Aber wie heisst es so schön Ausnahmen bestätigen die Regel.Bei mir war es mit 2 Schellen getan. Die Dichtung die Chevyfreak meinte (laut Bild) kann nan aber fühlen ohne das Lenkgetriebe ausbauen zu müssen.Dazu muss lediglich der Behälter der Kühlflüssigkeit abgeschraubt werden und dann kann man,vorrausgesetzt man hat lange Arme,diese "Schraube" ertasten.Ebenso kann man die 2 Schläuche zum Lenkgetriebe ertasten und merkt dann wohl auch ob da was ölig ist. Außerdem bleiben auch noch die Schlauchenden an der Hydraulikpumpe,die haste dir bestimmt auch noch nicht angeguckt. Die Dichtung die djohm meint ist die die dafür sorgt das das Öl in deine Manschetten läuft,das ist die Dichtung welche Chevyfreak im Bild markiert hat.Sollte das Öl in deine Manschetten laufen kannste definitiv sagen das dein Lenkgetriebe im Arsch ist.
Leider reicht eine neue Schelle nicht ): Die Schelle wurde ersetzt und zusätzlich ein Stück vom alten Schlauch abgeschnitten. Leider kam dann dadurch raus das der gesamte Schlauch über die 25 Jahre alt und poröde von innen wurde und nichtmehr die Dichtung liefert die er liefern sollte. Die Werkstatt sagt sie müssten aufgrund der Lage des Schlauches den Motor rausheben und könnten erst dann den gesamtem Schlauch wechseln. Könntet ihr mir sagen ob das wirklich die einzigste Option ist? Oder lässt der Schlauch sich auch ohne diesen riesen Zeitaufwand (und den damit aufkommenden kosten) tauschen lässt.
MfG Jonas (:
Leider reicht eine neue Schelle nicht ): Die Schelle wurde ersetzt und zusätzlich ein Stück vom alten Schlauch abgeschnitten. Leider kam dann dadurch raus das der gesamte Schlauch über die 25 Jahre alt und poröde von innen wurde und nichtmehr die Dichtung liefert die er liefern sollte. Die Werkstatt sagt sie müssten aufgrund der Lage des Schlauches den Motor rausheben und könnten erst dann den gesamtem Schlauch wechseln. Könntet ihr mir sagen ob das wirklich die einzigste Option ist? Oder lässt der Schlauch sich auch ohne diesen riesen Zeitaufwand (und den damit aufkommenden kosten) tauschen lässt.
MfG Jonas (:
Wir reden immer noch von dem Schlauch,der vom Servoölbehälter richtung Kühler geht,richtig?
Falls wir von dem selben Schlauch reden und dir gesagt wurde das der Motor dafür angehoben werden muss,dann wette ich meinen allerwertesten darauf das du bei ATU warst.
Du kannst doch beide Enden vom Schlauch sehen,wenn du nur die Haube öffnest und du kommst auch an beide Enden dran.
Das einzigste was dir also beim Schlauchwechsel passieren kann ist das dir das Öl entgegen kommt.
Zitat:
@Jacki24101983 schrieb am 2. April 2025 um 19:33:46 Uhr:
Leider reicht eine neue Schelle nicht ): Die Schelle wurde ersetzt und zusätzlich ein Stück vom alten Schlauch abgeschnitten. Leider kam dann dadurch raus das der gesamte Schlauch über die 25 Jahre alt und poröde von innen wurde und nichtmehr die Dichtung liefert die er liefern sollte. Die Werkstatt sagt sie müssten aufgrund der Lage des Schlauches den Motor rausheben und könnten erst dann den gesamtem Schlauch wechseln. Könntet ihr mir sagen ob das wirklich die einzigste Option ist? Oder lässt der Schlauch sich auch ohne diesen riesen Zeitaufwand (und den damit aufkommenden kosten) tauschen lässt.
MfG Jonas (:
[/quoteWir reden immer noch von dem Schlauch,der vom Servoölbehälter richtung Kühler geht,richtig?
Falls wir von dem selben Schlauch reden und dir gesagt wurde das der Motor dafür angehoben werden muss,dann wette ich meinen allerwertesten darauf das du bei ATU warst.
Du kannst doch beide Enden vom Schlauch sehen,wenn du nur die Haube öffnest und du kommst auch an beide Enden dran.
Das einzigste was dir also beim Schlauchwechsel passieren kann ist das dir das Öl entgegen kommt.
Jau Jacki, so einen Schwachsinn mit Motor raus hab ich auch noch nicht gehört
TE soll erstmal die Schlauchanschlüsse am Behälter und an der Pumpe checken. Bilder
Wenn soviel Öl verloren geht, kommt darauf an wie lange schon, liegt der Verdacht mit den Simmeringen sehr nah. Bis die voll und prall sind, da passt schon was rein.
Auch wenn es die Anderen Servoschläuche sind, auch dann muss der Motor nicht rausgehoben werden.
@jomilio
Dann sage uns doch mal um welchen Schlauch es geht.
RICHTIG
Moin, danke für eure Antworten.
Also nein ich war nicht bei ATU (da ich durch das durchlesen von mehreren Beiträgen hier schon weiß das ATU nicht sehr empfehlenswert ist) ich war bei einer freien Werkstatt.
Zum Schlauch - also ich habe die Info das es der Rücklaufschlauch der Servolenkung ist. Das sollte der untere Schlauch auf dem Foto sein?. Hier bin ich mir sehr sicher das dort das Öl Leck sitzt da es sonst nirgends anders sifft. Bis jetzt wurde wie gesagt ein ca. 5cm langes Stück vom Schlauch geschnitten und eine neue passende Schelle montiert - leider sifft es immernoch. (Foto ist alt)
MfG Jonas (:
Wenn ich das richtig gelesen habe hier im Thread,dann hast du dir die Manschetten vom Lenkgetriebe nur angeguckt,oder?
Drück die mal zusammen,denn für die Menge an Öl ist der eine Schlauch schon etwas fraglich ob er der einzigste Übeltäter ist.
Wieviel fährst du in einer Woche von Behälter voll bis Behälter leer?
Als Vielfahrer könnte man sich das vorstellen aber sonst scheint mir die Menge schon etwas merkwürdig für den einen Schlauch.
Ich konnte damals etwa 200km fahren bis ich "nachtanken" musste.
Wer hat dir eigentlich gesagt das sich der Schlauch Rücklaufschlauch nennt?
War das die Werkstatt?
Die meinen dann in der Regel einen Schlauch,der direkt am Lenkgetriebe angeschraubt ist.
Zitat:@Jacki24101983 schrieb am 2. April 2025 um 20:51:27 Uhr:
@jomilioWenn ich das richtig gelesen habe hier im Thread,dann hast du dir die Manschetten vom Lenkgetriebe nur angeguckt,oder?
Drück die mal zusammen,denn für die Menge an Öl ist der eine Schlauch schon etwas fraglich ob er der einzigste Übeltäter ist.Wieviel fährst du in einer Woche von Behälter voll bis Behälter leer?Als Vielfahrer könnte man sich das vorstellen aber sonst scheint mir die Menge schon etwas merkwürdig für den einen Schlauch.
Ich konnte damals etwa 200km fahren bis ich "nachtanken" musste.Wer hat dir eigentlich gesagt das sich der Schlauch Rücklaufschlauch nennt?
War das die Werkstatt?
Zitat:
Die meinen dann in der Regel einen Schlauch,der direkt am Lenkgetriebe angeschraubt ist.
Also ich fahre täglich 50km ungefähr . Auf die woche dann wahrscheinlich mindestens 200km. Bin in den letzten 5 Monaten 8 Tausend Kilometer etwa gefahren.
Das Problem habe ich seit ungefähr 2-3 Monaten würden ich sagen und seitdem bin ich mit einer 1L Nachfüll Flasche ausgekommen - diese ist immernoch nicht ganz leer - also wahrscheinlich seit dem Problem 4-5k Kilometer gefahren.
In letzer Zeit verliert die Servo - meinem Anschein - wieder weniger Öl (evt. hat der Versuch es zu reparieren zumindest etwas dann gebracht). Deshalb kann ich leider nur schwer sagen wie lange es dauert bis es „leer“ ist.
Rücklaufschlauch habe ich nur aus dem Gedächtnis gerufen - kann auch sein, das dass ein Errinerungsfehler meiner seits ist.
Worauf soll ich bei den Manschetten achten wenn ich diese zusammen drücke?
MfG Jonas (:
Ja ein Schlauch geht zum Lenkgetriebe und der andere geht zum Öl Behälter, nur ich weiß leider nicht megr wo welcher hingeht.
Und beim zusammen drücken der Manschetten darf da kein Öl rauskommen.
Ok bei der km-Leistung könnte schon sein das es nur der Schlauch ist,sind ja mehr km als bei mir.
Probier es aus,fahr in einen Zubehörladen,nimm ein Stück Schlauch mit(hast ja was abgeschnitten) und sag denen du braucht etwa 1m davon und das der Schlauch für Servoöl ist.
Stell eine Schüssel,eimer ect druter und schraub die untere Schelle auf,dann oben und dann den neuen dran.
Wenn du die Manschetten drückst fließt das Öl aus der Manschette,sofern im Lenkgetriebe was undicht ist.