Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1791 Antworten
Der heilige Boden von Arese, bzw. was noch von ihm übrig ist. Auf der großen Freifläche befanden sich früher die Parkhäuser für die fertigen Autos, was daraus mal werden soll entzieht sich meiner Kenntnis. Ansonsten ist vom Stabilimento Alfa Romeo di Arese nicht mehr viel zu sehen und es entsteht das, was überall aus solchen Flächen entsteht: Ein großes Einkaufszentrum mit angrenzendem Gewerbepark.
Man kann von Glück reden, dass es das Museum überhaupt noch gibt, man wollte auch schon das gesamte Inventar verkaufen und wäre dann wohl für immer in diversen Privatsammlungen verschwunden. Seit 2015 ist es aber nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Natürlich zeigt man auch hier vorallem Sachen, die einer breiten Masse bekannt sind, es ist also keine Veranstaltung für Freaks. Das würde wahrscheinlich auch den Rahmen sprengen.
Stellantis glorifiziert die Geschichte von Alfa Romeo in meine Augen etwas zu stark, aber damit muss man halt leben, wie bei allen ähnlichen Museen. Ich hatte auch nicht erwatet, dass man den Niedergang vom Alfasud an in epischer Breite dokumentiert.😛
Insgesamt hat man dem Ort aber seine Würde gelassen und daraus keine "Welcome to Alfa Romeo-Disneyland-Atmosphäre" geschaffen. Wer mal in der Nähe ist und sich auch nur etwas für Alfa begeistern kann, sollte einen Besuch auf jeden Fall einplanen.
Es ist das letzte Relikt von Alfa Romeo in Mailand!
Das werden mehrere Teile.
Das ist mal in chronologischer Reihenfolge, wenn man reinkommt.
Es folgen heute noch mehr Bilder, ich bin aber nochmal in Lugano unterwegs.
Einfach mal "Danke" @Christian8P
Ich habe den grünen Daumen gedrückt, trotzdem möchte ich mich auch nochmal schriftlich bedanken.
Zitat:
@Dome87 schrieb am 26. März 2025 um 11:14:15 Uhr:
...
Was meint ihr? Trotzdem "sofort" wechseln oder kann ich das beruhigt auf Ende des Jahres schieben?
Wechseln. So schnell wie möglich, da nicht klar ist, ob es sich um einen Freiläufer handelt.
Warum: was kostet der ZR-Wechsel vs was kostet die Reparatur, wenn der ZR reißt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 26. März 2025 um 15:07:06 Uhr:
Einfach mal "Danke" @Christian8PIch habe den grünen Daumen gedrückt, trotzdem möchte ich mich auch nochmal schriftlich bedanken.
Danke, das freut mich!🙂
So, dann geht es weiter mit dem Alfasud. Ab da begann der Stern von Alfa Romeo merklich zu sinken, eine nähere Ausführung dazu hatte ich hier mal niedergeschrieben:
Auf dem dritten Bild zusammen mit seinem "Vater" Rudolf Hruska.
Das Ausstellungsstück ist von 1973 und hat keine Außenspiegel, da diese in Italien damals noch nicht vorgeschrieben waren.
Obwohl ja nicht in Arese gebaut, hat er die Geschichte von Alfa Romeo aber entscheidend mitgeprägt.
Montreal, frühe Alfetta und beide zusammen mit dem schon gezeigten Alfasud.
Der Alfasud hätte ein ganz entscheidender Wendepunkt und das prägendste Modell der Firmengeschichte werden können, und in den ersten Jahren hat es ja auch so ausgesehen. Eigentlich war es ja dann auch so, nur in der andreren Richtung als geplant.
Wie ihr vielleicht wisst, hängt mein Herz am Alfa 75, darum hier auch mal mit ein paar Detailstudien des (mehr oder weniger) dekorativen Plastikstreifens. Das Bild der Carabinieri an der Wand fand ich so hübsch, dass ich da auch noch irgendwie ein Bild von machen musste.😛
Den wollte Alfa eigentlich noch alleine als Nachfolger des "Sei" (Alfa 6) entwickeln, allerdings war man finanziell schon so in Schieflage, dass man alle eigenen Entwürfe begrub und sich Fiat, Lancia und Saab anschloss. Das Ergebnis ist der 164, der dann schon unter der Regie von Fiat auf den Markt kam.
Die drei Schwestermodelle muss ich ja wohl nicht extra erwähnen.😉
Was mich damals wie heute richtig anmacht ist der GTV6.
Wann habt ihr den letzten Alfa 90 gesehen, bzw. habt ihr überhaupt schon mal einen gesehen? Meine letzte Begegnung dürfte vor zehn Jahren auch hier in der Region Tessin/Lombardei gewesen sein.
Die Giulia als Kombi ist natürlich auch mal verschärft.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. März 2025 um 17:33:10 Uhr:
Was mich damals wie heute richtig anmacht ist der GTV6.
Und erstaunlicherweise war davon keiner in der derzeitigen Ausstellung zu sehen.
Der Alfa 90 war von Anfang an selten. Aber auch nicht so, dass man jetzt stehengeblieben und staunend drum rum gegangen wäre. Wann ich den letzten gesehen habe, weiß ich nicht, die sind einfach so verschwunden.
Bevor gleich noch ein bunter Mix folgt, gibt es einen Übersichtsplan des Werks, als es noch in Betrieb war. Heute existiert nur noch der Bereich, den ich rot eingekreist habe.
Edit.: Da muss ich nochmal nachbessern, das Centro Tecnico (das Ding in dem mittleren Kreis) ist auch noch da, steht aber leer. Soweit ich das vom Auto aus beurteilen konnte.
Einmal quer durchs Museum. Mir hat es sehr gut gefallen, wenn auch natürlich nicht alle Modellreihen von Alfa Romeo gezeigt wurden, aber das weiß man ja vorher. Es gibt auch geführte Touren, wo es mal richtig ans Eingemachte geht, allerdings nicht für Einzelpersonen.