850er wird zu heiß bei Last
Hallo,
Es ist nun schon das zweite Mal passiert, dass auf dem Rückweg aus dem Skiurlaub unser voll beladene 850er ab ca.130 km/h oder bei Steigungen schnell sehr heiß wird. Bis zu roten Bereich.
Nur wenn man den Fuß vom Gas nimmt oder die Heizung auf volle Hitze stellt geht die Temperatur wieder herunter.
So sind wir mit offenen Fenster und voller Heizung zwar nach hause gekommen aber noch einmal möchte ich das nicht wiederholen.
Das ganze Jahr über hatten wir keine Probleme mit dem Auto, unter "normalen" Bedingungen.
Ich würde mich freuen wenn Jemand hier im Forum eine Idee hat.
44 Antworten
Zitat:
Wie gesagt, Thermostat wurde geprüft. Lüfter läuft auch.
.....
Nur, wie gesagt, zu fünft voll beladen,
bergauf oder ab 130 km/auf der Autobahn geht die Nadel Richtung rot, .....
Daher ersetzt Du nun (!) diesen Kühlwasser-Temperatur Sensor .
Also, der Ventilator springt wie vorgesehen an wenn ich eine Weile im Stand den Motor laufen lasse ohne Heizung. Auch die Schläuche vor und nach dem Kühler sind heiß.
Daher würde ich Temperaturfühler und Thermostat ausschließen.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 9. Februar 2025 um 10:05:02 Uhr:
Wie alt ist der Kühler?
Immer noch meine Meinung! Wenn der kühlerlüfter läuft, es aber nicht schafft die Temperatur zu senken, dann ist der Kühler dicht
Hallo,
Ich werfe die Wasserpumpe in den Raum, wurde beim Wechsel die Version mit Metallflügelpumpenrad verwendet ? Wenn nein, ist hier vermutlich der Übeltäter ausfindig zu machen.
Es grüßt
CZEA1989
Ähnliche Themen
Sag ich auch: entweder Kühler dicht oder Pumpe. In jedem Fall zu wenig Umwälzung.
Das müsste man aber ja auch beim Rücklaufschlauch im Ausgleichsbehälter sehen, sollte die Förderleistung zu gering sein durch bspw. Defekte Wasserpumpe.
Den Temperaturfühler für das Kühlmittel kann man auch gut durchmessen. Damit weiß man ob er bei Temperatur X den korrekten Widerstandswert liefert. Damit könnte man den dann auch schon mal auf Korrektheit oder eben defekt prüfen.
Moin, im Ergebnis würde ich auch sagen, dass Wasserpumpe oder KüLernen in Frage kommen.
Ich werde die Werkstatt kontaktieren und abfragen welche Wasserpumpe verbaut wurde.
@CZEA1989: Wieso würde eine Wasserpumpe mit Kunststoffflügel weniger Umwälzung haben als die aus Metall ?
Ist sie evtl. defekt (Flügel abgebrochen ) ? Oder einfach wegen der Bauart ?
Lies mal hier ein bisschen:
https://www.motor-talk.de/.../10v-zahnriemen-fragen-t7582939.html?...
Ansonsten gibt es hier genügend Lesestoff dazu. 😉
Zitat:
@bestelch schrieb am 11. Februar 2025 um 09:20:30 Uhr:
Moin, im Ergebnis würde ich auch sagen, dass Wasserpumpe oder KüLernen in Frage kommen.
Ich werde die Werkstatt kontaktieren und abfragen welche Wasserpumpe verbaut wurde.
@CZEA1989: Wieso würde eine Wasserpumpe mit Kunststoffflügel weniger Umwälzung haben als die aus Metall ?
Ist sie evtl. defekt (Flügel abgebrochen ) ? Oder einfach wegen der Bauart ?
Moin,
das Flügelrad der Wapu kann sich von der Welle lösen und fördert dann nicht mehr oder nicht mehr genug .
Hatte ich beim Mondeo Diesel , aber dann bleibt Kühler und Heizung kalt , und du kannst den Motor ja durch einschalten der Heizung abkühlen .
Eigentlich sollte man doch im Ausgleichsbehälter sehen ob die Kühlflüssigkeit zirkulieren.
Da ja auch die Heizung sehr gut heizt, könnte man die WaPu doch ausschließen, oder ?
Zitat:
@CZEA1989 schrieb am 10. Februar 2025 um 22:06:13 Uhr:
Hallo,Ich werfe die Wasserpumpe in den Raum, wurde beim Wechsel die Version mit Metallflügelpumpenrad verwendet ? Wenn nein, ist hier vermutlich der Übeltäter ausfindig zu machen.
Es grüßt
CZEA1989
Hatte ich schon am Anfang in den Raum geworfen, wurde vom TE jedoch gekonnt ignoriert.
Laut Eingangsposting funktioniert doch die Heizung so gut, dass man damit den überhitzten Motor herunterkühlen kann und dazu sogar trotz Winter die Fenster öffnen muss. Das ist (für mein Dafürhalten) nur möglich mit einer funktionierenden Wasserpumpe!
Den Thermostat kann man nicht wirklich in der Werkstatt "testen". Man kann zwar seine Öffnungstemperatur überprüfen: Ob der obere Kühlerschlauch beim Warmlaufen kalt bleibt und erst bei Erreichen der Betriebstemperatur plötzlich warm wird. Das Thermostat kann aber trotzdem im (teil-)geöffneten Zustand stecken und zeitweise nicht weit genug öffnen. (z.b. bei 130km/h vollbeladen bergauf - bei der Belastung muss es natürlich weiter aufgehen als beim gemütlichen Cruisen).
Der Thermostat ist nur ein 10-20 Euro Teil, und noch dazu recht schnell gewechelt - Er wird im Zeifelsfall einfach erneuert. Mann kann ihn zwar am Herd im Kochtopf wirklich gut beobachten und genau überprüfen, aber wenn er schon mal heraussen ist, baut man doch lieber gleich einen Neuen ein und nicht wieder den Alten!
Für einen "dichten" Kühler (nicht die Wasserröhrchen innerlich sind gemeint, sondern die feinen "Luftstrom-Lamellen" zwischen den Rührchen lassen zuwenig Luft durch) spräche, dass beide Kühlerschläuche gleich heiß werden, und der Kühlerventilator es nicht schafft, die Temperatur im Stand wieder zu senken. Der Ventilator muss im Stand ständig alle paar Minuten ein- und ausschalten (Es sei denn die Klimaanlage ist an - dann läuft er im Stand in der Regel ununterbrochen)
…..die Aussage, wonach man mittels der Nutzung der Heizung die Motortemperatur senken kann, ist bei Fahrzeugen mit einem sogenannten Heizungshahn im System durchaus möglich und sinnvoll.
Bei Fahrzeugen, wie den Volvos der 850er Reihe und jünger dürfte dieser Effekt eher marginal und rein psychologisch sein. Warum??
Bei diesen Fahrzeugen ist der Heizungskühler aka Wärmetauscher permanent von dem heißen Kühlmittel durchströmt. Es erfolgt eine gewisse „Abnahme“ von Wärme wenn man die Warmluft Klappe öffnet, ja, aber ein nennenswerter Kühleffekt wird für den Motor damit nicht erzeugt.
Anders beim Wärmetauscher mit Heizungshahn. Dort wird durch Öffnung des Hahnes ein bestimmtes Volumen an Kühlmittel mit einer im Idealfall wesentlich geringerer Temperatur freigegeben, was relativ schnell einen Temperatursturz im System verursacht. Das funktioniert aber allenfalls auch nur kurzzeitig. Wenn nämlich dann das System warm ist gilt das gleiche Prinzip wie bei Fahrzeugen mit Warmluftklappe….
Wenn im Kühlsystem etwas nicht funktioniert wie es soll hilft aus meiner Sicht nur eine genaue Kontrolle aller involvierten Komponenten.
Gruß der sachsenelch
Besten Dank Sachsen-Anhalt für deinen Beitrag.
Wie gesagt- bei Anstiegen oder höherer Geschwindigkeit ging die Temperaturnadel innerhalb von einer bis zwei Minuten in den roten Bereich worauf wir dann direkt die Heizung eingeschaltet haben und die Lüftung auf höchste Stufe.
Innerhalb des gleichen Zeitraum wie die Nadel hoch ging senkte sie sich wieder ab auf drei Uhr.
Um im Fahrzeug nicht komplett in Schweiß auszubrechen haben wir die Fenster für die Zeit geöffnet.
Ohne die Nutzung der Heizung wären wir sicher aus Österreich nicht in Berlin angekommen weil das System Übergewicht wäre.