Start-Stop funktioniert nicht
Hallo zusammen,
Ich habe gestern mein "neuen" abgeholt. A180, 8 Monate alt, Automatik.
Der Verkäufer bei MB meinte, dass die Landespannung der Batterie zu niedrig sein könne und ich jetzt erstmal ein paar runden fahren solle. Jetzt bin ich heute morgen 100 km zur Arbeit gefahren, jedoch tut sich beim Start-Stop System immer noch nichts.
Direkt wieder zurück zum Händler, oder kann es etwas dauern, bis die Spannung wieder da ist?
Viele Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Mercedes Start-/Stop-Funktion ist sein Geld nicht wert und gehört abgeschafft.
Als ich meinen A220 in Rastatt abgeholt habe funktionierte die Funktion einwandfrei. Nach etwa 500 km war die Funktion außer Betrieb. War beim Freundlichen und habe das bemängelt.
Auch mir wurde gesagt das die Funktion von vielen verschiedenen Parametern beeinflusst wird und ich zunächst mal abwarten soll. Auch die nächsten 2000 km funktionierte die Funktion nicht. Symbol auf rot.
Wieder zum Händler. Angeblich sei die dafür zuständige Batterie defekt und wurde ausgetauscht.
Nach 300 km das gleiche Problem. Wieder zum Händler. Batterie wurde geladen. Nach gleicher Strecke wieder das Problem.
Der Händler meinte da ich relativ viel Kurzstrecke, täglich 50 km, fahre die Batterie nicht voll wird und es vermutlich deshalb nicht funktioniert. Ich solle mal eine längere Strecke fahren dann würde es schon wieder gehen.
Hallo!?.......ich muss also alle 300 km auf die Autobahn, dort 500 km fahren bis die Start-/Stop-Batterie wieder voll ist?
Bin kürzlich nach Holland gefahren. Hin- u. zurück ca. 800 km. Start-/Stop ging trotzdem nicht.
Ich habe es jetzt aufgegeben, da der Händler meinte es wäre Stand der Technik!?
Bei meinen Audis die ich vorher fuhr ging Start-/Stop bereits nach 2 km Fahrtstrecke. Und das immer Sommer wie Winter auch ohne Langstreckenfahrten. Keine Ahnung was Mercedes da fabriziert hat.....
74 Antworten
Das ist glaube ich Ansichtssache und viel blabla...Die Intervalle vom Service sind festgelegt und liegt nicht an der Star/Stop Funktion...Man kann sie auch deaktivieren und du hast kein Service Anzeige mehr.
Meine Batterie ist ist seit 100500 KM drin und funktioniert einwandfrei....Genauso wie der Rest des Wagens.
Bis auf ein gerissenes Kabel am Handschuhfach direkt am Schalter (Kein licht mehr) und ein Kabelbruch an der Kofferraumklappe (betrifft auch das Licht also die Beleuchtung des KR) noch keinen Schaden...
Zitat:
@GLArminius schrieb am 2. September 2017 um 11:42:36 Uhr:
Zitat:
@JamboBwana schrieb am 27. Aug. 2017 um 23:14:15 Uhr:
Die andere sache ist doch, sie wird doch jedes mal geladen wenn man mit dem auto fährt....und da start stopp ja nicht funktioniert, wird sie ja nicht entladen..
Die Haupt- und die Stützbatterie müssen elektrisch gekoppelt sein.Außerdem meine Erfahrung:
Wenn ständig stark untertourig gefahren wird, was bei den starken Motoren mit 7G gut geht, und viele starke Verbraucher an sind, entsteht ein negatives Energieniveau, bei dem die Batterie nicht nur nicht geladen sondern sogar entladen wird.
Deswegen wohl auch die Stützbatterie.
Aber auch diese Energie ist begrenzt.GLArminius
ist zwar schon was her, aber nur der Richtigkeit halber:
nix für ungut, aber dann würde die Ladekontrollleuchte brennen.
Und nach >500km Autobahn ist die Batterie voll, es sei denn, es stimmt am System etwas nicht. Batterien kann man testen, die muss nicht sofort erneuert werden.
ok, es gibt auch neue Batterien, welche schon defekt sind.
Nach deiner Beschreibung würde das Auto danach gar nicht mehr gestartet werden können wegen leerer Batterie
Und was hat das 7G mit der Mindestdrehzahl zu tun?
Dann gehst halt in den Sportmodus und die Kiste dreht höher.
Mein A220 ist aus 04/2016 und ich hatte auch das Problem das Start-/Stopp fast nie funktionierte.
Es wurden vom 🙂 zwei Versuche unternommen das Problem zu beheben, jedoch ohne Erfolg.
Der 🙂 wandte sich dann mit dem Problem ans Werk und ihm wurde gesagt das es ein Softwareproblem gebe.
Die Stützbatterie wurde durch eine falsche Software nur zu 65 % geladen und war damit gerade an der Kapazität bei der Start-/Stopp funktioniert oder auch nicht funktioniert. Die Stützbatterie war also nie voll.
Es wurde dann eine eine Fliessbatterie als Stützbatterie eingebaut und das bordnetzsteuergerät wurde umprogrammiert. Zusätzlich wurde ein Softwareupdate aufgespielt.
Seit dem ist Ruhe und Start-/Stopp funktioniert einwandfrei...
Das Problem ist einfach.
Die Stützbatterie wird beim fahren, auch auf der Autobahn nur bis maximal 80% geladen. Um auf 100% zu kommen muss der Wagen öfter im schiebebetrieb, also rollen ohne Gas sein. Dabei werden die letzten 20% geladen.
Deshalb gibt es die grüne ‚Charge’ Anzeige, wenn man das richtige Menge auswählt.
Wenn die Stützbatterie nur 80 oder weniger geladen ist,dann hat man genau das Problem, dass die Start stop Geschichte nicht geht.
Es hängt also 1. an der Fahrweise und 2. an dem Zustand der Stützbatterie.
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Hallo. Das ist mein 1 Beitrag. Ich habe den w176 200d 100kw seit 04/2019. Auto fährt öfter kurz Strecken. SS ist seit ca. 6 Monate o.F. Im 05/2019 bin ich ca. 1000 km gefahren, dann war die Anzeige wieder grün, sonst ist die gelb durchgestrichen. In 07/2019 bin wieder mal 1000 km in 3 Tagen gefahren, SS blieb AUS. Im Winter startet das Auto Problemlos. Es steht in der Garage. Ich habe das Diesel-Update im Mai gemacht, und ich meine seit dem ist das so dass SS nicht mehr geht.
Eine Backup Batterie hab ich im Fussraum beim Beifahrer nicht gefunden.
Temperatur ist max bei 90 Grad..
Zitat:
@kawathomas schrieb am 23. März 2019 um 18:21:50 Uhr:
Das Problem ist einfach.
Die Stützbatterie wird beim fahren, auch auf der Autobahn nur bis maximal 80% geladen. Um auf 100% zu kommen muss der Wagen öfter im schiebebetrieb, also rollen ohne Gas sein. Dabei werden die letzten 20% geladen.
Deshalb gibt es die grüne ‚Charge’ Anzeige, wenn man das richtige Menge auswählt.
Wenn die Stützbatterie nur 80 oder weniger geladen ist,dann hat man genau das Problem, dass die Start stop Geschichte nicht geht.
Es hängt also 1. an der Fahrweise und 2. an dem Zustand der Stützbatterie.Gruß Tom
Hat ein MOPF Model die 2 Batterie?
Zitat:
@pixmarr888 schrieb am 07. Jan. 2020 um 13:53:47 Uhr:
Hat ein MOPF Model die 2 Batterie?
Nein, er hat nur eine!
Die Werkstatt muss die eine Batterie einfach mal richtig überprüfen, dafür gibts ein Spezielles Batterieprüfgerät und damit meine ich kein Multimeter!
...und Mercedes Kauft die Batterien auch nur von anderen Herstellern und Verkauft Sie dann fürs doppelte weiter... Wenn man eine Schraube rein und rausdrehen kann kann man auch ein Batterie selber tauschen...
Wichtig ist zuerst Masse abschrauben und dann Plus... und beim Einbaue zuerst Plus dann Masse...
Zitat:
@pixmarr888 schrieb am 7. Januar 2020 um 13:44:13 Uhr:
Hallo. Das ist mein 1 Beitrag. Ich habe den w176 200d 100kw seit 04/2019. Auto fährt öfter kurz Strecken. SS ist seit ca. 6 Monate o.F. Im 05/2019 bin ich ca. 1000 km gefahren, dann war die Anzeige wieder grün, sonst ist die gelb durchgestrichen. In 07/2019 bin wieder mal 1000 km in 3 Tagen gefahren, SS blieb AUS. Im Winter startet das Auto Problemlos. Es steht in der Garage. Ich habe das Diesel-Update im Mai gemacht, und ich meine seit dem ist das so dass SS nicht mehr geht.
Eine Backup Batterie hab ich im Fussraum beim Beifahrer nicht gefunden.
Temperatur ist max bei 90 Grad..
Batterie meistens kaputt. Hatte ich auch. Solche Batterien sind aber teuer, der Freundliche hätte 600€ gewollt, wenns nicht in der Gewährleistung gewesen wäre. MB80 und MB100 decken die Batterie nicht ab.
Seit ich ne neue drin hab, geht die SSA quasi immer. Nach 5 Metern fahren ist sie auf grün.
Bei meinem A220 4Matic funktionierte Start-Stop von Anfang an nicht richtig.
Die sogenannte Stützbatterie wurde vom Bordnetz nur zu 65 % aufgeladen, sodass die Spannung zu niedrig war um Start-Stop zu de- bzw. aktivieren.
Es wurde dann eine Fließbatterie eingebaut und das Bordnetz wurde umprogrammiert.
Seit dem funktioniert das einwandfrei.
Zitat:
@target2804 schrieb am 7. Januar 2020 um 18:28:03 Uhr:
Zitat:
@pixmarr888 schrieb am 7. Januar 2020 um 13:44:13 Uhr:
Hallo. Das ist mein 1 Beitrag. Ich habe den w176 200d 100kw seit 04/2019. Auto fährt öfter kurz Strecken. SS ist seit ca. 6 Monate o.F. Im 05/2019 bin ich ca. 1000 km gefahren, dann war die Anzeige wieder grün, sonst ist die gelb durchgestrichen. In 07/2019 bin wieder mal 1000 km in 3 Tagen gefahren, SS blieb AUS. Im Winter startet das Auto Problemlos. Es steht in der Garage. Ich habe das Diesel-Update im Mai gemacht, und ich meine seit dem ist das so dass SS nicht mehr geht.
Eine Backup Batterie hab ich im Fussraum beim Beifahrer nicht gefunden.
Temperatur ist max bei 90 Grad..Batterie meistens kaputt. Hatte ich auch. Solche Batterien sind aber teuer, der Freundliche hätte 600€ gewollt, wenns nicht in der Gewährleistung gewesen wäre. MB80 und MB100 decken die Batterie nicht ab.
Seit ich ne neue drin hab, geht die SSA quasi immer. Nach 5 Metern fahren ist sie auf grün.
War bei mir ebenso. Neue Batterie eingebaut und neue Software wurde aufgespielt. 760,- € bei MB mit Arbeitsstunden gesamt. Batterie waren mit Einbau 560,- €.
200 Euro für Software aufspielen?
Schon krass... Batterie kostet im normalen Laden 120eur...
https://www.autobatterienbilliger.de/...art-Stop-Plus-AGM-E39-70AH-12V
Wer selbst nicht in der Lage ist, eine Batterie selbst einzubauen, bei dem habe ich auch kein Mitleid, wenn er bei MB über 500€ zahlen muß.
Und, kleiner Tipp für die, die wirklich keine 2 Schrauben lösen können: Geht zur freien Werkstatt. Im Normalfall nehmen die für den Wechsel keinen Cent. Man muß nur die Batterie bei denen kaufen.
Hallo, wir haben den A 180 cdi W176 und die Start--Stop fuktioniert auch nicht.
Anstehend war der Fehler BackUpBatterie. Die Batterie haben wir getauscht, der Fehler kommt nicht mehr.
Im Display ist das Symbol der Start-Stop gelb und bleibt auch gelb.
Muss das Symbol von gelb auf grün umschalten bei korrekter Funktion.
Was kann ich noch machen?
Danke und Gruß
Stefan
**Traducción al inglés:**
Hello, that model uses two batteries: one in the engine bay and another under the passenger's feet, both of 170 Ah. They tend to fail frequently, causing issues with the start-stop system.
To verify if the battery is in good condition, you need a **battery test with a specialized device**—a simple tester is not enough. If the batteries are fine, other factors can also affect the system, such as **not wearing the seatbelt, low fuel level, or low vehicle temperature**.
From my experience, the issue is usually the batteries. If you have any doubts, feel free to write to me. I can send you pictures of the battery testing equipment and the location of the secondary battery.